Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Nach Abschluss der Sanierungsarbeiten am Gebäude 220 des Universitätsklinikums Heidelberg werden dort künftig die Institute für Rechts- und Verkehrsmedizin sowie Pathologie untergebracht.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA

In Heidelberg haben die Arbeiten zur Sanierung des Gebäudes 220 Im Neuenheimer Feld (INF) begonnen. Künftig werden hier unter anderem die Institute für Rechts- und Verkehrsmedizin sowie Pathologie untergebracht.

Der Gebäudekomplex auf dem Campusgelände Neuenheimer Feld besteht aus einem Hochhaus und einem Flachbau. Beides stammt aus den 1960er Jahren. Nach der Sanierung soll die Rechtsmedizin aus den verschiedenen Standorten zusammengeführt und zu einem standortübergreifenden Kompetenzzentrum ausgebaut werden. Insbesondere bei der Lehre und Logistikorganisation können so Synergien erzielt werden.

Mit der Sanierung entsteht auch ein Zentrum, in dem neue Therapieansätze für neurologische und psychiatrische Erkrankungen erforscht werden. Interdisziplinäre Gruppen werden dort zusammenarbeiten und mit neuesten Techniken forschen.

Nachhaltiges Bauen

In einem ersten Bauabschnitt wird das Hochhaus bis auf den Rohbau zurückgebaut und die Geschossflächen werden vergrößert. Geplant ist eine Photovoltaikfassade mit einer Leistung von rund 120 Kilowatt Peak. Rund 760 Quadratmeter Photovoltaik-Modulfläche werden an den Ost-, Süd- und Westfassaden entstehen. Damit können jährlich etwa 60.000 Kilowattstunden klimafreundlicher Sonnenstrom erzeugt werden.

Das Land investiert in das neue Zentrum rund 60 Millionen Euro. Das Forschungsgebäude wird anteilig mit Bundesmitteln in Höhe von rund 10,5 Millionen Euro gefördert. Für das Projekt ist Vermögen und Bau Mannheim und Heidelberg verantwortlich. In einem zweiten Bauabschnitt soll zu einem späteren Zeitpunkt der Flachbau saniert werden.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf