Berufsbildung

Singapur würdigt berufliche Bildung in Baden-Württemberg

Der stellvertretende Ministerpräsident Singapurs, Teo Chee Hean, überreicht Kultusministerin Theresa Schopper einen Preis als Würdigung für die 30-jährige gute Zusammenarbeit Baden-Württembergs mit Singapur im Bereich der beruflichen Bildung.
Der stellvertretende Ministerpräsident Singapurs, Teo Chee Hean, überreicht Kultusministerin Theresa Schopper einen Preis als Würdigung für die 30-jährige gute Zusammenarbeit Baden-Württembergs mit Singapur im Bereich der beruflichen Bildung.

Baden-Württemberg und Singapur arbeiten seit nunmehr 30 Jahren im Bereich der beruflichen Bildung zusammen. Kultusministerin Theresa Schopper hat im Rahmen einer Delegationsreise eine Würdigung dafür entgegengenommen und die Verlängerung der Kooperation unterzeichnet.

Kultusministerin Theresa Schopper hat im Rahmen einer Delegationsreise nach Singapur in der vergangenen Woche zusammen mit den Schulleitungen acht beruflicher Schulen einen Kongress des singapurianischen Bildungsministeriums besucht. Anlass war das 30-jährige Bestehen des dortigen Berufsschulsystems. Neben zahlreichen Gesprächen und einem umfangreichen Austausch hat sie dabei auch vom stellvertretenden Ministerpräsidenten Singapurs, Teo Chee Hean, eine Würdigung für die 30-jährige Zusammenarbeit Baden-Württembergs mit Singapur im Bereich der beruflichen Bildung entgegengenommen.

Enge Partnerschaften der beruflichen Schulen

„Diese Auszeichnung belegt eindrucksvoll den hohen Standard unserer beruflichen Schulen im internationalen Vergleich. Singapur hat sich vor 30 Jahren entschlossen, die berufliche Bildung zu implementieren – und Deutschland beziehungsweise Baden-Württemberg dient dem Land seither als Vorbild. Das kann den Südwesten stolz stimmen“, sagt Schopper und ergänzt: „Für ein exportorientiertes Bundesland wie Baden-Württemberg sind internationale Beziehungen beruflicher Schulen zudem ein wesentliches Arbeitsfeld für eine beständige Weiterentwicklung. Unsere engen Partnerschaften der beruflichen Schulen unterstützen die guten politischen und wirtschaftlichen Verbindungen Baden-Württembergs mit Singapur in herausragender Weise.“

Die beteiligten Schulen unterhalten langjährige Partnerschaften mit den singapurianischen beruflichen Schulen in den Bereichen Fertigungstechnik, Fahrzeugtechnik, im kaufmännischen und im pflegerischen Bereich. Teo Chee Hean ehrte im Rahmen einer Feierstunde 30 nationale und internationale Partner des beruflichen Bildungswesens in Singapur aus Wirtschaft, Hochschule und beruflicher Bildung für die langjährige herausragende und fördernde Partnerschaft – und ganz oben steht laut dem stellvertretenden singapurianischen Ministerpräsidenten Baden-Württemberg mit seinem beruflichen Schulsystem. „Unser duales System, also die enge Verzahnung von Theorie und Praxis, sowie unsere berufliche Bildung und Berufsorientierung im Allgemeinen sind Erfolgsmodelle. Ein Schatz, den wir wahren müssen. Denn unsere beruflichen Schulen bieten das Fundament für eine berufliche Karriere – und jeder weiß, dass wir gut ausgebildete Fachkräfte benötigen“, sagt Ministerin Schopper.

Zusammenarbeit um fünf Jahre verlängert

Im Rahmen des Delegationsbesuchs in Singapur wurden zugleich neue Felder der zukünftigen Zusammenarbeit, etwa in der Führungskräfteentwicklung und Lehrerbildung, diskutiert. Außerdem haben Schopper und der stellvertretende singapurianische Bildungsminister, Dr. Mohamad Maliki Bin Osman, die Verlängerung der Kooperation zwischen Baden-Württemberg und Singapur um fünf Jahre unterzeichnet.

„Unsere Zusammenarbeit mit einem der erfolgreichsten Bildungssysteme in den Pisa-Vergleichsstudien bietet eine gute Chance, neue und zukunftsweisende Impulse für unser Schulsystem zu erhalten. Darüber hinaus kommt der Kooperation mit Staaten im asiatischen Bereich angesichts der weltpolitischen Entwicklungen wachsende Bedeutung zu“, sagt Ministerin Schopper, und Minister Maliki Osman ergänzt: „Neben der Zusammenarbeit bei technischen Abschlüssen hat das Institute of Technical Education (ITE), ein Bildungsinstitut mit Fokus auf berufliche Bildung unter dem Dach des singapurianischen Bildungsministeriums, viel aus der Partnerschaft mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport in Baden-Württemberg in Bereichen wie dem dualen System der Berufsausbildung und der Methodik der deutschen Meisterausbildung gelernt. Über die Einblicke in die Bildungspläne hinaus hat das ITE auch von den Personalentwicklungsansätzen der Deutschen gelernt und seine Lehrkräfte so geschult, dass sie ihren Kolleginnen und Kollegen Coaching, Anleitung und Unterstützung bieten können. Ich freue mich, feststellen zu können, dass das ITE durch die Unterstützung des Kultusministeriums dieses Jahr den World Federation of Colleges and Polytechnics Excellence Award for Teacher Professional Development gewonnen hat."

The Straits Times: ITE's German ties to deepen with renewal of agreement

YouTube: 2022 TPET Conference Highlights

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

KriFo
  • Polizei

Bürgerbefragung zum Sicherheitsempfinden

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
  • Innovation

Deutscher Luft- und Raum­fahrtkongress 2023 eröffnet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Reise mit Unternehmens­delegation nach Slowenien und Kroatien

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Polizei

Rechtsextremistische Vereinigung verboten

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
  • Schule

Sicher, aktiv und selbständig zur Schule

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Einsatzkräfte der Polizei stehen mit Hunden nach Ausschreitungen bei einer Eritrea-Veranstaltung auf der Straße.
  • Polizei

Kretschmann und Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze

Justizministerin Marion Gentges am Ausbildungsstandort Ravensburg mit Direktor des Amtsgerichts Ravensburg Matthias Grewe und den zu Justizfachangestellten Auszubildenden
  • Justiz

198 neue Auszubildende als Justizfachangestellte

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-ups

Land setzt sich im Bundesrat erfolgreich für Start-ups ein

Kranke und abgestorbene Buchen auf dem Schönberg bei Freiburg
  • Forst

Kurtz tauscht sich über den Wald im Klimawandel aus

Windräder stehen während des Sonnenaufgangs auf einem Feld.
  • Windkraft

Erfolg beim Bürokratieabbau für Windkraftanlagen

  • Bevölkerungsschutz

Bundesweiter Warntag 2023 steht kurz bevor