Umweltschutz

Schülermentoren für den Umweltschutz zum 20. Mal ausgezeichnet

Schülerinnen einer siebenten Klasse melden sich während des Deutschunterrichts in einem Gymnasium. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)

Das Land hat 94 Schülerinnen und Schüler aus allen weiterführenden Schularten als neue Mentorinnen und Mentoren für den Klima- und Umweltschutz ausgezeichnet. Die Schülermentorinnen und -mentoren helfen dabei, dass Baden-Württemberg ein Leuchtturm in der Bildung für nachhaltige Entwicklung werden kann.

Das Umweltministerium und das Kultusministerium Baden-Württemberg haben am 1. Oktober in einer gemeinsamen virtuellen Abschlussveranstaltung 94 neue Schülermentorinnen und Schülermentoren für den Umwelt- und Klimaschutz ausgezeichnet. Damit erhielten die Achtklässlerinnen und Achtklässler aus insgesamt 41 Gymnasien, Realschulen, Werkrealschulen und Förderschulen des Landes nach dem Ende ihrer einjährigen Mentorinnen- und Mentoren-Ausbildung mit dem Schwerpunkt Klimaschutz ihr Abschlusszertifikat.

„Die Schülermentorinnen und Schülermentoren sind wichtige Vorbilder, die sich mit großem persönlichen Engagement für den Klima- und Umweltschutz einsetzen. Sie können nun an ihren Schulen zeigen, wie jede und jeder Einzelne dazu beitragen kann, die Erderwärmung im Alltag zu bekämpfen“, lobte der Umweltstaatsekretär Andre Baumann in seiner Videobotschaft zur Abschlussfeier den Einsatz der Schülerinnen und Schüler für den Klimaschutz.

Wichtige Veränderungen für den Klima- und Umweltschutz anstoßen

Im vergangenen Schuljahr haben sich die Jugendlichen intensiv mit dem Treibhausgaseffekt und dem eigenen Kohlenstoffdioxid(CO2)-Fußabdruck, erneuerbaren Energien und Energieeinsparmöglichkeiten sowie einer klimafreundlichen Mobilität und Ernährung auseinandergesetzt. „Damit haben sie das notwendige Rüstzeug erhalten, um wichtige Veränderungen in Sachen Klima- und Umweltschutz in ihrem Umfeld und an ihrer Schule anzustoßen“, sagte Baumann.

Erste Projekte und Aktionen wie ein digitaler Adventskalender zum Klima- und Umweltschutz oder Videoclips mit Tipps für ein nachhaltigeres Leben konnten in der Praxisphase bereits umgesetzt werden. „Diese Begeisterung und dieser Eifer für den Klima- und Umweltschutz verdienen höchste Anerkennung und springen hoffentlich auf möglichst viele Menschen über.“

Land als Leuchtturm in der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Das hofft auch Kultusstaatssekretärin Sandra Boser und richtete sich direkt an die Schülermentorinnen und -mentoren: „Die Themen Natur, Umwelt, Klimaschutz und Klimawandel habt Ihr in Eure Schulen getragen. Dafür mein herzliches Dankeschön an Euch und Eure betreuenden Lehrkräfte. Dank Euch können wir diese so wichtige und zukunftsweisende Thematik nachhaltig in unsere Schulen tragen und aktiv begleiten. Außerdem helft Ihr uns, dass Baden-Württemberg ein Leuchtturm in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BnE) werden kann. Mit unserem BnE-Schulnetzwerk wird Eurer Engagement hoffentlich noch weitergetragen. Denn wir benötigen alle Aktivitäten, um nachhaltige Entwicklung in unserem Land zu stärken.“

Das landesweite Programm „Schülermentorin und Schülermentor für den Umweltschutz an Schulen“ fand im Schuljahr 2020/2021 bereits zum 20. Mal statt. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler der achten Klasse aller weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg. Inzwischen haben seit dem Schuljahr 2000/2001 insgesamt 1.140 Jugendliche an der Ausbildung teilgenommen. Das schulartübergreifende Programm ist eine gemeinsame Initiative des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport.

Die deutsche UNESCO hat das Schülermentoren-Programm bereits dreimal als offizielles Dekade-Projekt im Rahmen der Weltdekade der Vereinten Nationen „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet.

Forscherland BW der Jugendstiftung Baden-Württemberg: Ausbildung zur Umweltmentorin oder Umweltmentor

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Nahverkehr

Land fördert Ausbau von On-Demand-Verkehren

Blick von oben auf den Unionsplatz in Temeswar
  • Kulturerbe im Osten

Strobl besucht deutsche Minderheit in Banat

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Ein Laster fährt auf der Bundesstraße 30 an der Ortschaft Baltringen vorbei, die durch Lärmschutzwände von der Bundesstraße getrennt ist (Bild: © dpa).
  • Strasse

Testbetrieb mobiler Toiletten an der B 29

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
  • Klimaschutz

EnBW tritt Klimabündnis Baden-Württemberg bei

Die Regenbogenfahne weht im Wind vor blauem Himmel.
  • Vielfalt

Land fördert 17 LSBTIQ*-Projekte

Verschiedene Menschen am Tisch im Gespräch
  • Wohnen

Land startet ersten Projektaufruf „Neues Wohnen“

Organspendeausweis (Foto: © dpa)
  • Organspende

Tag der Organspende am 3. Juni

Photovoltaik-Anlagen stehen in einem Solarpark neben der Autobahn 7.
  • Erneuerbare Energien

Zuwachs bei Strom aus erneuerbaren Energien

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
  • Kreislaufwirtschaft

Land fördert Einsatz von R-Beton im Hochbau

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Schafe auf einer Wachholderheide
  • Naturschutz

Verdacht auf Schafsrisse im Landkreis Freudenstadt

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Projekt zur Verbesserung der Seniorenverpflegung

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet