Flurneuordnung

Spatenstich zur Flurneuordnung in Loßburg-Schömberg

Mit der Flurneuordnung Loßburg-Schömberg fördert das Land den Erhalt der schwarzwaldtypischen Kulturlandschaft und unterstützt den landesweiten Biotopverbund.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schömberg

„Mit dem Spatenstich kommt die Flurneuordnung Loßburg-Schömberg vom Planen ins Umsetzen. Herzstück der Flurneuordnung ist die Herstellung und Optimierung von ländlichen Wegen. Wir stärken damit unsere heimische Land- und Forstwirtschaft, denn nur eine moderne, funktionierende Erschließung der Felder und Wälder sorgt für die Aufrechterhaltung der Bewirtschaftung sowie Pflege der Flächen. So tragen wir maßgeblich dazu bei, dass die schwarzwaldtypische Kulturlandschaft, so wie wir sie kennen und schätzen, erhalten bleiben kann. Darüber hinaus sichern wir die Vielfalt, Eigenart und Schönheit von Natur und Landschaft. Ziel ist der Erhalt der vorhandenen Landschaftselemente sowie deren Sicherung und Erweiterung im Sinne einer Biotopvernetzung. Dafür werden Gewässerrandstreifen ausgewiesen und die Natur durch zusätzliche Pflanzungen, extensive Bewirtschaftungsformen und Pflegemaßnahmen gestärkt. Durch den geplanten Waldumbau vom Fichtenwald zum Laubwald sowie durch das Anlegen von Äsungsflächen im Bereich der Generalwildwegeplan-Achse fördern wir zudem die Lebensbedingungen für das heimische Rotwild. Das Land Baden-Württemberg und die Bundesrepublik Deutschland werden dieses Projekt deshalb mit insgesamt rund 4,2 Millionen Euro fördern“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, in Loßburg-Schömberg im Landkreis Freudenstadt.

Neue Wanderwege und Waldumbau

Das Flurneuordnungsverfahren Loßburg-Schömberg wird in mehreren Schritten umgesetzt. In der ersten, nun startenden Ausbautranche werden Maßnahmen im Umfang von rund 720.000 Euro umgesetzt. Neben der Modernisierung mehrerer Wege wird auch die bestehende „Haselmaushütte" als Schutzhütte für Wanderer- und Radfahrer abgebrochen und neu gebaut. Gleichzeitig wird seitens des Forstes mit dem Waldumbau begonnen.

„In einer Flurneuordnung steckt sehr viel Potenzial, denn gut ausgebaute Wege sind ein Schlüsselfaktor für die landwirtschaftliche Nutzung der Flächen und damit für eine verbesserte regionale Wertschöpfung. Gerade die Holzabfuhr nimmt in der Region einen hohen Stellenwert ein. Darüber hinaus stehen die gut ausgebauten ländlichen Wege auch den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort zur Verfügung. Insbesondere im Freizeitverkehr profitieren Fußgänger sowie Radfahrer von dem guten Wegenetz. Ich bedanke mich daher bei Ihnen für die Erarbeitung dieses sehr gelungenen Gesamtkonzeptes und freue mich, heute mit Ihnen gemeinsam den Startschuss zur Realisierung der geplanten Maßnahmen zu geben“, freute sich Minister Hauk.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Flurneuordnungsverfahren Loßburg-Schömberg

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Flurneuordnung und Landentwicklung

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Flurneuordnung

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Nevin Aladağ
Kunst und Kultur

Nevin Aladağ erhält Landespreis für Bildende Kunst 2025

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

Ein Landwirt bewässert ein Feld mit jungen Pflanzen. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Land startet Präventionsnetzwerk für Land- und Weinwirtschaft

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell