Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

In Bad Säckingen haben die Bauarbeiten für zwei neue Landesgebäude begonnen. In diesen sollen zukünftig die Polizei und das Straßenbaureferat untergebracht werden.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Visualisierung des Neubaus für das Polizeirevier Bad Säckingen

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat den Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen vorgenommen: Zum einen für das Polizeirevier Bad Säckingen des Polizeipräsidiums Freiburg, zum anderen für das Straßenbaureferat des Regierungspräsidiums Freiburg.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „In Bad Säckingen können wir gleich zwei Behörden neu unterbringen. Die beiden Gebäude werden im „Effizienzhaus Plus“-Standard errichtet. Das bedeutet, dass sie im Jahresdurchschnitt mehr Energie erzeugen als verbrauchen werden. Erreicht wird das durch hochwertig gedämmte Gebäudehüllen, hocheffiziente Gebäudetechnik, die Versorgung mit Fernwärme mit hohem Anteil erneuerbarer Energie und Photovoltaik-Anlagen auf Gebäuden und Carports. Die Verwendung von Holz als Baustoff trägt zu einer guten Klimabilanz der Gebäude bei.“

Polizeivizepräsident Uwe Oldenburg ergänzte: „Mit dem neuen Reviergebäude erhält die Polizei nicht nur ein modernes Arbeitsumfeld, das den heutigen Anforderungen an eine zeitgemäße Polizeiarbeit gerecht wird – es ist zugleich eine Investition in die Zukunft und ein starkes Zeichen für den Ausbau unserer polizeilichen Infrastruktur am Hochrhein.“

Nachhaltigkeit und Kosten

Die beiden Gebäude mit insgesamt 2.680 Quadratmeter Nutzungsfläche werden als dreigeschossige Baukörper auf einem Areal am Trottäcker 12-14 in Bad Säckingen gebaut. Das Polizeirevier entsteht in Holzhybrid-Bauweise, bei der die oberen Stockwerke als Holzkonstruktion ausgeführt werden. Das Gebäude für das Straßenbaureferat wird mit Ausnahme der Teilunterkellerung und der Treppenhäuser komplett aus Holz gebaut. Die Holzelemente werden soweit wie möglich vorgefertigt.

Beide Neubauten werden im Effizienzhaus Plus-Standard gebaut. Damit werden die Gebäude künftig im Jahresdurchschnitt mehr Energie erzeugen als durch ihren Betrieb verbraucht wird. Alle geeigneten Dachflächen der Hauptgebäude sowie die Carports bekommen Photovoltaik-Anlagen.

Die beiden Gebäude sind voraussichtlich im Sommer 2027 fertig. Verantwortlich für beide Projekte ist Vermögen und Bau Konstanz. Das Land investiert in das neue Polizeirevier rund 15 Millionen Euro und in das neue Gebäude für das Straßenbaureferat rund zwölf Millionen Euro.

Weitere Meldungen

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Neue Sandbachbrücke freigegeben

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
Wirtschaft

Land fördert auch 2025 Mittelstandsberatungen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor