Schlösser und Gärten

Sitzmann besucht Kloster Ochsenhausen und Schloss Salem

Kloster und Schloss Salem (Foto: Staatliche Schlösser und Gärten)

Im Rahmen ihrer Schlösserreise hat Finanzministerin Edith Sitzmann das Kloster Ochsenhausen und Schloss Salem besucht.

Finanzministerin Edith Sitzmann hat bei ihrer Schlösserreise das Kloster Ochsenhausen im Landkreis Biberach und Kloster und Schloss Salem besucht.

Kloster Ochsenhausen

„Kloster Ochsenhausen ist eine der prächtigsten barocken Klosteranlagen in Oberschwaben, eine Sehenswürdigkeit auf der Oberschwäbischen Barockstraße also. Der barocke Bau war damals ein großer Wurf und präsentiert sich heute noch so, wie er im 18. Jahrhundert gedacht war“, so Finanzministerin Edith Sitzmann bei ihrem Besuch im Kloster Ochsenhausen.

Nahezu 35.000 Gäste besuchten im vergangenen Jahr das Kloster des Benediktinerordens. Die fränkisch-welfischen Herren von Wolfertschwenden haben es um das Jahr 1000 als Benediktinerkonvent gestiftet. 1391 avancierte Kloster Ochsenhausen zu einer eigenständigen Abtei. Im 17. Jahrhundert wurden die Konventgebäude umgebaut. Ein Jahrhundert später entstanden ein Raum für mathematisch-physikalische Forschungen, eine Bibliothek und eine Sternwarte. Heute sind im Kloster die 1989 gegründete Landesakademie für musizierende Jugend und ein Teil des Gymnasiums Ochsenhausen untergebracht. Um die Klosteranlage auch zukünftigen Generationen präsentieren zu können, hat das Land in den vergangenen fünf Jahren rund 3,2 Millionen Euro investiert. Seit Kurzem ist das Bräuhaus barrierefrei zugänglich. Im Herbst dieses Jahres beginnen im Konventgebäude weitere Arbeiten für rund 600.000 Euro. Unter anderem werden die Lüftungsdecke in der Küche und die Sicherheitsbeleuchtung erneuert.

Schloss Salem

Bei ihrem anschließenden Besuch in Salem sagte die Finanzministerin: „Das Zisterzienserkloster ist fast neun Jahrhunderte alt. Die weitläufigen Obstplantagen, Äcker, Wiesen, Fischteiche und Weinberge gehen auf ein weitsichtiges Wirtschaften der Zisterzienser zurück. Der Weinbau wird heute von der Markgräflichen Weinkellerei betrieben. Auch das ist ein Erbe der Mönche. Es ist eine dauerhafte Aufgabe des Landes, Kloster und Schloss Salem zu erhalten und weiter zu entwickeln“, so Sitzmann.

Über 126.000 Besucherinnen und Besucher konnten Kloster und Schloss Salem im vergangenen Jahr verzeichnen. Die Zisterzienserabtei Salem wurde im Jahr 1134 gegründet und war eines der einflussreichsten Klöster der Bodenseeregion. Die Zisterzienser betrieben Landwirtschaft und nahmen aktiv am Wirtschaftsleben in der Region teil. Mit der Säkularisation 1802 ging Salem in das Eigentum des Hauses Baden über. Seit 2009 präsentieren die Staatlichen Schlösser und Gärten das Ensemble. Besonders hervorzuheben ist das Kloster- und Feuerwehrmuseum, der Marstall und die Prälatur mit Feuerwache. In Salem wachsen zudem seltene Mammutbäume und nisten Störche. Seit dem Erwerb von Kloster und Schloss Salem im Jahr 2009 hat das Land in den Erhalt rund 20 Millionen Euro investiert. Die Markgräflich Badische Verwaltung hat davon einen Anteil von rund drei Millionen Euro übernommen. Derzeit werden in einem vierten Bauabschnitt unter anderem Dach und Fassade am Westflügel des Konventgebäudes saniert. Im Speisesaal der Schule werden die Fenster energetisch ertüchtigt und am Münster wird die Fassadensanierung fortgeführt. Die Arbeiten sollen bis Mitte 2018 fertiggestellt sein.

Buntes Sommerprogramm für Kinder und Familien

Kloster Ochsenhausen

Schloss Salem

Weitere Meldungen

Eröffnungsfeier Animated Week Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Erste „Stuttgart Animated Week“ eröffnet

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Hauk zeichnet Grandls Hofbräu Zelt aus

Deutscher Pavillon auf der Kunstbiennale Venedig 2024
  • Kunst und Kultur

Deutscher Pavillon auf der Biennale Venedig eröffnet

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kunst und Kultur

Verlagspreis Literatur für Edition CONVERSO

von links nach rechts: Staatssekretär Arne Braun; Johannes Graf-Hauber, Kaufmännischer Intendant des Badischen Staatstheaters Karlsruhe und Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender des Badischen Staatstheaters Karlsruhe
  • Kultur

Neuer Kaufmännischer Inten­dant am Badischen Staatstheater

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Kunst und Kultur

Zwölf nichtstaatliche Museen gefördert

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalförderung

Rund 5,1 Millionen Euro für 51 Kulturdenkmale

Unterer Stammabschnitt der Großvatertanne im ehemaligen Bannwald Wilder See in der Kernzone des Nationalparks Schwarzwald
  • Nationalpark Schwarzwald

Verhandlungen zum Tausch von Waldflächen

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
  • Kreativwirtschaft

Land stockt Games-Förderung auf

Eine Frau hält eine Michelin-Plakette während der Verleihung der Michelin-Sterne 2024 hoch.
  • Gastronomie

Fünf neue Gourmet-Sterne für Baden-Württemberg

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
  • Tourismusinfrastruktur

Land fördert 37 lokale touristische Projekte

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Acht Kunststipendien für die Cité internationale des arts

Portrait Lucas DeRungs
  • Kunst und Kultur

Jazz-Preis 2024 für Lukas DeRungs

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Stadtgarten in Gerabronn
  • Städtebau

Stadtmitte in Gerabronn erfolgreich erneuert

Menschliche Schatten bei einer Performance auf einer Bühne
  • Kunst und Kultur

Land fördert sechs Projekte an Privattheatern

Porträtbild von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Austausch zum Tourismus mit Österreich und Italien

Keltenmuseums in Hochdorf/Enz
  • Kultur

Keltenmuseum in Hochdorf/Enz wiedereröffnet

Hebel-Preisträger 2024: Pierre Kretz
  • Kunst und Kultur

Johann-Peter-Hebel-Preis für Pierre Kretz

Zisterzienserkloster Maulbronn
  • Welterbe

Land fördert Welterbestätten mit 1,4 Millionen Euro pro Jahr

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kulturerbe im Osten

Russlanddeutscher Kulturpreis 2024 ausgeschrieben

Das Kunstgebäude am Schloßplatz in Stuttgart (Quelle: dpa)
  • Kunst und Kultur

Wiedereröffnung des Kunstgebäudes Stuttgart

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert multifunktionalen Weg in Wagenschwend

// //