Kulturdenkmäler

Sanierte Gebäude an das Evangelische Seminar Maulbronn übergeben

Kloster Maulbronn, Brunnen und Paradies. Ansicht der Westseite der Klausurbauten mit dem Paradies der Klosterkirche und davor dem Klosterhof mit Brunnen.  (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten BW).

Nachdem die Baumaßnahmen in der mittelalterlichen Klosteranlage Maulbronn abgeschlossen sind, hat Finanzministerin Edith Sitzmann die sanierten und ausgebauten Gebäude an das Evangelische Seminar Maulbronn übergeben.

„Das Evangelische Seminar Maulbronn bietet nun Platz zum Leben und Lernen für 100 Schülerinnen und Schüler“, so Sitzmann während eines Festgottesdienstes in der Klosterkirche. „Ich freue mich, dass die einzigartige kulturhistorische Klosteranlage mit Leben gefüllt ist“. Mit diesen Investitionen stärke das Land die jahrhundertalte Tradition der Bildungseinrichtung im Kloster Maulbronn. Gleichzeitig zeige Vermögen und Bau Baden-Württemberg mit den Baumaßnahmen, wie historische Bausubstanz im Land nachhaltig genutzt wird.

Acht Bauabschnitte von 2007 bis 2018 – 17,4 Millionen Euro investiert

In insgesamt acht Bauabschnitten wurden von 2007 bis 2018 die vom Evangelischen Seminar genutzten Räumlichkeiten saniert und ausgebaut – und das bei laufendem Schul- und Internatsbetrieb. Neben der Modernisierung und dem Ausbau für die schulische Nutzung wurden unter anderem Schäden an der historischen Tragkonstruktion behoben. Teilweise wurden Bereiche barrierefrei zugänglich gemacht. Auch der Brandschutz wurde verbessert. Zudem wurde für die Küche ein neues Gebäude errichtet.

Insgesamt wurden rund 17,4 Millionen Euro investiert. Hiervon hat das Land Baden-Württemberg rund 14,6 Millionen Euro finanziert, die Evangelische Seminarstiftung und der Bund unterstützten mit jeweils rund 1,4 Millionen Euro. „Die Investition des Landes zeigt: Bildung und Bewahrung des kulturellen Erbes sind uns viel wert”, so Finanzministerin Edith Sitzmann.

UNESCO-Weltkulturerbe

Das Kloster Maulbronn, 1147 von Zisterziensern gegründet, ist eines der bedeutendsten und meistbesuchten Kulturdenkmäler Baden-Württembergs. Seit 1993 gehört es zum UNESCO-Weltkulturerbe. Es gilt als die besterhaltene mittelalterliche Klosteranlage nördlich der Alpen. Besucherinnen und Besucher bekommen hier ein nahezu unverfälschtes Bild eines mittelalterlichen Klosters. „Die Bewahrung des Klosters Maulbronn ist für das Land Baden-Württemberg von größter Bedeutung. Wir wollen kulturell und historisch bedeutsame Liegenschaften des Landes möglichst vielen Menschen zugänglich machen“, so Ministerin Sitzmann.

Mit der Reformation in Württemberg endete das klösterliche Leben in Maulbronn 1534. Nach der Reformation wandelte Herzog Christoph von Württemberg das Zisterzienserkloster im Jahr 1556 zur evangelischen Klosterschule um. Namhafte Größen aus Wissenschaft und Literatur wie Johannes Kepler, Friedrich Hölderlin und Hermann Hesse gingen in Maulbronn zur Schule.

Heute ist das Evangelische Seminar Maulbronn als staatliches Gymnasium mit einem Internat in Trägerschaft der Evangelischen Seminarstiftung im Klosterkomplex untergebracht. Im Zuge der G8-Schulreform hatten die Evangelische Seminarstiftung und das Land Baden-Württemberg vereinbart, die Schülerzahl des Gymnasiums mit Internat auf 100 zu erhöhen.

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Drei-Löwen-Auszeichnung für Gutsgaststätte Alteburg

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote für Schlösser

Eröffnungsfeier Animated Week Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Erste „Stuttgart Animated Week“ eröffnet

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Hauk zeichnet Grandls Hofbräu Zelt aus

Deutscher Pavillon auf der Kunstbiennale Venedig 2024
  • Kunst und Kultur

Deutscher Pavillon auf der Biennale Venedig eröffnet

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kunst und Kultur

Verlagspreis Literatur für Edition CONVERSO

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

von links nach rechts: Staatssekretär Arne Braun; Johannes Graf-Hauber, Kaufmännischer Intendant des Badischen Staatstheaters Karlsruhe und Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender des Badischen Staatstheaters Karlsruhe
  • Kultur

Neuer Kaufmännischer Inten­dant am Badischen Staatstheater

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Kunst und Kultur

Zwölf nichtstaatliche Museen gefördert

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

Netzwerkkabel stecken in einem Serverraum in einem Switch. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Gentges kritisiert Einigung zur Datenspeicherung

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalförderung

Rund 5,1 Millionen Euro für 51 Kulturdenkmale

Unterer Stammabschnitt der Großvatertanne im ehemaligen Bannwald Wilder See in der Kernzone des Nationalparks Schwarzwald
  • Nationalpark Schwarzwald

Verhandlungen zum Tausch von Waldflächen

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
  • Kreativwirtschaft

Land stockt Games-Förderung auf

Eine Frau hält eine Michelin-Plakette während der Verleihung der Michelin-Sterne 2024 hoch.
  • Gastronomie

Fünf neue Gourmet-Sterne für Baden-Württemberg

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
  • Tourismusinfrastruktur

Land fördert 37 lokale touristische Projekte

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Acht Kunststipendien für die Cité internationale des arts

Portrait Lucas DeRungs
  • Kunst und Kultur

Jazz-Preis 2024 für Lukas DeRungs

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Stadtgarten in Gerabronn
  • Städtebau

Stadtmitte in Gerabronn erfolgreich erneuert

Modernisierung des Hallenbads in Süßen
  • Sportstätten

Land fördert Sanierung kommunaler Sportstätten

Menschliche Schatten bei einer Performance auf einer Bühne
  • Kunst und Kultur

Land fördert sechs Projekte an Privattheatern

Porträtbild von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Austausch zum Tourismus mit Österreich und Italien

Keltenmuseums in Hochdorf/Enz
  • Kultur

Keltenmuseum in Hochdorf/Enz wiedereröffnet