Artenschutz

Spannende Vermittlungskonzepte zum Erhalt der Artenvielfalt

Eine Zauneidechse (Bild: © dpa)

Um für das Thema Artenvielfalt zu sensibilisieren, haben die Staatlichen Naturkundemuseen mit Unterstützung des Wissenschaftsministeriums zwei Projekte zum Thema Biodiversität aufgelegt. Dadurch wird die Forschung zum Thema Biodiversität einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Ob Insektensterben oder der Verlust unserer Pflanzenwelt – das Thema Artenvielfalt betrifft uns alle. Um dafür ein Bewusstsein zu schaffen und zu erklären, wie jeder einzelne dieser Bedrohung entgegenwirken kann, haben die beiden Staatlichen Naturkundemuseen Stuttgart und Karlsruhe mit Unterstützung des Wissenschaftsministeriums Projekte zum Thema Biodiversität aufgelegt. Bei „Im Auftrag der Vielfalt“ und „Natur und Biodiversität vor der Haustür“ werden die Forschungen zum Thema Biodiversität einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

„Weil man nur schützen kann, was man kennt, kommt der Arbeit der beiden Naturkundemuseen in Karlsruhe und Stuttgart eine große Bedeutung zu. Deshalb unterstützten wir die beiden Museen dabei, Bürgerinnen und Bürger für das Thema Artenvielfalt zu sensibilisieren und vor der Haustür lebendige Programme zur Vermittlung anzubieten. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler leisten über ihre Forschungs- und ihre Vermittlungsarbeit zudem einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt“, sagte Staatssekretärin Petra Olschowski.

Daher stellt die Landesregierung zusätzliche Mittel zur Stärkung der Wissenschaftskommunikation für spannende Vermittlungskonzepte an den beiden Staatlichen Naturkundemuseen in Karlsruhe und Stuttgart in Höhe von insgesamt 95.000 Euro zur Verfügung. „Die beiden Museen erklären den Bürgerinnen und Bürgern anschaulich ihre Forschungen im Bereich Biodiversität, beispielsweise zum Insektensterben, die ökologischen und ökonomischen Folgen in ihrer Umwelt und zeigen ganz konkret, wie jeder Einzelne seinen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten kann“, so Olschowski weiter.

„Natur und Biodiversität vor der Haustür“

Das Naturkundemuseum Karlsruhe plant zusammen mit dem Umwelt- und Gartenbauamt der Stadt ein integratives und partizipatives Projekt mit dem Titel „Stadt.Wiesen.Mensch – Natur und Biodiversität vor der eigenen Haustür“.

Seit 2017 untersucht das Museum in Karlsruhe die Vielfalt von Pflanzen und Bestäubern, insbesondere von Wildbienen, auf unterschiedlich gemanagten städtischen Grünflächen. Mit den zusätzlichen Mitteln sollen diese Untersuchungen in den nächsten zwei Jahren an Heuschrecken, Käfern und Spinnen fortgesetzt werden, um auch an Pflanzenfressern und Beutegreifern, die zu einem funktionierenden Ökosystem gehören, den Erfolg des Grünflächen-Managements überprüfen zu können.

Bereits bei den Voruntersuchungen hat sich das große Interesse der Öffentlichkeit am Thema Insektensterben bestätigt: Die künftigen Untersuchungen werden deshalb in hohem Maße transparent, kooperativ und partizipativ gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern durchgeführt - von Sozialen Netzwerke über Informationstafeln zum Grünflächen-Management und Umfragen zur ästhetischen Wahrnehmung der Grünflächen bis zu öffentlichen Veranstaltungsformaten. 

„Im Auftrag der Vielfalt“

Mit „Im Auftrag der Vielfalt“ setzt das Naturkundemuseum Stuttgart einen neuen Akzent: Wissensvermittlung in einer modernen und dynamischen Gesellschaft braucht entsprechende Konzepte. Eine besondere Herausforderung besteht darin, Menschen, die sich damit bisher wenig befasst haben, für gesellschaftlich relevante Themen zu sensibilisieren.

Das Museum plant unter dem Slogan „Im Auftrag der Vielfalt“ die Produktion und Verbreitung kurzer professioneller Filmbeiträge – innovativ, wissenschaftlich fundiert und attraktiv. Damit werden die verschiedensten, teils verblüffenden Aspekte der Biodiversität einem vielfältigen Publikum auf einfache und unterhaltsame Weise nahegebracht. Neben grundlegenden Themen der Bedeutung, Bewertung und Erforschung von Biodiversität werden auch Fragen nach eigenen, sinnvollen Handlungsmöglichkeiten zum Erhalt der Artenvielfalt beantwortet

„Die beiden Projekte der Naturkundemuseen Karlsruhe und Stuttgart ergänzen sich hervorragend: Einerseits machen sie ‚Forschung live‘ vor Ort transparent und andererseits wird Biodiversität, deren Erforschung und deren Wert für eine vielfältige Öffentlichkeit über digitale Kanäle interessant gemacht“, so Olschowski abschließend.

Weitere Meldungen

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolfsriss in Wolpertshausen nachgewiesen

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Tierschutz

Fördermittel für Rinder-Schutz

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Wolf
  • Wolf

Wolf in Lenzkirch überfahren

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

Unterer Stammabschnitt der Großvatertanne im ehemaligen Bannwald Wilder See in der Kernzone des Nationalparks Schwarzwald
  • Nationalpark Schwarzwald

Verhandlungen zum Tausch von Waldflächen

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Aufnahmen zeigen Wolf im Landkreis Böblingen

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Ein Winzer schüttet Trollinger-Trauben in einen großen Behälter. (Foto: dpa)
  • Weine

Sechs Sommerweine ausgezeichnet

Isabel Kling und Grit Puchan
  • Personalie

Neue Ministerialdirektorin im Ministerium Ländlicher Raum

Spargel, Kartoffeln und Sauce Hollandaise auf einem Teller
  • Ernährung

Ostern feiern mit regionalen Produkten

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Tierschutz

Tierschutz an Ostern

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung kontrolliert österliche Produkte

Weiblicher Luchs Finja auf dem Weg in ihre neue Heimat, den Nordschwarzwald
  • Tierschutz

Erste Luchskatze hat sich ihren neuen Lebensraum erschlossen

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Zwei bestätigte Wolfssichtungen

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Link dieser Seite:

https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/spannende-vermittlungskonzepte-zum-erhalt-der-artenvielfalt
// //