Pflege

Rund 1,5 Millionen Euro für Kommunale Pflegekonferenzen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Junger Pfleger in Gespräch mit altem Mann im Pflegeheim

Das Land fördert „Kommunale Pflegekonferenzen BW – Netzwerke für Menschen“ mit rund 1,5 Millionen Euro. Der Förderaufruf dazu wurde bis zum 30. September 2020 verlängert.

Bei der Frage, wie Pflegeangebote künftig vor Ort konkret aussehen, kommt den Kommunen im Land eine zentrale Bedeutung zu. Ein wichtiger Baustein, um pflegerische Strukturen weiter auszubauen, sind Kommunale Pflegekonferenzen. Hier wird darüber beraten, wie die Pflege- und Unterstützungsstrukturen ausgestaltet werden müssen, wie altersgerechte Quartiersstrukturen geschaffen werden können und ob die kommunalen Beratungsstrukturen den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger genügen. Nach einem Aufruf im Dezember vergangenen Jahres werden nun die ersten elf Projekte gefördert (PDF). Dafür stellt das Land in der ersten Tranche rund 650.000 Euro zur Verfügung.

„Mit der Förderung sollen Erfolgsmodelle Kommunaler Pflegekonferenzen entstehen, von denen andere Kommunen in Baden-Württemberg lernen können und die zur Nachahmung anregen“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha anlässlich der Entscheidung über die ersten Förderungen. „Mit dem Landespflegestrukturgesetz haben wir die gesetzliche Grundlage für die Errichtung von Kommunalen Pflegekonferenzen geschaffen, und damit die Pflegeinfrastruktur in Baden-Württemberg um weitere sinnvolle Bausteine ergänzt. Ziel ist es, dass Pflegebedürftige unabhängig von der Art des Pflege- und Unterstützungsbedarfs möglichst lange in ihrem gewohnten Umfeld bleiben können.“

Land unterstützt kommunale Pflegekonferenzen

Stadt- und Landkreise oder auch Städte und Gemeinden können deshalb mit der finanziellen Unterstützung des Landes Kommunale Pflegekonferenzen einrichten, denen unter anderem Vertreterinnen und Vertreter der Kommune, der Pflegeeinrichtungen, der Pflegekassen, der Pflegebedürftigen, des Pflegepersonals sowie aus dem Bereich des bürgerschaftlichen Engagements angehören.

„Die Kommunen können am besten beurteilen, welche Angebote und Strukturen für eine wohnortnahe Pflege bereits vorhanden sind und welche noch aufgebaut werden müssen“, so Minister Lucha abschließend.

Der Förderaufruf „Kommunale Pflegekonferenzen BW – Netzwerke für Menschen“ wurde aufgrund der aktuellen Entwicklungen bis zum 30. September 2020 verlängert. Alle Informationen hierzu sind auf der Website des Ministeriums für Soziales und Integration über den nachstehenden Link abrufbar.

Sozialministerium: Förderaufrufe

Die ersten elf Projekte der Förderung

Stadt- beziehungsweise Landkreis: Fördersumme:
Emmendingen 59.427 Euro
Heidelberg 60.000 Euro
Heidenheim 60.000 Euro
Heilbronn 60.000 Euro
Karlsruhe 60.000 Euro
Neckar-Odenwald-Kreis 60.000 Euro
Raststatt 60.000 Euro
Reutlingen 60.000 Euro
Rhein-Neckar-Kreis 60.000 Euro
Schwarzwald-Baar-Kreis 56.274 Euro
Zollernalbkreis 54.000 Euro
Gesamtsumme 649.746 Euro

Weitere Meldungen

Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.
Gesundheit

Masern in Europa wieder auf dem Vormarsch

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

Neues Projekt stärkt hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

von links nach rechts: Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges; Präsident des Amtsgerichts Freiburg, Dr. Jürgen Adam; Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Jörg Müller
Justiz

Neuer Präsident beim Amtsgericht Freiburg

Neuer Amtsleiter Bad Urach - Portrait Ruppert
Verwaltung

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Autos fahren über eine Kreuzung in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
Europa

Bürokratieabbau bei EU-Regulierungen vorantreiben

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflegestatistik 2023

Starker Zuwachs an Pflegebedürftigen im Land

Kultusministerin Theresa Schopper (rechts) und Kerstin Claus (links), Unabhängige Beauftragte des Bundes für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), bei der Vorstellung eines Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt an Schulen
Schule

Schutzkonzepte gegen sexuali­sierte Gewalt für alle Schulen

Glücksteinquartier in Mannheim
Flächenmanagement

Flächenrecyclingpreis 2025 für Mannheim und Wangen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Bürgerengagement

Mehr Menschen leisten Freiwilliges Soziales Jahr

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer richtet sich in einer Videobotschaft an die Studierenden des Landes und bittet um ihre Mithilfe bei der Eindämmung des Coronavirus. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Standortanalysen zur ärztlichen Versorgung werden verstetigt

ELR
Ländlicher Raum

101 Millionen Euro für über 1.000 Projekte im Ländlichen Raum

Zwei Künstlerinnen arbeiten an Entwürfen.
Gleichstellung

Internationaler Frauentag am 8. März