Schlösser und Gärten

Sitzmann übergibt restaurierte und sanierte Schlosskirche des Residenzschlosses Rastatt

Innenraum der Schlosskirche Rastatt nach Sanierung (Foto: Atelier Dirk Altenkirch)

Finanzministerin Edith Sitzmann hat die sanierte und restaurierte Schlosskirche des Barockschlosses Rastatt feierlich an die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg übergeben. Sie kann künftig bei Führungen besichtigt werden.

24 Jahre war die Schlosskirche des Barockschlosses Rastatt für die Öffentlichkeit geschlossen. Elf Jahre davon waren Restauratorinnen und Restauratoren damit beschäftigt, das barocke Monument wieder instand zu setzen. An diesem Freitag hat Finanzministerin Edith Sitzmann die sanierte und restaurierte Kirche feierlich an die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg übergeben. Sie kann künftig bei Führungen besichtigt werden.

„Extra schön bis in die feinsten Details der Ausstattung – so ist uns die Schlosskirche heute erhalten“, sagte die Finanzministerin in Rastatt. Sie griff damit einen Anspruch der Markgräfin Sibylla Augusta auf. Diese hatte die Kirche zwischen 1720 und 1723 errichten lassen und sie sich „extra schön und keineswegs schlechter als die Schlosszimmer“ gewünscht. „Ich freue mich, dass Besucherinnen, Besucher und vor allem die Menschen aus Rastatt selbst die Schlosskirche nun wieder in ihrer ganzen barocken Schönheit erleben können“, so Sitzmann. Mit der Eröffnung der Kirche sei die Barockresidenz Rastatt als einzigartiges Ensemble zu bestaunen.
Während der vergangenen elf Jahre wurde die Kirche umfangreich saniert und restauriert. In zwei Bauabschnitten investierte das Land Baden-Württemberg rund 4,2 Millionen Euro in den Erhalt des Monuments. „Damit fielen die Kosten um rund eine Million Euro niedriger aus, als zu Beginn der Arbeiten geschätzt“, stellte die Ministerin fest.

Neue Technik nahezu unsichtbar in die historische Bausubstanz integriert

Nach der Schließung der Kirche 1993 waren zunächst umfassende Untersuchungen und Abstimmungen mit der Denkmalpflege und Kunsthistorikerinnen und Kunsthistorikern notwendig. 2006 begannen die Sanierungsarbeiten. In einem ersten Bauabschnitt wurde die Kirche im Wesentlichen statisch ertüchtigt und das Dach wurde saniert. Im Vorgriff auf den zweiten Bauabschnitt erfolgte auch die Sanierung des barocken Deckenfreskos im Innenraum.

Im zweiten Bauabschnitt wurde das gesamte Kircheninnere restauriert. Neben der Raumschale mit ihren vielfältigen Oberflächen wurden unter anderem die Altarbilder überarbeitet und die Orgel instandgesetzt. Um den Erhalt des Gebäudes langfristig gewährleisten zu können, waren zudem technische Ergänzungen erforderlich. Sie tragen dazu bei, das Raumklima zu stabilisieren. Zur optimalen Steuerung von Temperatur und Licht wurden eine elektrische Heizung unter den Kirchenbänken, eine Luftabsaugung über den Glockenturm sowie an einigen Fenstern zusätzliche Glasscheiben zur Verdunkelung installiert. Die speziellen Glasscheiben machen es möglich, den Lichteinfall in die Kirche per Knopfdruck zu regeln. Die Wärmeeinstrahlung kann auf zehn Prozent und schädigende UV-Strahlung auf nahezu Null reduziert werden. „Die neue Technik wurde behutsam und nahezu unsichtbar in die historische Bausubstanz integriert“, betonte die Finanzministerin. „Die sanierte Schlosskirche ist ein gelungenes Beispiel, wie Altes und Neues ineinander greifen und sich harmonisch ergänzen können.“

Bei Führungen der Staatlichen Schlösser und Gärten können die Glasscheiben von einem lichtundurchlässigen in einen durchsichtigen Modus umgestellt werden. Unterstützt wird die Raumwirkung durch eine LED-Beleuchtung, die das Deckenfresko, die Seitenaltäre und den Hauptaltar ausleuchtet. Für Sitzmann trägt das alles zu einer „eindrucksvollen Präsentation des Kirchenraums für die Besucherinnen und Besucher“ bei.

Finanzministerium: Die Geschichte der Sanierung in Bildern

Weitere Meldungen

Deutscher Pavillon auf der Kunstbiennale Venedig 2024
  • Kunst und Kultur

Deutscher Pavillon auf der Biennale Venedig eröffnet

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis im Land

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kunst und Kultur

Verlagspreis Literatur für Edition CONVERSO

von links nach rechts: Staatssekretär Arne Braun; Johannes Graf-Hauber, Kaufmännischer Intendant des Badischen Staatstheaters Karlsruhe und Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender des Badischen Staatstheaters Karlsruhe
  • Kultur

Neuer Kaufmännischer Inten­dant am Badischen Staatstheater

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Kunst und Kultur

Zwölf nichtstaatliche Museen gefördert

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalförderung

Rund 5,1 Millionen Euro für 51 Kulturdenkmale

Unterer Stammabschnitt der Großvatertanne im ehemaligen Bannwald Wilder See in der Kernzone des Nationalparks Schwarzwald
  • Nationalpark Schwarzwald

Verhandlungen zum Tausch von Waldflächen

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
  • Kreativwirtschaft

Land stockt Games-Förderung auf

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

Eine Frau hält eine Michelin-Plakette während der Verleihung der Michelin-Sterne 2024 hoch.
  • Gastronomie

Fünf neue Gourmet-Sterne für Baden-Württemberg

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
  • Tourismusinfrastruktur

Land fördert 37 lokale touristische Projekte

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Acht Kunststipendien für die Cité internationale des arts

Portrait Lucas DeRungs
  • Kunst und Kultur

Jazz-Preis 2024 für Lukas DeRungs

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Stadtgarten in Gerabronn
  • Städtebau

Stadtmitte in Gerabronn erfolgreich erneuert

Menschliche Schatten bei einer Performance auf einer Bühne
  • Kunst und Kultur

Land fördert sechs Projekte an Privattheatern

Porträtbild von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Austausch zum Tourismus mit Österreich und Italien

Keltenmuseums in Hochdorf/Enz
  • Kultur

Keltenmuseum in Hochdorf/Enz wiedereröffnet

Hebel-Preisträger 2024: Pierre Kretz
  • Kunst und Kultur

Johann-Peter-Hebel-Preis für Pierre Kretz

Zisterzienserkloster Maulbronn
  • Welterbe

Land fördert Welterbestätten mit 1,4 Millionen Euro pro Jahr

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kulturerbe im Osten

Russlanddeutscher Kulturpreis 2024 ausgeschrieben

Das Kunstgebäude am Schloßplatz in Stuttgart (Quelle: dpa)
  • Kunst und Kultur

Wiedereröffnung des Kunstgebäudes Stuttgart

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert multifunktionalen Weg in Wagenschwend

// //