Brauchtum

Schäferlauf als UNESCO-Kulturerbe anerkannt

Schäfermädchen rennen während dem Markgröninger Schäferlaufs über ein Stoppfeld (Bild: © dpa)

Schäferläufe haben eine sehr lange Tradition und gehören zu den ältesten historischen Heimatfesten im Land. Die Städte Markgröningen, Bad Urach und Wildberg pflegen dieses Brauchtum seit über 500 Jahren. Die Deutsche UNESCO-Kommission hat nun die Schäferläufe als „immaterielles Kulturerbe“ gewürdigt.

„Die Schäferläufe haben eine sehr lange Tradition und gehören zu den ältesten historischen Heimatfesten in Baden-Württemberg. Seit dem 14. Jahrhundert halten die Städte Markgröningen, Bad Urach und Wildberg dieses über 500 Jahre alte Brauchtum mit viel Engagement für unsere Schäferinnen und Schäfer und für unsere Bürgerinnen und Bürger lebendig. Ich gratuliere den Städten Markgröningen, Bad Urach und Wildberg sowie allen Beteiligten, die zu diesem Titel beigetragen haben. Ich freue mich sehr, dass Ihr Wirken von der Deutschen UNESCO-Kommission mit dem Titel immaterielles Kulturerbe gewürdigt wurde“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Schäferinnen und Schäfer stellen ihr Können unter Beweis

Im Rahmen der Schäferläufe stellen die Schäferinnen und Schäfer ihr Können bei verschiedenen Wettbewerben der breiten Öffentlichkeit unter Beweis. Höhepunkt ist der Schäferlauf, bei dem junge Schäferinnen und Schäfer barfüßig gegeneinander um die Wette laufen, um ihre Schnelligkeit beweisen. Die Sieger werden als Schäferkönigin und Schäferkönig geehrt. Ebenfalls bedeutungsvoll ist die Übergabe der in den Rathäusern das Jahr über verwahrten Schäferfahne und Zunftlade. Hinzu kommen weitere Attraktionen wie der Festumzug, der traditionsreiche Schäfertanz oder ein Handwerksmarkt.

„Baden-Württemberg ist ein traditionsreiches Schäferland. Im bundesweiten Vergleich nimmt unsere Schafhaltung historisch und gegenwärtig einen beachtlichen Stellenwert ein. Dieser wird vor allem beim Anblick unserer wunderschönen und vielfältigen Kulturlandschaft deutlich. Über Jahrhunderte hinweg war es die Arbeit der Schäferinnen und Schäfer und deren Schafe, die unsere einzigartige Landschaft entstehen ließ. Darüber hinaus erzeugen und versorgen unsere Schäferinnen und Schäfer uns mit regionalen, qualitativ hochwertigen Produkten wie Lammfleisch, Wolle oder Milcherzeugnissen“, so Hauk.

Höhepunkt im Stadtleben für Bürgerinnen und Bürger

Die drei Schäferläufe seien fester Bestandteil im Kalender der Schäferinnen und Schäfer. „Die Arbeit, das gesellige Zusammenkommen und der Austausch beim Schäferlauf stärken den Zusammenhalt unserer Schäferinnen und Schäfer. Davon profitiert die Schafhaltung im ganzen Land. Daneben sind die Schäferläufe eine wichtige Plattform, um die Schafhaltung dem breiten Publikum zu präsentieren und auf die Bedeutung der Schäferei aufmerksam zu machen. Und für unsere Bürgerinnen und Bürger sind sie ein wahrer Höhepunkt im Stadtleben. Wir können alle sehr stolz darauf sein, dass dieses lebendige Kulturgut hier in Baden-Württemberg all die Jahrhunderte gepflegt worden ist und heute sogar als UNESCO-Kulturerbe gefeiert werden kann. Mein Dank geht an alle beteiligten Schäferinnen und Schäfer, Bürgerinnen und Bürger sowie den Stadtverwaltungen von Markgröningen, Bad Urach und Wildberg, die sich mit großem Einsatz für den Erhalt der Schäferläufe in Baden-Württemberg einsetzen“, so Minister Hauk.

Tradition des Schäferlaufs

Schäfertag und Schäferlauf waren schon früh die Generalversammlung der Schäferzunft in der alten Freien Deutschen Reichsstadt Markgröningen, wo der Schäferlauf bereits seit 1443 nachgewiesen ist. Alle Angelegenheiten, die die Schäferei betrafen, wurden bei dem Schäfertag vom Schäfergericht behandelt. Mit dem Erlass einer Schäferzunftordnung durch Herzog Eberhard III. von Württemberg im Jahre 1651 wurde ein alljährliches Zunfttreffen erlassen. Da die im Lande verstreut lebenden Schäfer teilweise Probleme hatten, sich beim Zunfttreffen in Markgröningen einzufinden, ließ Herzog Eberhard Ludwig 1723 die Hauptlade in Markgröningen teilen und weitere Nebenladen in Heidenheim, Urach und Wildberg errichten. Ab diesem Zeitpunkt fanden jährliche Zunfttreffen auch in diesen Städten statt. Mit Auflösung der Zünfte im Jahr 1828 fiel die Schäferzunft als Träger der Feste weg und wurde außer in Heidenheim durch die jeweiligen Kommunen ersetzt, so ging die Ausrichtung des Schäfertreffens ganz auf die Stadt Markgröningen über. Sie verwahrte weiterhin die Zunftlade und die Zunftfahne, die heute zu Beginn des Festes an den Vorsitzenden des Landesschafzuchtverbandes ausgehändigt und im Festzug mitgeführt werden. Die Filial-Schäferläufe in Wildberg und Bad Urach finden seither im Wechsel alle zwei Jahre statt.

Ursprünglich fand der Schäferlauf in Markgröningen jedes Jahr am 24. August, dem Bartholomäustag, statt. Da die Schäfer jedoch mehr und mehr Probleme hatten, unter der Woche nach Markgröningen zu kommen, beschloss der Gemeinderat 1961, den Schäferlauf auf das dem 24. August nächstgelegene Wochenende zu verlegen. Seit 1963 dauert das Fest von Freitag bis Montag. Mit dem Leistungshüten am Freitagmorgen beginnt das Festwochenende.

Weitere Meldungen

Deutscher Pavillon auf der Kunstbiennale Venedig 2024
  • Kunst und Kultur

Deutscher Pavillon auf der Biennale Venedig eröffnet

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kunst und Kultur

Verlagspreis Literatur für Edition CONVERSO

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Lagegespräch BAO Fokus, Gruppenfoto im Innenministerium
  • Sicherheit

Bekämpfung der Gewaltkriminalität in Stuttgart

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Eine Sozialarbeiterin führt in der Landeserstaufnahme für Asylbewerber in Karlsruhe eine Beratung mit einem Flüchtling durch.
  • Integration

Land unterstützt Integrationsprojekte

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in Neresheim und Heidenheim

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

von links nach rechts: Staatssekretär Arne Braun; Johannes Graf-Hauber, Kaufmännischer Intendant des Badischen Staatstheaters Karlsruhe und Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender des Badischen Staatstheaters Karlsruhe
  • Kultur

Neuer Kaufmännischer Inten­dant am Badischen Staatstheater

Dr. Renate Kaplan
  • VERWALTUNG

Neue Leitung beim Finanzamt Biberach

Portraitaufnahme Herr Döhring
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Ettlingen

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Kunst und Kultur

Zwölf nichtstaatliche Museen gefördert

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Nachbesserungen bei Büro­kratieentlastung gefordert

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

Netzwerkkabel stecken in einem Serverraum in einem Switch. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Gentges kritisiert Einigung zur Datenspeicherung

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalförderung

Rund 5,1 Millionen Euro für 51 Kulturdenkmale

Unterer Stammabschnitt der Großvatertanne im ehemaligen Bannwald Wilder See in der Kernzone des Nationalparks Schwarzwald
  • Nationalpark Schwarzwald

Verhandlungen zum Tausch von Waldflächen

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Aufnahmen zeigen Wolf im Landkreis Böblingen

Gäste im Neuen Schloss sitzen an Tischen, Minister Manne Lucha steht und spricht in Mikrofon.
  • Integration

Empfang zum Fastenbrechen vor Ende des Ramadan

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
  • Migration

Liegenschaften für Flüchtlingserstaufnahme

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)
  • Stadtentwicklung

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiterentwickelt

// //