Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

In Bad Säckingen haben die Bauarbeiten für zwei neue Landesgebäude begonnen. In diesen sollen zukünftig die Polizei und das Straßenbaureferat untergebracht werden.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Visualisierung des Neubaus für das Polizeirevier Bad Säckingen

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat den Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen vorgenommen: Zum einen für das Polizeirevier Bad Säckingen des Polizeipräsidiums Freiburg, zum anderen für das Straßenbaureferat des Regierungspräsidiums Freiburg.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „In Bad Säckingen können wir gleich zwei Behörden neu unterbringen. Die beiden Gebäude werden im „Effizienzhaus Plus“-Standard errichtet. Das bedeutet, dass sie im Jahresdurchschnitt mehr Energie erzeugen als verbrauchen werden. Erreicht wird das durch hochwertig gedämmte Gebäudehüllen, hocheffiziente Gebäudetechnik, die Versorgung mit Fernwärme mit hohem Anteil erneuerbarer Energie und Photovoltaik-Anlagen auf Gebäuden und Carports. Die Verwendung von Holz als Baustoff trägt zu einer guten Klimabilanz der Gebäude bei.“

Polizeivizepräsident Uwe Oldenburg ergänzte: „Mit dem neuen Reviergebäude erhält die Polizei nicht nur ein modernes Arbeitsumfeld, das den heutigen Anforderungen an eine zeitgemäße Polizeiarbeit gerecht wird – es ist zugleich eine Investition in die Zukunft und ein starkes Zeichen für den Ausbau unserer polizeilichen Infrastruktur am Hochrhein.“

Nachhaltigkeit und Kosten

Die beiden Gebäude mit insgesamt 2.680 Quadratmeter Nutzungsfläche werden als dreigeschossige Baukörper auf einem Areal am Trottäcker 12-14 in Bad Säckingen gebaut. Das Polizeirevier entsteht in Holzhybrid-Bauweise, bei der die oberen Stockwerke als Holzkonstruktion ausgeführt werden. Das Gebäude für das Straßenbaureferat wird mit Ausnahme der Teilunterkellerung und der Treppenhäuser komplett aus Holz gebaut. Die Holzelemente werden soweit wie möglich vorgefertigt.

Beide Neubauten werden im Effizienzhaus Plus-Standard gebaut. Damit werden die Gebäude künftig im Jahresdurchschnitt mehr Energie erzeugen als durch ihren Betrieb verbraucht wird. Alle geeigneten Dachflächen der Hauptgebäude sowie die Carports bekommen Photovoltaik-Anlagen.

Die beiden Gebäude sind voraussichtlich im Sommer 2027 fertig. Verantwortlich für beide Projekte ist Vermögen und Bau Konstanz. Das Land investiert in das neue Polizeirevier rund 15 Millionen Euro und in das neue Gebäude für das Straßenbaureferat rund zwölf Millionen Euro.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

von links nach rechts: Vorsitzender des Weissen Rings Baden-Württemberg Polizeipräsident a.D. Hartmut Grasmück, Justizministerin Marion Gentges, Opferbeauftragter der Landesregierung Leitender Oberstaatsanwalt (LOStA) a.D. Alexander Schwarz
Justiz

Land hebt Opferschutz auf neues Niveau

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen verliehen

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Nevin Aladağ
Kunst und Kultur

Nevin Aladağ erhält Landespreis für Bildende Kunst 2025

Deckerstraße 41
Sicherheit

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Bauen

Weitere Termine für Workshops zum nachhaltigen Bauen

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg