Kunst

Rückgabe von Raubgrabkunst an Griechenland

Staatssekretär Jürgen Walter hat im Beisein von Direktor Harald Siebenmorgen vom Badischen Landesmuseum (BLM) zwei herausragende Kunstwerke aus der Kykladenkultur an Griechenland zurückgegeben. Die Kykladen bezeichnen die der Peleponnes vorgelagerte Inselgruppe in der Ägäis.

Es handelt sich um eine äußerst seltene, etwa 89 Zentimeter hohe Marmorskulptur, sowie um eine in ihrer Qualität und Beschaffenheit einzigartige Griffschale aus Chloritschiefer (Bilder im Anhang). Beide Kunstwerke stammen aus der vorhomerischen Kulturepoche. Die Idole aus der Kykladenkultur symbolisieren die Geburtsstunde Europas. Als erste Europäer brachten die Inselbewohner es zu einer hohen Kultur auf europäischen Boden mit differenzierten Berufen, mit Hochseetauglichen Schiffen und einem - für damalige Dimensionen - internationalen Handel und Warenaustausch. Obgleich auf dem Kunstmarkt sehr hohe Preise gezahlt werden, geht ihr Wert deshalb noch weit über die materielle Zumessung hinaus.

Die beiden Objekte sind herausragend in Qualität und Güte. Sie sind in den 70er Jahren mutmaßlich als Ergebnis illegaler Auftragsgrabungen, so genannter Raubgrabungen, auf eher dubiosen Wegen nach Deutschland gelangt und seither im Besitz des BLM.

Dies ist nach der Rückgabe des Gemäldes „Die Palasttreppe“ von Francesco Guardi aus der Staatsgalerie Stuttgart an Polen die zweite Rückgabe bedeutenden Kulturguts binnen kurzer Zeit, die über das Washingtoner Abkommen hinausgeht.

Zwar bestehen für die Rückgabe auch hier keinerlei rechtliche Zwänge, dennoch stellt Staatssekretär Walter klar: „Wir möchten international ein Signal senden: Unabhängig, um welche Form von unrechtmäßig angeeigneter Kunst es sich gehandelt hat - Baden-Württemberg wird seiner Verantwortung vor der Geschichte gerecht“. Deshalb sei es nicht nur geboten, seiner rechtlichen, sondern auch der moralischen Verpflichtung nachzukommen.

Kooperationsvereinbarung ermöglicht Sonderausstellungen mit griechischen Leihgaben

Die beiden Kunstwerke wurden dem Nationalmuseum in Athen im Beisein des griechischen Kulturministers übergeben.

Ein weiterer Aspekt der Reise: Die Rückgabe eröffnet für das BLM neue Möglichkeiten der Kooperation. Die letzten 30 Jahre seien Ausstellungen mit Leihgaben aus Griechenland aufgrund des schwelenden Streits um die Kykladenkunstwerke nicht möglich gewesen, erklärte Harald Siebenmorgen.

Eine Kooperationsvereinbarung, die ebenfalls am heutigen Tag unterzeichnet wurde, ebnet nun den Weg für solche Unterfangen. Siebenmorgen: „Ein zusammenwachsendes Europa hat einen immensen kulturellen Erklärungsbedarf. Deshalb ist die Kooperation der Museen zum Zwecke qualitativ hochwertiger Sonderausstellungen viel wichtiger, als ein doch sehr zweifelhafter Objektfetisch im Museumsdepot“.

Weitere Informationen

Fast 30 Jahre musste sich das BLM von den griechischen Antikenbehörden Kritik gefallen lassen. Grund für diese Missstimmung war der Ankauf eben dieser beiden Objekte der so genannten Kykladenkultur des 3. Jahrtausends v. Chr.

1975 erwarb der damalige Kurator die Objekte aus dem Kunsthandel, auch in Vorbereitung auf die ein Jahr später gezeigte „Kunst der Kykladen“-Ausstellung.  Es handelte sich dabei mit ziemlicher Sicherheit um Raubkunst.

Eine große Anzahl von bisher unbekannten Objekten vorwiegend aus Privatsammlungen wurde bei dieser erfolgreichen Ausstellung präsentiert. Für Griechenland stellte dies eine Provokation dar, denn schon damals kämpften die Behörden intensiv gegen Raubgräberei und Ausplünderung des kulturellen Erbes.

Als Zeichen der Wiedergutmachung werden nun zwei prominente Objekte der Kykladensammlung des BLM an die Republik Griechenland zurückgegeben.

1. Bezeichnung: Kykladenidol
Material: Marmor
Maße: H. 88,8 cm, B: 17,8 cm, T: 6,00 cm
Fundort: Kykladen, Griechenland
Datierung: 2700-2300 v. Chr.
Derzeitiger Marktwert: siebenstellig

2: Bezeichnung: Griffschale
Material: Chloritschiefer (grünlicher Stein)
Maße: Durchmesser 17,5 cm, H: 19,7 cm, T: 2,8 cm
Fundort: aus Naxos, Griechenland
Datierung: um 2700-2400 v.Chr. (ägaische Bronzezeit)
Derzeitiger Marktwert: sechsstellig

Um den Zwiespalt zu beenden und die neue Freundschaft zu besiegeln, wird nun ein neues Projekt in enger Kooperation mit den griechischen Kollegen und Behörden in Angriff genommen. Das Ergebnis der gemeinsamen Arbeiten soll in drei Jahren im BLM präsentiert werden: eine Ausstellung über die Welt des homerischen Helden Agamemnon, nämlich das mykenische Hellas.

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Ministerin Petra Olschowski (ganz links)  mit den Trägerinnen und Trägern der Heimatmedaille Baden-Württemberg.
  • Kultur

Heimat­medaille 2023 vergeben

V.l.: Reiner Ullrich, Ortsvorsteher von Waldmössingen, Dorothee Eisenlohr, Oberbürgermeisterin der Stadt Schramberg, Ministerin Nicole Razavi MdL
  • Kulturdenkmale

Denkmalreise durch Baden-Württemberg

Ministerin Nicole Razavi (Mitte) bei der Pressekonferenz zum Tag des offenen Denkmals.
  • Denkmalpflege

Tag und Nacht des offenen Denkmals 2023 in Baden-Baden

Internationales Trickfilm-Festival in Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Braun setzt sich für Filfmesti­vals und Animationsbranche ein

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Kreativwirtschaft

Rapp besucht Kreativstadt Karlsruhe

Messestand "The Länd" auf der Gamescom
  • Kreativwirtschaft

Baden-Württemberg zeigt Games auf der Gamescom

Der niederländische Zeichner Marcel van Eeden in seinem Atelier.
  • Kunst und Kultur

Marcel van Eeden erhält Hans-Thoma-Preis 2023

Eine Aufführung im Rahmen der Burgfestspiele Jagsthausen im Jahr 2016
  • Kultur

Land stärkt Burgfestspiele Jagsthausen

Der Silberring von Epfendorf-Trichtingen im Landesmuseum Württemberg
  • Geschichte

Land fördert Projekt „Zeit | Reise – Keltenland digital“

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
  • Kulturerbe im Osten

Entscheidung über Vergabe des Donauschwäbischen Kulturpreises 2023

Simone Fischer im Gespräch mit Manfred Klawitter vor einem Tastmodell sowie weitere Teilnehmende des Rundgangs teils mit Sichtbrillen, die eine Sehbehinderung simulieren, auf dem Gelände des Bauernhaus-Museums Wolfegg
  • Menschen mit Behinderungen

Bauernhaus-Museum Wolfegg auf dem Weg zur Inklusion

Ein Künstler an der Staffelei arbeitet im Atelier.
  • Kunst und Kultur

Land fördert Publikationen von fünf jungen Kunstschaffenden

Der Schriftsteller Martin Walser, aufgenommen in Birnau am Bodensee.
  • Todesfall

Zum Tod von Martin Walser

Das Völkerkundemuseum Linden-Museum in Stuttgart. (Bild: picture alliance/Sina Schuldt/dpa)
  • Kunst und Kultur

Linden-Museum soll saniert und erweitert werden

Eine Frau und zwei Jungen erzeugen an einem Exponat der experimenta mit ihren Armen farbige Schatten.
  • Familie

Mit dem Landesfamilienpass in die Sommerferien starten

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
  • Sommertour

Bayaz auf Sommertour durch Baden-Württemberg

Die Dach- und Außensanierung der Evangelischen Stadtkirche in Lorch, Kirchstraße 37, wird im Rahmen des Denkmalförderprogramms 2023 mit 127.180 Euro gefördert.
  • Denkmalschutz

5,38 Millionen Euro für 54 Kulturdenkmale

Kocherburg: Reste des Turms im Westen
  • Denkmalschutz

Initiative Ruine Kocherburg erhält Denkmalschutzpreis 2023

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) und der Präsident der Région Grand Est, Franck Leroy (links), geben sich vor einer Videowand mit dem neuen Bürgerportal die Hand.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal eröffnet

Stuttgarter Oper
  • Staatstheater

Neuer Geschäftsführer für Opernsanierung bestellt

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land fördert neuartige Kunstprojekte

Staatssekretär Arne Braun eehrt 16 Amateurmusik-Vereine mit der Conradin-Kreutzer-Tafel
  • Kunst und Kultur

16 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt