Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Die Cybersicherheitsagentur, das Landesamt für Verfassungsschutz und die Polizei informieren mit einer Onlineveranstaltung und im Internet gemeinsam über die Sicherheit im Zusammenhang mit der Wahl zum 21. Deutschen Bundestag.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Wähler wirft seinen Stimmzettel in eine Wahlurne.
Symbolbild

„Wahlen sind das Kernstück der Demokratie. Der Schutz von Wahlbewerberinnen und Wahlbewerbern sowie von Wahlveranstaltungen hat dabei höchste Bedeutung. In der Politik haben wir immer mehr Menschen, die sich ein Amt von vorneherein nicht antun möchten oder die auf eine weitere Amtszeit verzichten, weil sie Angst haben vor den Gefahren, die ein öffentliches Amt mit sich bringt. Das gilt leider in der Kommunalpolitik bis zum Deutschen Bundestag und das ist ein Alarmsignal für unsere Demokratie. Wenn Menschen sich nicht mehr trauen, aktiv ihre demokratischen Rechte wahrzunehmen und sich für die Allgemeinheit, für das öffentliche Wohl zu engagieren, dann müssen bei uns allen die Alarmglocken klingeln. Das geht ans demokratische Fundament. Die Sicherheitslage im Bundestagswahlkampf haben unsere Sicherheitsbehörden freilich ganz genau im Blick und unterstützen unter anderem mit gezielten Angeboten“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Onlineveranstaltung zur Sicherheit im Wahlkampf

Innenminister Thomas Strobl teilt mit, dass das Landeskriminalamt Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg und dem Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg am 3. Februar 2025 ab 17.00 Uhr eine Onlineveranstaltung „Sicher im Wahlkampf“ ausrichtet. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Amts- und Mandatsträgerinnen und -träger, die in der Politik aktiv sind und Entscheidungen treffen oder mitgestalten sowie an Kandidatinnen und Kandidaten für ein Bundestagsmandat. Der Schwerpunkt liegt auf der präventiven Beratung, insbesondere zu den Themen der Sicherheit im öffentlichen Raum, Sicherheit bei Veranstaltungen, Sicherheit im digitalen Raum sowie Handlungskompetenzen bei persönlichen Angriffen. Interessierte können sich bei der Geschäftsstelle der Task Force gegen Hass und Hetze beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg per E-Mail für die Veranstaltung anmelden und erhalten die Zugangsdaten.

Informationsangebot zur Sicherheit im Wahlkampf

Auf unserer Homepage informieren das Landesamt für Verfassungsschutz, die Polizei und die Cybersicherheitsagentur zudem zentral zu unterschiedlichen Sicherheitsaspekten im Zusammenhang mit der Bundestagswahl. Alle Angebote und eine umfangreiche Linkliste mit Hilfestellungen finden Sie hier:

Innenministerium: Bundestagswahl 2025 – Sicherheit im Wahlkampf

Weitere Meldungen

Fußgängerzone in Baden-Baden (Bild: © dpa).
Stadtentwicklung

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Spitzenforschung

Elf Forschungsprojekte aus Baden-Württemberg gefördert

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Gruppenfoto von drei Preisträgern auf Bühne der Verleihung des Zertifikats audit berufundfamilie +vielfalt in Berlin, darunter die Leiterin des Personal-Referats im Sozialministerium Baden-Württemberg,  Dr. Johanna Kemper.
Beruf und Familie

Sozialministerium mit „audit berufundfamilie +vielfalt“ ausgezeichnet

Landgericht Ulm
Justiz

Präventivschlag gegen mutmaßlich religiös motivierte Gewalt

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert weiterhin Intensivberatungen von Einzelhändlern

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum in Baden-Baden

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei nimmt weiter Fahrt auf

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Kriminalität

Meilenstein im Kampf gegen internationalen Cybertrading-Betrug

Übergabe Gerätewagen DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Innenministerkonferenz Bremerhaven
Innenministerkonferenz

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Bundesrat

Für Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichten und EU-Lieferkettenrichtlinie

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur