Baufreigabe

Sanierung und Erweiterung der alten Augenklinik Tübingen

Architektenvisualisierung des Umbaus und Neubaus des alten Augenklinik

Das Land investiert mehr als 30 Millionen Euro in die Sanierung und Erweiterung der alten Augenklinik der Universität Tübingen. Nach der Sanierung zieht das bisher auf zahlreiche Standorte verteilte Asien-Orient-Institut in das auch energetisch sanierte Gebäude ein.

Die alte Augenklinik der Universität Tübingen wird saniert, modernisiert und erweitert. Künftig wird in diesem Bau das Asien-Orient-Institut der Universität eine neue Heimat finden. Das Ministerium für Finanzen hat nun die Freigabe für die Bauarbeiten erteilt.

„Nach der Sanierung und Erweiterung werden die Fachleute für Asien und den Orient an einem Ort gemeinsam forschen und lehren können. In die alten, denkmalgeschützten Mauern werden moderne Arbeitsplätze, Technik und Ausstattung einziehen. Beim neuen Erweiterungsbau legen wir einen vorbildlichen energetischen Standard an. Das ist ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz und ein weiterer Schritt hin zu einer klimaneutralen Verwaltung“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „Die mehr als 30 Millionen Euro, die das Land in die Sanierung und Erweiterung der alten Augenklinik steckt, sind darum gut investiert.“

„Die asiatisch-orientalische Region ist auch für Baden-Württemberg von hoher wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlich-kultureller Bedeutung. Durch den neuen Standort ist jetzt das Asien-Orient-Institut, das bisher auf zehn Standorte in der Stadt verteilt ist, endlich unter einem Dach vereint. Das ermöglicht den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wie auch den Studierenden der Universität Tübingen eine noch intensivere Zusammenarbeit“, betonte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Nutzung der alten Augenklinik

Das Gebäude der alten Augenklinik steht nach Fertigstellung des Neubaus auf dem Schnarrenberg derzeit leer. Künftig wird es die Universität nutzen, ebenso wie die alte Frauenklinik und die alte Kinderklinik. Das unter Denkmalschutz stehende Hauptgebäude der alten Augenklinik muss dafür nach einer über 100-jährigen Nutzung saniert und modernisiert werden. Unter anderem ist es erforderlich, die gesamte Haustechnik zu ersetzen. Das Nebengebäude wird abgerissen, und an dessen Stelle wird ein Erweiterungsbau entstehen.

In das Hauptgebäude werden auf rund 3.300 Quadratmetern die fünf Abteilungen des Asien-Orient-Instituts einziehen. Im Erweiterungsbau, einem Einzelgebäude mit rund 2.000 Quadratmetern, werden im Wesentlichen Seminarräume, Lese- und Arbeitsplätze und die großflächigen Nutzungseinheiten der Bibliothek untergebracht. Beide Gebäudeteile werden durch ein gemeinsames Erdgeschoss miteinander verbunden.

Neubau energieeffizient und nachhaltig

Beim neuen Erweiterungsbau werden hohe Maßstäbe an Energieeffizienz und Nachhaltigkeit gesetzt. Die Wärmedämmung des Gebäudes entspricht der Qualität eines Passivhauses. Mit einer Wärmerückgewinnung trägt die Lüftungsanlage  zu einem hocheffizienten Gebäudebetrieb bei. Eine auf dem Dach und in der Fassade integrierte Photovoltaikanlage wird rund 35 Prozent des Strombedarfs des Erweiterungsbaus decken. Der klimafreundlich erzeugte Strom wird im Gebäude selbst genutzt. Das technische Konzept ist damit ein weiterer Baustein zur weitgehend klimaneutralen Landesverwaltung.

Für die Sanierung und Erweiterung der alten Augenklinik investiert das Land Baden-Württemberg mehr als 30 Millionen Euro. Mit den Bauarbeiten soll in Kürze begonnen werden. Im Sommer 2022 soll die Sanierung abgeschlossen und der Neubau fertig sein. Zuständig für die Maßnahme ist das Amt Tübingen des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg. Mit der Planung und Ausführung wurden die Architekten karlundp aus München beauftragt.

Die Unterbringung des Asien-Orient-Instituts in der alten Augenklinik ist Teil des langfristigen Neustrukturierungskonzepts der Universität Tübingen. Das Asien-Orient-Institut ist derzeit sehr kleinteilig auf das gesamte Stadtgebiet verteilt. Da das Institut als Lehr- und Forschungsverbund umfassend interdisziplinär arbeitet, bietet eine zentrale Unterbringung viele Vorteile.

Weitere Meldungen

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Jugendliche

Jugendliche diskutieren zum Thema „Was dich bewegt“

Ministerin besucht Hannover Messe 2024
  • Industrie

Hoffmeister-Kraut besucht Hannover Messe

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Wirtschaftsentwicklung im Ländlichen Raum

Landessieger von „Jugend debattiert“ stehen fest (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg)
  • Schule

Landessieger von „Jugend debattiert“ gekürt

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis im Land

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Direkteinstieg auf alle Lehrämter ausgeweitet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Eine Abiturienten des Spohn-Gymnasiums läuft an einem Schild mit der Aufschrift „Abitur - Bitte Ruhe!“ vorbei.
  • Schule

Abiturprüfungen 2024 starten

Porträtbild von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Reise mit Handwerksdelegation nach Polen

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in Neresheim und Heidenheim

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

Dr. Renate Kaplan
  • VERWALTUNG

Neue Leitung beim Finanzamt Biberach

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Portraitaufnahme Herr Döhring
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Ettlingen

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Kunst und Kultur

Zwölf nichtstaatliche Museen gefördert

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Nachbesserungen bei Büro­kratieentlastung gefordert

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

  • Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Soziale Medien

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Herausforderungen bei nachhaltigen Lieferketten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

// //