Verkehr

Splett und Kressl besichtigen die Instandsetzungsarbeiten an der Rheinbrücke Maxau

Im Rahmen einer Baustellenbesichtigung haben sich die Staatssekretärin im baden-württembergischen Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, Gisela Splett MdL, und die Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Karlsruhe, Nicolette Kressl, über den Fortgang der laufenden Bauarbeiten zur Instandsetzung der Rheinbrücke Maxau im Zuge der Bundesstraße 10 bei Karlsruhe informiert.

Hierbei stellte Staatssekretärin Splett klar: „Die sichere und zügige Abwicklung der jetzt durchzuführenden Sanierungsmaßnahmen und eine umfassende Information der betroffenen Pendler und Pendlerinnen hat höchste Priorität. Diese Maßnahmen sind auch Teil eines von der länderübergreifenden Arbeitsgruppe ‚leistungsfähige Rheinquerung‘ im Nachgang zum Faktencheck identifizierten und abzuarbeitenden Arbeitspaketes.“ Die Arbeitsgruppe hatte zudem auch eine gutachterliche Begleitung des Staugeschehens während der laufenden Arbeiten beauftragt, um für künftige Sanierungsmaßnahmen an der Rheinbrücke Maxau zielgerichtetere Mobilitätsmaßnahmen definieren zu können, so Splett weiter.

Sie zeigte Verständnis für die Notwendigkeit der Arbeiten. Gleichzeitig bat sie das Regierungspräsidium Karlsruhe darum, alle Optimierungspotentiale, die sich während der Bauzeit ergeben, zu nutzen, um die Dauer der Verkehrsbeeinträchtigungen auf ein Minimalmaß zu reduzieren. „Keine Verkehrsteilnehmerin und kein Verkehrsteilnehmern darf länger im Stau stehen, als dies vom Bauablauf her unbedingt notwendig ist“, so Splett.

Regierungspräsidentin Kressl wies in diesem Zusammenhang auf bereits erfolgte begleitende Maßnahme ihres Hauses hin, die darauf ausgerichtet waren, die Öffentlichkeit sowie die betroffenen Firmen frühzeitig über die anstehenden Bauarbeiten und alternative Mobilitätsmöglichkeiten zu informieren. „Sollten sich während des Bauablaufes Optimierungsmöglichkeiten ergeben, so werden diese selbstverständlich umgesetzt, um die Verkehrsbeeinträchtigung so gering wie möglich zu halten“, so die Regierungspräsidentin.

„Die Arbeiten an der Rheinbrücke Maxau sind notwendig geworden, nachdem die hoch belasteten Fahrbahnübergänge immer reparaturanfälliger wurden und kleinere Schadensfälle in der Vergangenheit wiederholt zu Verkehrsbeeinträchtigungen auf der B 10 geführt haben. Um die Verfügbarkeit der Rheinbrücke Maxau für den Verkehr dauerhaft zu sichern, konnte der Austausch der Fahrbahnübergangskonstruktionen nicht mehr weiter hinausgeschoben werden“, erklärte Regierungspräsidentin Kressl. Um den Verkehr während der Maßnahme dauerhaft aufrecht zu erhalten, würden die beiden Übergangskonstruktionen auf beiden Rheinseiten je zur Hälfte auf einer Richtungsfahrbahn ausgebaut und ausgetauscht, so dass auf der jeweils anderen Richtungsfahrbahn der Verkehr mit zwei Fahrspuren pro Fahrtrichtung aufrecht erhalten werden kann. Zum Schluss würden die beiden Hälften der Übergangskonstruktionen dann im Mittelstreifen zusammengeschweißt.

Die zuständigen Ingenieure im Regierungspräsidium Karlsruhe führten aus, dass parallel zum Austausch der Übergangskonstruktionen auch der Deckanstrich des Korrosionsschutzsystems an den für die Rheinbrücke Maxau so charakteristischen Schrägseilen erneuert werde. Nur so könne verhindert werden, dass die Seile rosten und gegebenenfalls frühzeitig unter sehr hohem Aufwand ausgetauscht werden müssten. Diese Arbeiten, die seit Baubeginn laufen, seien leider mit sehr viel Handarbeit verbunden und stark witterungsabhängig. Zum Abschluss der Arbeiten würden die Seile durch die Materialprüfanstalt der Universität Stuttgart in einer Art „Brücken-TÜV“ eingehend geprüft und freigegeben. Alle diese Arbeiten sollen bis 30. September 2012 abgeschlossen sein.

Die Kosten für die Instandsetzungsmaßnahme liegen bei rund 1,2 Millionen Euro.


Fahrbahnübergänge

Körper dehnen sich bei zunehmender Temperatur aus und ziehen sich bei abnehmender Temperatur zusammen. Dieser physikalische Zusammenhang gilt auch für Brücken: sie ändern infolge der unterschiedlichen Außentemperaturen ebenfalls ihre Länge. Hinzu kommen Längenänderungen infolge anderer Belastungszustände wie zum Beispiel der Verkehrsbelastung auf der Brücke. Im Ergebnis ergibt sich ein mehr oder weniger großer Spalt zwischen der Fahrbahnplatte der Brücke und der Fahrbahn auf festem Untergrund.

Um diesen Spalt zu überbrücken, müssen bei Brücken mit einer Länge von über 30 Meter so genannte Fahrbahnübergangskonstruktionen eingebaut werden, die sich auseinander und zusammenschieben lassen. Die Größe der Konstruktionen ergibt sich dabei in Abhängigkeit der Länge des Bauwerks. So beträgt der maximale Dehnweg der Fahrbahnübergangskonstruktionen bei der Rheinbrücke Maxau auf badischer Seite 240 mm und auf pfälzischer Seite 320 mm.

Die Fahrbahnübergangskonstruktionen zählen zu den am höchst belasteten Bauteilen einer Brücke. Ihre Lebensdauer ist daher begrenzt.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im März nur leicht gesunken

Ein Vermessungsgerät steht auf einer Autobahnbaustelle.
  • Straßenbau

Weitere Großprojekte an DEGES vergeben

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Forschung

Start-up-Szene weiter stärken

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
  • Digitalisierung

Weitere Förderung von E-Government-Koordinatoren

Spargel, Kartoffeln und Sauce Hollandaise auf einem Teller
  • Ernährung

Ostern feiern mit regionalen Produkten

Polizisten kontrollieren ein Auto.
  • Verkehrssicherheit

Bundesweite Kontrollaktion gegen die Autoposerszene

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

NIS-Maßnahme Stadtstrand in Leinfelden-Echterdingen
  • Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2024 startet

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Eine Frau hält eine Michelin-Plakette während der Verleihung der Michelin-Sterne 2024 hoch.
  • Gastronomie

Fünf neue Gourmet-Sterne für Baden-Württemberg

Ein Bauarbeiter bedient eine große Baumaschine auf einer Autobahnbaustelle. (Bild: © dpa)
  • STRASSENBAU

Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

  • Verkehrssicherheit

Weniger schwerverletzte Verkehrsteilnehmer

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
  • Tourismusinfrastruktur

Land fördert 37 lokale touristische Projekte

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Tierschutz

Tierschutz an Ostern

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Acht Kunststipendien für die Cité internationale des arts

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung kontrolliert österliche Produkte

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Weiblicher Luchs Finja auf dem Weg in ihre neue Heimat, den Nordschwarzwald
  • Tierschutz

Erste Luchskatze hat sich ihren neuen Lebensraum erschlossen

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der neue Regierungspräsident des Regierungsbezirks Freiburg, Carsten Gabbert (rechts)
  • Verwaltung

Neuer Freiburger Regierungspräsident

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
  • Wirtschaft

Wichtiger Impuls für die Wirtschaft

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Bundesrat

Geplante Legalisierung von Cannabis

Ein Apotheker holt eine Medikamentenverpackung aus einer Schublade in einer Apotheke.
  • Bundesratsinitiative

Verbesserung der Arzneimittelversorgung gefordert

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Bundesrat spricht sich für Stärkung der Ausbildung aus

// //