Biodiversität

Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt stärkt Biodiversität

Schmetterling

Das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt trägt zu einem wirksamen Biodiversitätsschutz in Baden-Württemberg bei. Mit dem Programm setzt das Land hohe Maßstäbe, die auch in Zukunft fortgeführt werden sollen.

„Die Erhaltung und Förderung der biologischen Vielfalt ist ein zentrales Element in der aktuellen Naturschutz-, Landnutzungs- und Klimapolitik. Die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Artenvielfalt im Land zu stärken und Lebensräume quantitativ wie qualitativ zu verbessern. Dabei sollen die Interessen der Land- und Forstwirtschaft bestmöglich berücksichtigt werden. Ein wichtiges Instrument der Landesregierung ist das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt, das mit seinen vielfältigen Projekten in der Land- und Forstwirtschaft bundesweit Maßstäbe setzt“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk.

Das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg besteht seit 2018 und ist bundesweit einmalig. Bis heute standen dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz für das Sonderprogramm insgesamt 27 Millionen Euro für Maßnahmen und Projekte sowie 2 Millionen Euro für Monitoring-Vorhaben zur Verfügung. Aktuell werden landesweit 38 Maßnahmen und Projekte durchgeführt. „Mit den Projekten des Sonderprogramms haben wir viele flächen- und praxisrelevante sowie forschungsorientierte Maßnahmen zum Schutz und zur Erhaltung der Biodiversität im Land umsetzen können“, so Minister Hauk.

Wichtige Konzepte können durch Sonderprogramm entwickelt werden

Mithilfe des Sonderprogramms konnten im Bereich der Landwirtschaft wichtige Konzepte, wie beispielsweise die erfolgreich etablierte Biodiversitätsberatung, entwickelt werden. Im Projekt „Blühende Naturparke“ werden auf bislang rund 80 Hektar standortangepasste, regionale und mehrjährige Wildblumensamen eingesät, um die Individuendichte und Artenzahl auf den Flächen der Naturparke zu steigern. Ebenso werden Projekte zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen und zur Etablierung einer nachhaltigeren Gemeinschaftsverpflegung im Land über das Sonderprogramm gefördert. „Die Erfolge des Programms können sich sehen lassen. Es ist uns daher ein Anliegen, die Öffentlichkeit auf die Ergebnisse der Projekte im Sonderprogramm aufmerksam zu machen und über die Bedeutung des Biodiversitätsschutzes im Land zu informieren“, betonte Hauk.

Die Landesregierung betreibt seit diesem Jahr verstärkt Öffentlichkeitsarbeit für das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt. Hierzu gehört zum Beispiel die Ausschreibung des NaturVision Filmpreises Baden-Württemberg zu Beginn des Jahres. Die Preisträger werden im Rahmen einer offiziellen Preisverleihung am 24. September 2021 bekannt gegeben.

Aktionsstand auf der Landesgartenschau Überlingen

Am 11. und 12. September 2021 wird die Landesregierung zudem mit einem Aktionsstand zum Sonderprogramm auf der Landesgartenschau in Überlingen beim Treffpunkt Baden-Württemberg vertreten sein. Dort wird neben einer Ausstellung zu den Themen des Sonderprogramms ein umfangreiches Begleitprogramm angeboten.

Ab dem 19. Oktober 2021 beginnt eine wöchentliche Ringvorlesung zum Thema „Erhaltung biologischer Vielfalt – Notwendigkeit und Nutzen“, die sowohl online als auch an den Hochschulen Nürtingen, Hohenheim oder Freiburg besucht werden kann. In diesem Rahmen werden alle Facetten des Sonderprogramms und seiner Ziele von Fachexpertinnen und -experten beleuchtet.

Mit dem Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt werden vielfältige Projekte des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft sowie des Ministeriums für Verkehr umgesetzt.

Begleitung mit öffentlichen Veranstaltungen

Das Sonderprogramm wird im Jahr 2021 mit öffentlichen Veranstaltungen begleitet:

  • Aktionsstand und Begleitprogramm auf der Landesgartenschau in Überlingen am 11. und 12. September 2021:
    • Ausstellung zu den unterschiedlichen Themen des Sonderprogramms
    • Mitmachaktionen für Kinder (Bau von Insektenhotels, Bemalen von Holzinsekten, Quiz uvm.)
    • wissenschaftlich fundierte Kurzvorträge über verschiedene Lebewesen, humorvoll gestaltet von der Stiftung Fräulein Brehms Tierleben gGmbH
    • Wildinsektenbestimmung durch die Bunte Wiese e.V.
       
  • Studium generale: Die Vortragsreihe wird in hybrider Form an den Hochschulen Nürtingen, Hohenheim und Freiburg, jeweils Dienstags von 20 bis 22 Uhr, durchgeführt. Die Teilnahme am Studium generale steht allen Bürgerinnen und Bürgern offen.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Weitere Meldungen

Deutscher Pavillon auf der Kunstbiennale Venedig 2024
  • Kunst und Kultur

Deutscher Pavillon auf der Biennale Venedig eröffnet

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kunst und Kultur

Verlagspreis Literatur für Edition CONVERSO

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Direkteinstieg auf alle Lehrämter ausgeweitet

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Wolf
  • Wolf

Wolf in Lenzkirch überfahren

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Eine Abiturienten des Spohn-Gymnasiums läuft an einem Schild mit der Aufschrift „Abitur - Bitte Ruhe!“ vorbei.
  • Schule

Abiturprüfungen 2024 starten

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

von links nach rechts: Staatssekretär Arne Braun; Johannes Graf-Hauber, Kaufmännischer Intendant des Badischen Staatstheaters Karlsruhe und Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender des Badischen Staatstheaters Karlsruhe
  • Kultur

Neuer Kaufmännischer Inten­dant am Badischen Staatstheater

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Kunst und Kultur

Zwölf nichtstaatliche Museen gefördert

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

  • Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs

Netzwerkkabel stecken in einem Serverraum in einem Switch. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Gentges kritisiert Einigung zur Datenspeicherung

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalförderung

Rund 5,1 Millionen Euro für 51 Kulturdenkmale

Unterer Stammabschnitt der Großvatertanne im ehemaligen Bannwald Wilder See in der Kernzone des Nationalparks Schwarzwald
  • Nationalpark Schwarzwald

Verhandlungen zum Tausch von Waldflächen

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Aufnahmen zeigen Wolf im Landkreis Böblingen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

// //