Bioökonomie

Sechster Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Der Ideenwettbewerb Bioökonomie ist Teil der Landesstrategie „Nachhaltig gedacht, zukunftsfähig gemacht!“. Bis zum 8. August 2025 können biobasierte Produkte und Innovationen eingereicht werden.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo Innovationspreis Bioökonomie

„Mit dem Innovationspreis Bioökonomie wollen wir nicht nur die kreativen Köpfe hinter den Ideen würdigen, sondern vor allem auch ihren individuellen Beitrag und das Lösungspotenzial der Bioökonomie als Ganzes sichtbar und bekannter machen. Die prämierten Projekte der Wettbewerbe der letzten Jahre sind eindrucksvolle Beispiele für mutige Unternehmerinnen und Unternehmer, die mit ihren Produkten zeigen, dass wir in Baden-Württemberg bereits zukunftsweisende und marktfähige Lösungen für eine biobasierte Wirtschaftsweise haben. Auch mit dem sechsten Ideenwettbewerb suchen wir wieder Gestalter, Bastler, Tüftler und Pioniere, die mit ihren Ideen uns als Gesellschaft einer nachhaltigen und zirkulären Bioökonomie wieder ein paar Schritte näher bringen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, zum Start des sechsten Ideenwettbewerbs Bioökonomie des Landes Baden-Württemberg.

Innovationspreis Bioökonomie

Gesucht sind herausragende biobasierte Produkte und Innovationen, die mit dem Innovationspreis Bioökonomie des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet werden. Dieser etablierte Wettbewerb ist ein wichtiger Baustein der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie. Wie bereits in den Jahren zuvor steht der Innovationspreis Bioökonomie unter dem Motto der Landesstrategie: „Nachhaltig gedacht, zukunftsfähig gemacht!".

„Baden-Württemberg hat ein großes Potenzial, den Wandel zu einer nachhaltigen, auf erneuerbaren und biobasierten Ressourcen beruhenden Lebens- und Wirtschaftsweise aktiv zu gestalten und seine Vorbildrolle in Europa weiter auszubauen. Der Ideenwettbewerb ist ein wichtiger Baustein, um dieses Potenzial sichtbar zu machen und zu fördern“, betonte Minister Hauk.

Der Preis ist mit einem Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro dotiert. Die eingegangenen Bewerbungen werden von einer unabhängigen Experten-Jury sorgfältig bewertet. Diese Jury setzt sich aus Fachleuten verschiedener Bereiche zusammen und wählt die Gewinner auf Basis von definierter Kriterien aus – darunter Innovationsgrad, Nachhaltigkeit und Marktpotenzial. Die feierliche Preisverleihung mit Herrn Minister Peter Hauk wird voraussichtlich Ende des Jahres 2025 stattfinden.

Ab sofort können Bewerbungen online eingereicht werden. Dort stehen auch weitere, detaillierte Informationen zum Wettbewerb und zu den Bewerbungsmodalitäten zur Verfügung. Ebenso sind hier die Preisträgerinnen und Preisträger der Jahre 2020-2024 aufgeführt. Bewerbungsschluss ist der 8. August 2025.

Landesstrategie Bioökonomie

Die Landesregierung hat 2024 die Fortsetzung der Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg" bis 2029 beschlossen. Mit der bereits im Jahr 2019 beschlossenen, ressortübergreifenden Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg (LSNB) wird angestrebt, Baden-Württemberg zu einer Leitregion für biobasiertes, kreislauforientiertes Wirtschaften zu entwickeln. Der Ideenwettbewerb Bioökonomie ist eine der zentralen Maßnahmen zur Umsetzung dieser Ziele.

Bioökonomie Plattform Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
Schule

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Amurtigeranlage Wilhelma
Vermögen und Bau

Neue Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma eröffnet

Südwissen
Hochschulen

Neue Geschäftsstelle Südwissen stärkt Weiterbildung im Land

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Deckerstraße 41
Sicherheit

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Bauen

Weitere Termine für Workshops zum nachhaltigen Bauen

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Ein Landwirt bewässert ein Feld mit jungen Pflanzen. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Land startet Präventionsnetzwerk für Land- und Weinwirtschaft