Schule

Schopper besucht islamischen Religionsunterricht

Theresa Schopper, Kultusministerin von Baden-Württemberg, unterhält sich während eines Unterrichtsbesuchs des islamischen Religionsunterrichts sunnitischer Prägung am Friedrich-Schiller-Gymnasium in Ludwigsburg mit Schülerinnen.

Kultusministerin Theresa Schopper hat den islamischen Religionsunterricht sunnitischer Prägung am Friedrich-Schiller-Gymnasium in Ludwigsburg besucht. Der islamische Religionsunterricht in Baden-Württemberg läuft gut. Die Zusammenarbeit zwischen der Stiftung Sunnitischer Schulrat und den Schulen funktioniert.

Im Schuljahr 2006/2007 wurde der islamische Religionsunterricht sunnitischer Prägung (IRU) in Baden-Württemberg in einem Modellprojekt an zehn Grundschulen eingerichtet. Seit dem 1. August 2019 ist die Stiftung Sunnitischer Schulrat für die Organisation des islamischen Religionsunterrichts sunnitischer Prägung verantwortlich. Angelehnt an den Verfahren für christliche Religionslehrkräfte ist die Stiftung auch zuständig für die Erteilung von Lehrbefugnissen (sogenannte Idschaza) für Lehrkräfte. Um sich vor Ort zu informieren, wie der islamische Religionsunterricht umgesetzt wird und wie die Zusammenarbeit zwischen den Schulen und der Stiftung Sunnitischer Schulrat funktioniert, hat Kultusministerin Theresa Schopper am 19. September 2022 das Friedrich-Schiller-Gymnasium in Ludwigsburg besucht. Sie hat zusammen mit dem Geschäftsführer der Stiftung Sunnitischer Schulrat, Amin Rochdi, und dem Schulleiter, Ulrich von Sanden, an einer Unterrichtsstunde teilgenommen.

„Wir standen wie alle Bundesländer vor der Herausforderung, einen fundierten islamischen Religionsunterricht anzubieten, weil wir nicht wie bei den christlichen Gemeinden einen klaren, anerkannten Ansprechpartner haben. Wir haben deshalb mit der Stiftung Sunnitischer Schulrat einen innovativen Weg gewählt, um den Schülerinnen und Schülern einen bekenntnisgebundenen Religionsunterricht zu ermöglichen“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper. Sie ergänzt: „Die Rückmeldungen von den Schulen sind sehr positiv. Der islamische Religionsunterricht in Baden-Württemberg läuft gut und wächst. Und man sieht wie hier in Ludwigsburg, dass die Zusammenarbeit mit der Stiftung gut funktioniert.“

Ausbau geht weiter voran

Die Vorgaben des Grundgesetzes verlangen, dass der bekenntnisgebundene Religionsunterricht durch anerkannte Religionsgemeinschaften getragen wird. Solange diese nicht zur Verfügung stehen, müssen andere Lösungen wie die Stiftung Sunnitischer Schulrat gefunden werden. In der Stiftung Sunnitischer Schulrat arbeiten der Landesverband Islamischer Kulturzentren Baden-Württemberg (VIKZ) und die Islamische Gemeinschaft der Bosniaken in Deutschland (IGBD) mit. Im Vorstand arbeiten neben Vertretern dieser Verbände auch unabhängige Vertreterinnen und Vertreter mit. „Wir erleben, dass die Zusammenarbeit mit den Schulen gut funktioniert und das Fach zunehmend zur Normalität an den Schulen wird. Seit Einrichtung der Stiftung haben wir bisher über 170 Lehrerinnen und Lehrern eine Lehrbefugnis erteilt“, berichtet Amin Rochdi. Er fügt hinzu: „Wir freuen uns darüber, dass der islamische Religionsunterricht mittlerweile an 111 Schulen aller Schularten in ganz Baden-Württemberg angeboten wird und arbeiten gemeinsam mit dem Kultusministerium an einem weiteren Ausbau.“

Das Friedrich-Schiller-Gymnasium in Ludwigsburg hat den islamischen Religionsunterricht sunnitischer Prägung im Schuljahr 2021/2022 in den Klassen 5, 6, 8 und 9 eingeführt. Über alle Klassenstufen hinweg nehmen aktuell etwa 50 Schülerinnen und Schüler am Religionsunterricht teil. „Das Friedrich-Schiller-Gymnasium ist eine Weltethos Schule. Bei uns sind alle Kulturen und Religionen willkommen und wir möchten den Austausch fördern. Deswegen finde ich es sehr positiv, dass das Land den islamischen Religionsunterricht anbietet und wir bieten diesen Unterricht gerne an“, sagt der Schulleiter Ulrich von Sanden. Die Zusammenarbeit mit der Stiftung funktioniere gut. Er fügt hinzu: „Die Religionslehrkräfte für den IRU arbeiten mit den Fachschaften der anderen Religionen und der Fachschaft Ethik im Unterricht und bei schulischen Weltethos-Projekten eng zusammen.“

Islamischer Religionsunterricht im Land

Der Islamische Religionsunterricht wurde zunächst zum Schuljahr 2006/2007 an zehn öffentlichen Grundschulen als Modellprojekt eingerichtet. Im Sommer 2010 wurde das Angebot auf die Sekundarstufe I erweitert. Das Modellprojekt wurde bis zum Sommer 2019 angeboten. Seit dem 1. August 2019 ist die Stiftung Sunnitischer Schulrat für die Organisation des islamischen Religionsunterrichts sunnitischer Prägung an den öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg zuständig. Sie wirkt dabei als Surrogat einer sunnitischen Religionsgemeinschaft.

In diesem Schuljahr findet an 111 Schulen aller Schularten islamischer Religionsunterricht sunnitischer Prägung statt, den insgesamt 6.495 Schülerinnen und Schüler besuchen.

Stiftung Sunnitischer Schulrat: Schulen mit dem Fach Islamischer Religionsunterricht sunnitischer Prägung (PDF)

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Artenschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enges Verbundmodell der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Bioökonomie

Land fördert kommunale Bioökonomiestrategien

Schüler stehen in einem Schulgarten und pflücken Kräuter. (Foto: © dpa)
  • Schule

Neun Schulen als Biosphärenschulen ausgezeichnet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) bei seiner Ansprache zu den Gästen der Gedenkveranstaltung.
  • Gedenken

80. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma

Die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg für ehrenamtliche Tätigkeit.
  • Schule

Ehrennadel des Landes für fünf Mitglieder des Landeselternbeirats

Portrait Birgit Gutsche
  • Finanzverwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Stuttgart III

Eröffnung der Baukultur-Ausstellung in Ulm. Von links nach rechts: Milica Jeremic, Leiterin des Gebäudemanagements der Stadt Ulm, Gunter Czisch, Oberbürgermeister der Stadt Ulm, Michael Joukov, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Dr. Stefan Bill, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Ulm.
  • Bauen

Baukultur-Ausstellung in Ulm eröffnet

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
  • Frühkindliche Bildung

Mehr Bewegungsförderung in Kitas

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Woche der Ausbildung startet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Gesundheit

Land fördert Biologicals Development Center

Ultraeffizienzfabrik
  • Nachhaltigkeit

Walker besucht den Campus Schwarzwald

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
  • Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreises 2023 ausgeschrieben

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. März 2023

Die Neue Aula der Universität Tübingen
  • Forschung

Land baut Forschungsstelle Rechtsextremismus in Tübingen auf

Blick in den Wald
  • Forst

Waldpädagogik auf der Bildungsmesse didacta

  • Innovation

Open Innovation Kongress 2023

Nationalfahnen der EU-Mitgliedsstaaten sind vor dem Europäischen Parlament in Straßburg aufgezogen. (Bild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)
  • Schule

70 Jahre Europäischer Wettbewerb