Schlösser und Gärten

Sitzmann besucht Residenzschloss Ludwigsburg

Narzissen blühen in Ludwigsburg vor dem Schloss im Blühenden Barock (Bild: © dpa).

Finanzministerin Edith Sitzmann hat das Residenzschloss Ludwigsburg besucht und die aktuellen Restaurierungsarbeiten in den Königswohnungen besichtigt.

„Schloss Ludwigsburg ist eines der wichtigsten historischen Monumente im Land. Wir pflegen dieses bedeutende Kulturerbe und erhalten es für nachfolgende Generationen“, sagte Sitzmann bei ihrem Besuch in der ehemaligen Residenz der Württembergischen Herzöge und Könige. Die Finanzministerin besichtigte außerdem die Arbeiten in den Königswohnungen und präsentierte eine spektakuläre Entdeckung: Die Restauratoren und Restauratorinnen stießen bei einem Gemälde auf die Signatur eines bekannten Malers. Das Porträt des Preußenkönigs Friedrich der Große als Kronprinz, bisher als Kopie eines unbekannten Künstlers bezeichnet, entpuppte sich als eigenhändiges Original von Antoine Pesne. Der preußische Hofmaler gilt als einer der größten Maler des Rokoko. „Ich freue mich, dass die Besucherinnen und Besucher in Schloss Ludwigsburg künftig ein weiteres Meisterwerk von internationalem Rang bestaunen können“, so die Finanzministerin.

Sitzmann stellte zudem zwei Ablagetische im Audienzzimmer des Königs vor, die der Hofarchitekt Nikolaus von Thouret im Jahr 1806 entwarf. Unter der Patina der Tische steckt eine aufwendige Vergoldung, die die Restauratorinnen und Restauratoren nun vorsichtig wieder zum Vorschein bringen.

Die originalgetreue Wiedereinrichtung der Königswohnungen von König Friedrich I. von Württemberg und seiner Gattin Charlotte Mathilde ist eine der größten Restaurierungen in der Geschichte der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. Die Arbeiten sollen bis Ende 2020 abgeschlossen sein. Etwa 500 Gemälde, knapp 400 Möbel und rund 500 Kunsthandwerks-Objekte wie Leuchter, Uhren und Skulpturen werden die Besucherinnen und Besucher dann in den 35 Räumen bewundern können.

Schloss Ludwigsburg

Schloss Ludwigsburg ist mit mehr als 450 Räumen eines der größten Barockschlösser Europas. Rund 330.000 Gäste haben 2016 das Monument besucht. Seit 2004 bietet das Residenzschloss mit dem Keramikmuseum, dem Modemuseum und der Barockgalerie einen Einblick in die höfische Welt und ihre Kultur im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Schloss Ludwigsburg ist barrierefrei, alle Besucherbereiche sind rollstuhlgerecht. Seit April 2017 gibt es zudem eine „Toilette für alle“.

Schloss Ludwigsburg

Weitere Meldungen

Deutscher Pavillon auf der Kunstbiennale Venedig 2024
  • Kunst und Kultur

Deutscher Pavillon auf der Biennale Venedig eröffnet

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kunst und Kultur

Verlagspreis Literatur für Edition CONVERSO

von links nach rechts: Staatssekretär Arne Braun; Johannes Graf-Hauber, Kaufmännischer Intendant des Badischen Staatstheaters Karlsruhe und Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender des Badischen Staatstheaters Karlsruhe
  • Kultur

Neuer Kaufmännischer Inten­dant am Badischen Staatstheater

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Kunst und Kultur

Zwölf nichtstaatliche Museen gefördert

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalförderung

Rund 5,1 Millionen Euro für 51 Kulturdenkmale

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
  • Kreativwirtschaft

Land stockt Games-Förderung auf

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Acht Kunststipendien für die Cité internationale des arts

Portrait Lucas DeRungs
  • Kunst und Kultur

Jazz-Preis 2024 für Lukas DeRungs

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Stadtgarten in Gerabronn
  • Städtebau

Stadtmitte in Gerabronn erfolgreich erneuert

Menschliche Schatten bei einer Performance auf einer Bühne
  • Kunst und Kultur

Land fördert sechs Projekte an Privattheatern

Keltenmuseums in Hochdorf/Enz
  • Kultur

Keltenmuseum in Hochdorf/Enz wiedereröffnet

Hebel-Preisträger 2024: Pierre Kretz
  • Kunst und Kultur

Johann-Peter-Hebel-Preis für Pierre Kretz

Zisterzienserkloster Maulbronn
  • Welterbe

Land fördert Welterbestätten mit 1,4 Millionen Euro pro Jahr

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kulturerbe im Osten

Russlanddeutscher Kulturpreis 2024 ausgeschrieben

Das Kunstgebäude am Schloßplatz in Stuttgart (Quelle: dpa)
  • Kunst und Kultur

Wiedereröffnung des Kunstgebäudes Stuttgart

Wiedereröffnung des Hauses der Donauschwaben
  • Kulturerbe

Haus der Donauschwaben wiedereröffnet

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land benennt Hans-Thoma-Preis um

  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur geht in die dritte Runde

Kleinkunstpreis
  • Kunst und Kultur

Land schreibt Kleinkunstpreis 2024 aus

Dr. Cornelia Hecht-Zeiler
  • Kultur

Neue Direktorin im Haus der Geschichte

Jazzmusiker Wolfgang Dauner
  • Kunst und Kultur

Nachlass von Jazzlegende Wolfgang Dauner erworben

Musikakademie und Kulturhotel Staufen
  • Musik

Eröffnung des Neubaus der BDB-Musikakademie in Staufen

  • Kultur

CO2-Rechner für Kultur­einrichtungen aktualisiert

// //