Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #6: Richtig abbiegen – die Zukunft der Mobilität

In der neuen Folge von SpätzlesPress diskutieren Franz Loogen, Christian Steffen und Staatssekretär Rudi Hoogvliet die aktuellen Herausforderungen der Automobilindustrie.

Berechne Lesezeit
  • Teilen

In der neuesten Folge von SpätzlesPress diskutieren Franz Loogen, Geschäftsführer der eMobil-BW, und Christian Steffen, Gewerkschaftssekretär der IG Metall Baden-Württemberg, gemeinsam mit Staatssekretär Rudi Hoogvliet die aktuellen Herausforderungen der Automobilwirtschaft. Sie sprechen über Elektromobilität, sich verändernde Kundenwünsche und Zukunftsfähigkeit.

Perspektiven für die baden-württembergische Automobilindustrie 

Die Experten erörtern, wie die deutsche Automobilbranche ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit sichern kann und welche politischen Maßnahmen dafür erforderlich sind. Dabei steht der chinesische Markt besonders im Fokus, den Christian Steffen als ehemaliger Sozialreferent der Deutschen Botschaft in Peking besonders gut kennt. Angesichts wachsender internationaler Konkurrenz in Bereichen wie Elektromobilität und Softwareentwicklung ist eine Neupositionierung deutscher Hersteller und Zulieferer notwendig. 

Auch die Anforderungen an die Beschäftigten werden thematisiert. Sie müssen flexibel sein, um den tiefgreifenden Veränderungen in der Branche gerecht zu werden. „Gleichwohl muss es so sein, dass wir in einem gemeinsamen Kraftakt von Politik, von Unternehmen und von Gewerkschaften gemeinsam um gute Lösungen ringen, die natürlich auch die Beschäftigten mitnehmen“, fasst Christian Steffen zusammen.

Zudem werfen die Gesprächspartner einen Blick auf die besondere Situation in Baden-Württemberg, wo die Automobilwirtschaft eine Schlüsselrolle spielt. Franz Loogen bringt es auf den Punkt: „Unsere Innovationskraft war immer die herausragende Stärke von Baden-Württemberg.“

In einem facettenreichen Gespräch zeigen die Gäste auf, wie Industrie, Politik und Gesellschaft zusammenarbeiten können, um die Transformation der Branche erfolgreich zu gestalten.

„SpätzlesPress #6: Richtig abbiegen - die Zukunft der Mobilität“ (MP3): Wer sich für die aktuellen Debatten zur Automobilwirtschaft interessiert, sollte diese Folge auf keinen Fall verpassen. Die Episode (MP4) ist auf unserem YouTube-Kanal und in Ihrer bevorzugten Podcast-App verfügbar.

Weitere Meldungen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl voraussichtlich am 8. März 2026

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Logo der Servicestelle Bürgerbeteiligung
Bürgerbeteiligung

Servicestelle bringt Bürgerbeteiligung voran

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst

Land vergibt sieben Kunststipendien in Paris

Gewinner Start.me.up Regional Cup Böblingen
Startup BW

Weightloss Fitness im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Euro-Banknoten
Verbraucherschutz

Warnung vor Finanztipps auf Social Media

Förderbescheidübergabe
Innovation

Land fördert Infrastruktur für Quantentechnologie

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Landes- und Regionalplanung

Neues Landesplanungsgesetz verabschiedet

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
Wirtschaft

Land ist weiter spitze bei Patentanmeldungen

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
Europa

Bürokratieabbau bei EU-Regulierungen vorantreiben

Eine Frau steckt ihren Stimmzettel für die Bundestagswahl in einem Wahllokal in eine Wahlurne.
Bundestagswahl

Endgültiges Landesergebnis der Bundestagswahl 2025

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Land stellt Innovations- und Zukunftsagenda vor

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Digitalisierung

„Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“