Strasse

Rheinbrücke Maxau mit hochfestem Beton

Die Rheinbrücke in Karlsruhe-Maxau wird zurzeit durch eine sechs Zentimeter dicke Platte aus ultrahochfestem Beton auf der Fahrbahn verstärkt. Diese Bausweise ist in Deutschland bei einer Brücke dieser Größenordnung neu.

Die Rheinbrücke in Karlsruhe-Maxau wird zurzeit durch eine sechs Zentimeter dicke Platte aus ultrahochfestem Beton auf der Fahrbahn verstärkt. Hierdurch wird das Bauwerk für die gestiegene Verkehrsbelastung fit gemacht. Bei einem Besuch auf der Baustelle unterstrich der Minister für Verkehr, Winfried Hermann, die hohe Bedeutung der Rheinbrücke. „Nicht nur die Stadt Karlsruhe, sondern die ganze Region ist abhängig von so einem Bauwerk, die auch in Zukunft noch trag- und leistungsfähig sein muss“, so der Minister.

Die Verstärkung der Rheinbrücke erfolgt mit ultrahochfestem Beton, einer in Deutschland neuartigen Bauweise an einer Brücke dieser Größenordnung. Bevor die Verstärkungsarbeiten an der Brücke beginnen konnten, musste zunächst die Eignung des Einbauverfahrens und die Rezeptur des Betons für eine fachgerechte Herstellung nachgewiesen werden. Um den Erfolg zu garantieren, müssen neben den gewünschten speziellen Materialeigenschaften auch die beim Einbau vorhandenen Umweltbedingungen berücksichtigt werden. Zu beachten sind die Lufttemperatur, die Temperatur der Stahlbrücke, der Wind und die Luftfeuchtigkeit müssen beachtet werden. Besonders wichtig ist die Temperaturentwicklung des Betons. Damit er beim Aushärten nicht zu warm wird und die erforderlichen Eigenschaften entwickeln kann, werden die Zuschlagstoffe wie Kies und Wasser vor dem Mischen des Betons bei Bedarf gekühlt.

Um diese vielfältigen Vorgaben zu erfüllen, wird die Einbaustelle mit einem klimatisierten Zelt vor ungünstigen Umwelteinflüssen geschützt. Weitere entscheidende Faktoren sind die beim Transport und Einbau des Betons verwendeten Spezialmaschinen, die von erfahrenen Fachleuten gesteuert werden. In den ultrahochfesten Spezialbeton werden beim Mischen Stahlfasern eingestreut, die nach dem Aushärten Zugkräfte im Beton aufnehmen werden. Damit die neue Betonplatte auch auf der bestehenden Fahrbahn aus Stahl haftet und somit Kräfte übertragen werden können, wird die Stahlplatte im Vorfeld mit einer speziellen Haftbrücke behandelt. Aufgrund der deutschlandweit neuartigen Technologie wird das Projekt von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) sowie dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wissenschaftlich begleitet.

Bei seinem Besuch konnte sich Minister Herrmann gemeinsam mit Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder vom Fortschritt der technisch anspruchsvollen Baumaßnahme überzeugen. Die künftige Fahrbahn auf dem nördlichen Teil des Brückenüberbaus ist damit fertiggestellt, die Stahlbauarbeiten für die Schutzeinrichtungen sind zurzeit im Gange. Es ist vorgesehen, im Juli den Verkehr auf den bis dahin fertiggestellten nördlichen Brückenüberbau zu verlegen und dann mit der Ertüchtigung im Bereich des südlichen Überbaus zu beginnen.

Hermann und Felder ließen sich die technischen Herausforderungen und deren Auswirkungen auf die Bauzeit erläutern. Der Minister dankte allen Beteiligten für ihre Bemühungen, dieses für den Verkehr in der Region so wichtige Projekt schnellstmöglich fertigzustellen, um die Verkehrsbehinderungen so kurz wie möglich zu halten. Er zeigte sich beeindruckt von dem komplexen Bauvorhaben: „Trotz aller technischen Herausforderungen kann dieses Bauvorhaben erfolgreich umgesetzt werden. Die Brücke wird noch einige Jahrzehnte dem Verkehr sicher dienen. Deshalb muss die Qualität der Arbeit stimmen.“

„Mit der gelungenen Betonage der nördlichen Fahrbahn sind wir dem nächsten Bauabschnitt trotz aller technischer Herausforderungen wieder einen großen Schritt nähergekommen“, sagte Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder.

Bis zum Jahresende wird angestrebt, alle Arbeiten an der Rheinbrücke, die zu Verkehrsbeeinträchtigungen führen, abzuschließen.

Weitere Meldungen

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke
  • Strasse

Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern eröffnet

Ein Vermessungsgerät steht auf einer Autobahnbaustelle.
  • Straßenbau

Weitere Großprojekte an DEGES vergeben

Polizisten kontrollieren ein Auto.
  • Verkehrssicherheit

Bundesweite Kontrollaktion gegen die Autoposerszene

Ein Bauarbeiter bedient eine große Baumaschine auf einer Autobahnbaustelle. (Bild: © dpa)
  • STRASSENBAU

Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

  • Verkehrssicherheit

Weniger schwerverletzte Verkehrsteilnehmer

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
  • Verkehrssicherheit

Jahresbilanz des Verkehrswarndienstes 2023

Neue Einsatzfahrzeuge für die Polizei Baden-Württemberg
  • Polizei

Knapp 1.000 neue Einsatz­fahrzeuge für die Polizei

Über eine Landstraße krabbelt eine Kröte. (Foto: dpa)
  • Artenschutz

Amphibien gehen wieder auf Wanderschaft

Autobahn-Baustelle A8
  • STRASSENBAU

Kooperation beim Ausbau der B 33

Logo des Verkehrsministerium an einer Hauswand.
  • Verkehr

Land prüft Optionen für Fuß- und Radverkehr im Flughafentunnel

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
  • Luftreinhaltung

Schadstoffkonzentrationen in der Luft weiter gesunken

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
  • Straßenbau

Neue Brücke über die Untere Argen bei Wangen

Blick ins Plenum bei der siebten Jahresveranstaltung des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg
  • Strategiedialog Automobilwirtschaft

Bund muss Weichenstellungen für erfolgreiche Transformation vornehmen

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

  • Wirtschaft

Neuauflage der Strukturstudie BW 2023

Ein Radfahrer fährt auf einem Fahrrad-Schutzstreifen.
  • Verkehr

Radspur auf B37 kann bleiben

Ein Güterzug fährt über eine Bahnkreuzung (Quelle: dpa).
  • Straße

Mehr Sicherheit am Bahnübergang bei Horb

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
  • Straße

Land übergibt zwei Straßenbau-Großprojekte

Logo des Verkehrsministeriums für Mobilitätspakte
  • Mobilität

Mobilitätspakt Walldorf – Wiesloch bis 2028 fortgesetzt

Symbolbild: Ein Auto steht neben einem Baustellenschild am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
  • Straße

Kreuzung bei Stutensee-Friedrichstal umgebaut

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
  • Straße

Kieselmannbrücke in Knittlingen freigegeben

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
  • Verkehrssicherheitspakt

Für noch mehr Sicherheit im Straßenverkehr

// //