Artenschutz

Spannende Vermittlungskonzepte zum Erhalt der Artenvielfalt

Eine Zauneidechse (Bild: © dpa)

Um für das Thema Artenvielfalt zu sensibilisieren, haben die Staatlichen Naturkundemuseen mit Unterstützung des Wissenschaftsministeriums zwei Projekte zum Thema Biodiversität aufgelegt. Dadurch wird die Forschung zum Thema Biodiversität einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Ob Insektensterben oder der Verlust unserer Pflanzenwelt – das Thema Artenvielfalt betrifft uns alle. Um dafür ein Bewusstsein zu schaffen und zu erklären, wie jeder einzelne dieser Bedrohung entgegenwirken kann, haben die beiden Staatlichen Naturkundemuseen Stuttgart und Karlsruhe mit Unterstützung des Wissenschaftsministeriums Projekte zum Thema Biodiversität aufgelegt. Bei „Im Auftrag der Vielfalt“ und „Natur und Biodiversität vor der Haustür“ werden die Forschungen zum Thema Biodiversität einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

„Weil man nur schützen kann, was man kennt, kommt der Arbeit der beiden Naturkundemuseen in Karlsruhe und Stuttgart eine große Bedeutung zu. Deshalb unterstützten wir die beiden Museen dabei, Bürgerinnen und Bürger für das Thema Artenvielfalt zu sensibilisieren und vor der Haustür lebendige Programme zur Vermittlung anzubieten. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler leisten über ihre Forschungs- und ihre Vermittlungsarbeit zudem einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt“, sagte Staatssekretärin Petra Olschowski.

Daher stellt die Landesregierung zusätzliche Mittel zur Stärkung der Wissenschaftskommunikation für spannende Vermittlungskonzepte an den beiden Staatlichen Naturkundemuseen in Karlsruhe und Stuttgart in Höhe von insgesamt 95.000 Euro zur Verfügung. „Die beiden Museen erklären den Bürgerinnen und Bürgern anschaulich ihre Forschungen im Bereich Biodiversität, beispielsweise zum Insektensterben, die ökologischen und ökonomischen Folgen in ihrer Umwelt und zeigen ganz konkret, wie jeder Einzelne seinen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten kann“, so Olschowski weiter.

„Natur und Biodiversität vor der Haustür“

Das Naturkundemuseum Karlsruhe plant zusammen mit dem Umwelt- und Gartenbauamt der Stadt ein integratives und partizipatives Projekt mit dem Titel „Stadt.Wiesen.Mensch – Natur und Biodiversität vor der eigenen Haustür“.

Seit 2017 untersucht das Museum in Karlsruhe die Vielfalt von Pflanzen und Bestäubern, insbesondere von Wildbienen, auf unterschiedlich gemanagten städtischen Grünflächen. Mit den zusätzlichen Mitteln sollen diese Untersuchungen in den nächsten zwei Jahren an Heuschrecken, Käfern und Spinnen fortgesetzt werden, um auch an Pflanzenfressern und Beutegreifern, die zu einem funktionierenden Ökosystem gehören, den Erfolg des Grünflächen-Managements überprüfen zu können.

Bereits bei den Voruntersuchungen hat sich das große Interesse der Öffentlichkeit am Thema Insektensterben bestätigt: Die künftigen Untersuchungen werden deshalb in hohem Maße transparent, kooperativ und partizipativ gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern durchgeführt - von Sozialen Netzwerke über Informationstafeln zum Grünflächen-Management und Umfragen zur ästhetischen Wahrnehmung der Grünflächen bis zu öffentlichen Veranstaltungsformaten. 

„Im Auftrag der Vielfalt“

Mit „Im Auftrag der Vielfalt“ setzt das Naturkundemuseum Stuttgart einen neuen Akzent: Wissensvermittlung in einer modernen und dynamischen Gesellschaft braucht entsprechende Konzepte. Eine besondere Herausforderung besteht darin, Menschen, die sich damit bisher wenig befasst haben, für gesellschaftlich relevante Themen zu sensibilisieren.

Das Museum plant unter dem Slogan „Im Auftrag der Vielfalt“ die Produktion und Verbreitung kurzer professioneller Filmbeiträge – innovativ, wissenschaftlich fundiert und attraktiv. Damit werden die verschiedensten, teils verblüffenden Aspekte der Biodiversität einem vielfältigen Publikum auf einfache und unterhaltsame Weise nahegebracht. Neben grundlegenden Themen der Bedeutung, Bewertung und Erforschung von Biodiversität werden auch Fragen nach eigenen, sinnvollen Handlungsmöglichkeiten zum Erhalt der Artenvielfalt beantwortet

„Die beiden Projekte der Naturkundemuseen Karlsruhe und Stuttgart ergänzen sich hervorragend: Einerseits machen sie ‚Forschung live‘ vor Ort transparent und andererseits wird Biodiversität, deren Erforschung und deren Wert für eine vielfältige Öffentlichkeit über digitale Kanäle interessant gemacht“, so Olschowski abschließend.

Weitere Meldungen

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Verbraucherschutz

Künstliche Intelligenz beim Weltverbrauchertag

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
  • Verbraucherschutz

Bärlauch-Saison startet

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolf im Hohenlohekreis gesichtet

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Hermann Hohl
  • Weinbau

Weinbaupräsident Hermann Hohl gestorben

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Landesweite Messung von Lebensmittelabfällen

Wildblumen, wie die Glockenblume, bieten Pollen für Wildbienen.
  • Naturschutz

Wildbienen-Glück im ganzen Land

Mudau - Scheidental
  • Ländlicher Raum

Flurneuordnung Mudau-Scheidental abgeschlossen

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Neuer sesshafter Wolf im Nordschwarzwald

  • Ernährung

Regionale Produkte in landeseigenen Kantinen

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Ländlicher Raum

Gleichwertige Möglichkeiten zur Jugendbeteiligung

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

„Gesund und digital im Ländlichen Raum“ geht in die nächste Runde

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert multifunktionalen Weg in Wagenschwend

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

FIONA-Antragssaison 2024 startet

Symbolbild: Ein kleines Rehkitz liegt regungslos in einem Maisfeld. (Bild: picture alliance/Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa)
  • Landwirtschaft

Drohnen suchen Wildschwein­kadaver und retten Rehkitze

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
  • Nahverkehr

Land fördert Kauf von über 200 umweltfreundlichen Bussen

ELR
  • Ländlicher Raum

Land fördert über 1.100 Strukturmaßnahmen

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land benennt Hans-Thoma-Preis um

  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur geht in die dritte Runde

Kisten mit Gemüse und Obst.
  • Ernährung

Genossenschaften im Agrar- und Ernährungssektor

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Erwerb natur- und klimaschutzwichtiger Flächen

Grundschule Schüler hören Lehrerin aufmerksam zu
  • Schule

Mehr als 2.700 Lehrkräfte gesucht

// //