Ländlicher Raum

Rund 390.000 Euro für die Modernisierung Ländlicher Wege

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)

Mit dem Förderprogramm „Nachhaltige Modernisierung von Ländlichen Wegen“ unterstützt das Land die Gemeinden beim Ausbau ländlicher Wege sowohl für die Landwirtschaft als auch zur Freizeitnutzung. Fünf Kommunen erhalten Fördermittel in Höhe von rund 390.000 Euro.

„Nachdem die diesjährige Ernte nahezu abgeschlossen ist, wird vielerorts deutlich, dass die Modernisierung des ländlichen Wegenetzes eine unabdingbare und herausfordernde Aufgabe ist. Die damit verbundenen finanziellen Aufwendungen, sind für Gemeinden und Städte ohne Unterstützung es Landes kaum leistbar. Die hohe Nachfrage bestätigt, dass das Förderprogramm ‚Nachhaltige Modernisierung von Ländlichen Wegen‘ hierzu einen guten Beitrag leistet. Zum jetzigen Zeitpunkt ist es wichtig, die benötigten Mittel schnell zur Verfügung zu stellen, damit die Umsetzung der Maßnahmen noch im laufenden Jahr erfolgen kann“, sagte Minister Peter Hauk.

Fünf Kommunen erhalten Fördermittel in Höhe von zusammen 391.218,42 Euro. Damit werden in insgesamt sechs Wegebaumaßnahmen rund 4,7 Kilometer Wege modernisiert. Neben dem Nutzen für die Landwirtschaft, sind diese auch für Bürgerinnen und Bürger, sei es als Rad-, Wander- oder Spazierwege, geeignet. Mit der jetzigen Mittelfreigabe ist die Marke von 100 Kilometern ländlicher Wege erreicht, die seit Bestehen des Förderprogramms landesweit auf diese Weise grundlegend modernisiert wurden.

Alle Bürgerinnen und Bürger profitieren von einem modernen Wegenetz

„Nicht nur für Landwirte ist die Investition in ein modernes und gut ausgebautes Wegenetz von Nutzen. Gerade in der Herbst- und Winterzeit profitieren alle Bürgerinnen und Bürger von der Möglichkeit, Spaziergänge oder Radtouren auf befestigten Wegen durchführen zu können“, sagte der Minister.

Das Land hat das Förderprogramm zur nachhaltigen Modernisierung ländlicher Wege 2018 ins Leben gerufen und stellt bis 2021 insgesamt 10 Millionen Euro Fördermittel bereit.

Fünf Kommunen werden gefördert

Fünf Kommunen werden mit insgesamt 391.218,42 Euro gefördert. Welche Kommune welche Fördersumme erhält, wird im Folgenden aufgelistet:
 

Gemeinde

Gemarkung

Bewilligungssumme

Gemeinde Dischingen

Dischingen

100.000,00 Euro

Stadt Herbrechtingen

Herbrechtingen

100.000,00 Euro

Stadt Lauchheim

Lauchheim

90.557,88 Euro

Stadt Lauchheim

Lauchheim

47.763,98 Euro

Gemeinde Mönsheim

Mönsheim

39.494,80 Euro

Gemeinde Ottenbach

Ottenbach

18.401,76 Euro

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Detaillierte Informationen zum Förderprogramm zur nachhaltigen Modernisierung des Ländlichen Wegenetzes (MoLWe)

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Flurneuordnung und Landentwicklung

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mehr als 800 Quadratmetern können künftig durch Abtrennung von Verkaufsflächen in begrenztem Umfang öffnen. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Wirtschaft

Land fördert Intensivberatungen im Einzelhandel

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Die Weinprinzessinnen Jule Mayr (links) und Vivien Jesse (rechts) stehen nach der Wahl der 58. Württemberger Weinkönigin neben der neuen Weinkönigin Larissa Salcher (Mitte).
  • Weinbau

Larissa Salcher ist neue württembergische Weinkönigin

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten. (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Vorsicht vor gefälschten Online-Shops

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Lehrereinstellung für das Schuljahr 2024/2025 startet

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz zur Weiterentwicklung der GAP

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Impfung gegen die Blauzungenkrankheit

Männliches Rotwild im Nationalpark Schwarzwald (Bild: Walter Finkbeiner / Nationalpark Schwarzwald)
  • Forst

Projektergebnisse zum Rotwildmanagement vorgestellt

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

„Innovationspreis Bioökonomie 2023“ verliehen

Ein mit Solarzellen ausgerüstetes Einfamilienhaus.
  • Tierschutz

Taubenabwehr an Photovoltaikanlagen

Ernteprodukte liegen vor einem Altar.
  • Landwirtschaft

Elfter Genussgipfel in Heilbronn

Eine Schülerin bekommt Essen in der Schulmensa (Bild: dpa)
  • Ernährung

Fachtag zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung

Eine Herde Schafe im Biosphärengebiet Schwarzwald
  • Weidetiere

Schaf in Lenzkirch nicht durch Wolf getötet

Zentraler Omnibusbahnhof Pforzheim (ZOB)
  • Baukultur

Land fördert sieben weitere Gestaltungsbeiräte

Ein Mann hält ein Ringbuch mit Bauplänen, mit dem Zeigefinger deutet er auf ein Baufeld
  • Stadtentwicklung

Land fördert fünf Flächen­manager und 20 Projekte

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Ausbildungsmarkt erholt sich – dennoch viele unbesetzte Stellen

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Weidetiere

Zwei tote Rinder in der Gemeinde Bernau