Klimaschutz

Staatsbrauerei Rothaus wird bis 2030 klimapositiv

Landwirtschaftsminister Peter Hauk, Christian Rasch, Vorstand der Badischen Staatsbrauerei Rothaus AG und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz stehen bei einem Fototermin nach einer Pressekonferenz neben einer Holzscheibe mit der Aufschrift „Klimapositiv 2030“.
Landwirtschaftsminister Peter Hauk (links), Christian Rasch, Vorstand der Badischen Staatsbrauerei Rothaus AG (Mitte), und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts) stellen vor, wie Rothaus bis 2030 klimapositiv werden soll.

Die Staatsbrauerei Rothaus wird bis 2030 konsequent klimapositiv. Damit nimmt das Landesunternehmen eine Vorreiterrolle ein und setzt ein starkes Zeichen für mehr Klimaschutz.

Die Badische Staatsbrauerei Rothaus wird bis 2030 klimapositiv produzieren. Das Ziel ist, mehr Kohlenstoffdioxid (CO2) einzusparen als zu verbrauchen. Das soll den gesamten Produktionsprozess umfassen: von der Rohstoffgewinnung bis zur Bierflasche. Dafür will das Landesunternehmen konsequent CO2 vermeiden und überschüssige Energie an benachbarte Unternehmen abgeben. Rothaus setzt den sogenannten „Cradle-to-Gate“-Ansatz damit direkt vor Ort um.

Die Strategie hat der Alleinvorstand der Badischen Staatsbrauerei Rothaus, Christian Rasch, gemeinsam mit dem Aufsichtsratsvorsitzenden und Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, und dem Minister für Finanzen, Dr. Danyal Bayaz, vorgestellt.

Starkes Zeichen für nachhaltiges Wirtschaften und Klimaschutz

Landwirtschaftsminister Hauk sagte: „Der gesamte Produktionsprozess der Badischen Staatsbrauerei Rothaus wird bis 2030 klimapositiv. Damit geht Rothaus als Landesunternehmen in einer Vorreiterrolle voran und setzt ein starkes Zeichen, wie nachhaltiges Wirtschaften und Klimaschutz Hand in Hand gehen können.“

Finanzminister Dr. Bayaz sagte: „Konsequenter Klimaschutz macht ökologisch und ökonomisch Sinn. Das können wir als Industrieland zeigen – und so zum Vorbild für andere werden. Rothaus geht diesen Weg und hat die volle Unterstützung des Landes.“

Umwelt- und Klimaschutz sind wesentliche Bestandteile der Rothaus-Unternehmensphilosophie. Schon seit Jahren zeigt das Landesunternehmen, wie nachhaltiges Wirtschaften und Klimaschutz funktionieren. Jetzt geht es noch einen weiteren Schritt und setzt die ersten Maßnahmen auf dem Weg zur Klimapositivität um.

Dazu erklärte Alleinvorstand Rasch: „Unsere Werte spiegeln sich für unsere Kundschaft in allem, was wir tun: Qualität, Kontinuität, Glaubwürdigkeit und Heimat – dafür steht Rothaus. Das Ziel Klimapositivität ist für uns die logische Konsequenz aus unserem Handeln und aus unserer Verantwortung für die Umwelt. Klimaschutz muss von uns allen aktiv gestaltet werden.“

Zahlreiche Projekte zur Klimapositivität

Den Auftakt zur Klimapositivität der Badischen Staatsbrauerei Rothaus bilden folgende Projekte:

  • Bau einer Photovoltaikanlage mit 9.000 Quadratmetern Fläche – Inbetriebnahme 2022. Mit dieser Anlage nutzt Rothaus die Kraft der Schwarzwald-Sonne und ist klimafreundlich.
  • Bau einer anaeroben Kläranlage – Fertigstellung 2023. Mit der neuen Kläranlage spart das Unternehmen über 100.000 Liter Heizöl jährlich. Der erwartete CO2-Einspareffekt liegt bei circa 300 Tonnen jährlich.
  • Umstellung des Fuhrparks auf Elektro(E)-Mobilität seit Anfang 2021. Mit dieser Umstellung werden mehr als 25 Diesel-Fahrzeuge ersetzt. Erwarteter Einspareffekt dabei: 280 Tonnen CO2 jährlich. Bei der Umstellung der Acht-Tonnen-Diesel-Stapler erwartet das Unternehmen einen Einspareffekt von jährlich 220 Tonnen CO2. Aktuell hat Rothaus bereits fünf E-Fahrzeuge und einen E-Stapler bestellt.

Auch im Bereich der sogenannten „vorgelagerten Wertschöpfungskette“  ̶  also bei den Lieferfirmen für Malz, Gerste und Glas  ̶  soll in Zukunft klimaneutral angebaut und produziert werden. Gemeinsam mit den regionalen Partnerinnen und Partnern will Rothaus sich auf diesen Weg begeben. Rothaus strebt an, dass sich auch die Zulieferbetriebe regelmäßig zertifizieren lassen, um den Nachweis der Klimaneutralität zu erbringen. Für Rothaus sind Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und sorgsamer Umgang mit Ressourcen gelebte Praxis. Bereits im Jahr 2020 hat Rothaus als Kooperationsunternehmen gemeinsam mit der der Hochschule Rottenburg und deren Rektor, Prof. Bastian Kaiser, eine Treibhausgasbilanz für das Unternehmen erarbeitet.

Investitionssumme von 40 Millionen Euro

Rothaus rechnet mit einer Gesamtinvestitionssumme von 40 Millionen Euro bis zum Jahr 2030 für Maßnahmen zur Klimapositivität. Diesen Betrag wird die Badische Staatsbrauerei aus eigenen Mitteln finanzieren.

Die 1791 gegründete Brauerei Rothaus liegt mitten im Hochschwarzwald auf 1.000 Metern Höhe und ist Deutschlands höchstgelegene Brauerei. Sie befindet sich im Eigentum der landeseigenen Beteiligungsgesellschaft des Landes Baden-Württemberg. Als Hersteller reiner Naturprodukte hat die Brauerei Rothaus größtes Interesse an der Bewahrung unserer Umwelt und fühlt sich daher dem Umweltschutz seit jeher verpflichtet – ob WIN-Charta, Klimaschutzvereinbarung, Solarthermie oder Ökostrom aus der Region. Rothaus beschäftigt rund 240 Mitarbeiter. Das bekannteste Produkt ist das Tannenzäpfle Pils.

Die Badische Staatsbrauerei Rothaus

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Klimaschutz in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Zwölf Projekte für bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen

Ministerialdirektorin Leonie Dirks steht vor Transfermobil und übergibt Fahrzeugschlüssel an Prof. Dr. Daniel Buhr vom Landeskompetenzzentrum Pflege & Digitalisierung.
  • Digitalisierung

Transfermobil bringt Pflege-Innovationen ins Land

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

InnovationCamp künftig an drei Standorten

Wengenviertel in Ulm
  • Städtebauförderung

235 Millionen Euro für Städtebaumaßnahmen

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
  • Verkehrssicherheit

Bilanz der Geschwindigkeits­kontrollwoche

Ministerin besucht Hannover Messe 2024
  • Industrie

Hoffmeister-Kraut besucht Hannover Messe

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Wirtschaftsentwicklung im Ländlichen Raum

Ein Verkehrsschild mit Tempo 30 und darunter dem Hinweis: „22 bis 6 h Lärmschutz“
  • Lärm

Tempo 30 gegen Straßenlärm

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis im Land

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Porträtbild von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Reise mit Handwerksdelegation nach Polen

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in Neresheim und Heidenheim

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Dr. Renate Kaplan
  • VERWALTUNG

Neue Leitung beim Finanzamt Biberach

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Portraitaufnahme Herr Döhring
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Ettlingen

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Kunst und Kultur

Zwölf nichtstaatliche Museen gefördert

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Nachbesserungen bei Büro­kratieentlastung gefordert

// //