Kreislaufwirtschaft

Siebter Phosphor-Kongress Baden-Württemberg

Eine Kläranlage (Symbolbild: Patrick Seeger/dpa)

Beim siebten Phosphor-Kongress des Landes machte Staatssekretär Andre Baumann deutlich, wie dringend notwendig die Neuausrichtung und der Ausbau der Infrastruktur für die Klärschlamm-Entsorgung ist. Phosphor-Rückgewinnung müsse dabei von Beginn an mitgedacht werden.

Umweltstaatssekretär Andre Baumann hat beim digitalen Phosphor-Kongress des Landes deutlich gemacht, wie dringend notwendig Neuausrichtung und Ausbau der Klärschlamm-Entsorgung in Verbindung mit der Phosphor-Rückgewinnung sind. „Wir müssen die Klärschlamm-Entsorgung in allen Regionen unseres Landes zukunftsfähig ausrichten, damit wir die Erfolge der Vergangenheit in die Zukunft bringen“, sagte Baumann.

Klärschlamm wird energetisch verwertet

„Es ist ein großer Erfolg des Umweltschutzes in Baden-Württemberg, dass heute kein Klärschlamm auf Äckern ausgebracht, sondern nahezu vollständig energetisch verwertet wird. Das Mitverbrennen des Klärschlamms in Zementwerken wird auslaufen und aus der Kohlekraftnutzung müssen wir für den Klimaschutz aussteigen. Darum brauchen wir im Land zusätzliche Mono-Verbrennungsanlagen, in denen Klärschlamm verbrannt wird. Phosphor gilt es auch aus dem Klärschlamm zu holen“, betonte Staatsekretär Baumann bei einem Impulsgespräch zur Rückgewinnung von Phosphor.

Eine Klärschlamm-Verwertung in Zementwerken ist ab 2029 grundsätzlich nur nach vorheriger Phosphor-Rückgewinnung möglich; Kohlekraftwerke werden sukzessive abgeschaltet.

„Dass wir den Ausbau der Infrastruktur für die Klärschlamm-Entsorgung in den Koalitionsvertrag (PDF) aufgenommen haben, beweist, welche Bedeutung wir dieser Thematik landespolitisch beimessen“, so Baumann. Besonders im Nord-Osten und im Süden des Landes werden noch Verbrennungskapazitäten benötigt.

Interkommunale Zusammenarbeit gefordert

Der Umweltstaatssekretär hob die wichtige Rolle der Kommunen und Abwasserzweckverbände hervor, die die erforderlichen Kapazitäten zur thermischen Behandlung ihrer Klärschlämme aufbauen müssen und ermutigte zur interkommunalen Zusammenarbeit. Das Umweltministerium unterstütze sie bei dieser Herausforderung gemeinsam mit dem Landesverband der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA).

Bisher werden erhebliche Klärschlamm-Mengen aus Baden-Württemberg in einem sächsischen Braunkohlekraftwerk mitverbrannt. „Von diesem Abfalltourismus müssen wir loskommen und uns im Land selbst um unsere Abfälle kümmern“, erklärte Baumann. Wesentlich für die Akzeptanz neuer Anlagen vor Ort seien Transparenz und das frühzeitige Einbeziehen der betroffenen Bürgerinnen und Bürger. „So können Missverständnisse ausgeräumt und gemeinsame Lösungen für Konfliktpunkte gefunden werden.“

Chance für Nahwärmenetze und das Rückgewinnen von Phosphor

Neue Verwertungsanlagen bieten laut Andre Baumann große Chancen. Durch den Bau einer Klärschlammverbrennung könnten Nahwärmenetze aus- oder aufgebaut und umliegende Gemeinden mit klimaneutraler Wärme versorgt werden. Zudem ermögliche die Klärschlamm-Monoverbrennung – im Gegensatz zur aktuellen Mitverbrennung in Kohlekraftwerken – das Rückgewinnen des lebenswichtigen Rohstoffs Phosphor. Baumann: „So können wir unsere Abhängigkeit vom Import zunehmend schadstoffbelasteter Rohphosphate aus Asien und der Westsahara reduzieren, bei dessen Abbau massive Umweltschäden verursacht werden“.

Ein wichtiger Partner bei der Nutzung von Sekundär-Phosphaten ist für Baumann der stark wachsende ökologische Landbau, bei dem ein großer Bedarf an pflanzenverfügbarem Phosphor-Dünger bestehe. Laut einer aktuell vom Umweltministerium geförderten Studie besteht allein in Baden-Württemberg ein jährliches Phosphor-Defizit von neun Kilogramm pro Hektar.

Noch sei die Verwendung von aus Klärschlamm gewonnenen Sekundär-Phosphaten im Ökolandbau nicht zugelassen. Hierzu müssten erst die rechtlichen Rahmenbedingungen auf Ebene der Europäischen Union (EU) geschaffen und die Sekundär-Phosphate in die Positivliste der EU-Ökoverordnung (PDF) aufgenommen werden. Der erste wichtige Schritt auf diesem Weg wurde mit der Aufnahme der Sekundärphosphate in die EU-Düngeprodukteverordnung inzwischen erfolgreich genommen.

Der Phosphor-Kongress ist ein bundesweit renommierter Fachkongress

Der Phosphor-Kongress des Landes hat sich zu einem der bundesweit größten und renommiertesten Fachkongresse zu den Themen Klärschlamm-Entsorgung und Phosphor-Rückgewinnung entwickelt. Zunehmend sind auch die Vermarktung und Nutzung der aus Klärschlamm oder Klärschlamm-Asche gewonnenen Sekundärphosphate wichtige Schwerpunkte des Kongresses.

Teilnehmende kommen aus dem ganzen Bundesgebiet sowie aus mehreren europäischen Staaten. Die kommunalen Kläranlagenbetreiber sind regelmäßig zahlreich vertreten. Darüber hinaus nehmen wichtige Planungsbüros, Technologieanbieter, Betreiber von Klärschlamm-Verbrennungsanlagen, Klärschlamm-Entsorgungsdienstleister, die Düngemittelindustrie sowie Behördenvertreter an der Veranstaltung teil.

Der Fokus der diesjährigen Tagung liegt auf den zahlreichen angelaufenen Projekten und Kooperationen zur Klärschlamm-Verwertung und Phosphor-Rückgewinnung in Baden-Württemberg. Zentrale Themen sind auch die ökologische Bewertung bestehender Verfahren zur Phosphor-Rückgewinnung und deren Beitrag zum Klimaschutz, das Sicherstellen einer ausreichenden Infrastruktur zur Klärschlamm-Verwertung und Phosphor-Rückgewinnung sowie die Nutzung zurückgewonnener Sekundär-Phosphate.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Kreislaufwirtschaft

Weitere Meldungen

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

390 Bewerbungen für 75 Studienplätze der Landarztquote

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

InnovationCamp künftig an drei Standorten

Wengenviertel in Ulm
  • Städtebauförderung

235 Millionen Euro für Städtebaumaßnahmen

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
  • Verkehrssicherheit

Bilanz der Geschwindigkeits­kontrollwoche

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Europawahl

34 Parteien zur Europawahl zugelassen

Eröffnungsfeier Animated Week Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Erste „Stuttgart Animated Week“ eröffnet

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Wirtschaftsentwicklung im Ländlichen Raum

Ein Verkehrsschild mit Tempo 30 und darunter dem Hinweis: „22 bis 6 h Lärmschutz“
  • Lärm

Tempo 30 gegen Straßenlärm

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
  • Artenschutz

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
  • Landwirtschaft

Erdbeersaison eröffnet

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Hauk zeichnet Grandls Hofbräu Zelt aus

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, Mitte) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
  • Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 22 verdiente Persönlichkeiten

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolfsriss in Wolpertshausen nachgewiesen

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Tierschutz

Fördermittel für Rinder-Schutz

Ein Rettungswagen fährt mit Blaulicht. (Foto: © dpa)
  • Rettungsdienst

Neufassung des Rettungsdienstgesetzes auf den Weg gebracht

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
  • Sicherheit

Positive Bilanz beim siebten länderübergreifenden Sicherheitstag

Deutscher Pavillon auf der Kunstbiennale Venedig 2024
  • Kunst und Kultur

Deutscher Pavillon auf der Biennale Venedig eröffnet

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis im Land

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Wolf
  • Wolf

Wolf in Lenzkirch überfahren

Lagegespräch BAO Fokus, Gruppenfoto im Innenministerium
  • Sicherheit

Bekämpfung der Gewaltkriminalität in Stuttgart

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

// //