Verkehr

Rheinbrücke Karlsruhe-Maxau wieder voll befahrbar

Die Rheinbrücke Maxau zwischen Karlsruhe und Wörth (Foto: © dpa)

Nach rund 14-monatiger Sanierung ist die Rheinbrücke bei Karlsruhe-Maxau wieder voll befahrbar. Das für die Region bedeutsame Bauwerk wurde mit einem innovativem Verfahren umfangreich ertüchtigt und somit fit für die Zukunft gemacht.

Die Sanierung der Rheinbrücke bei Karlsruhe-Maxau im Zuge der Bundesstraße 10 schreitet voran. Am Montag, 20. Januar 2020, besichtigten der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesverkehrsministerium, Steffen Bilger, und der Ministerialdirektor beim Verkehrsministerium Baden-Württemberg, Prof. Uwe Lahl, gemeinsam mit der Karlsruher Regierungsvizepräsidentin Gabriela Mühlstädt-Grimm die Rheinbrücke Maxau. Nach rund 14 Monaten Bauzeit stehen seit Samstag, 28. Dezember 2019, wieder alle Fahrstreifen für den Kraftfahrzeugverkehr zur Verfügung. Mit dem Besuch unterstrich der Parlamentarische Staatssekretär Steffen Bilger die Bedeutung der Rheinbrücke: „Eine auf dem modernsten Stand sanierte Brücke über den Rhein ist nicht nur eine wichtige Lebensader der Region. Sie ist auch das Rückgrat eines leistungsfähigen Bundesstraßennetzes, das nicht nur Wirtschaftsräume, sondern auch die Menschen beidseits des Rheins miteinander verbindet.“ 

Ertüchtigung mit innovativem Verfahren

53 Jahre nach der Inbetriebnahme der einzigen Rheinbrücke für die Region Südpfalz/Karlsruhe/Nord-Elsass wurde das imposante Bauwerk nun im Zeitraum von November 2018 bis Dezember 2019 für rund 14 Millionen Euro umfangreich ertüchtigt und saniert. Dies wurde mit einem innovativen Verfahren umgesetzt: Durch eine rund sechs Zentimeter dicke Platte aus ultrahochfestem Beton wurde die Fahrbahnplatte aus Stahl verstärkt und somit fit für die Zukunft gemacht. Diese neuartige Bauweise kam damit bei einer Brücke dieser Größenordnung deutschlandweit erstmals zum Einsatz. „Mit diesem innovativen Bauverfahren erfüllt die Brücke nun für weitere Jahrzehnte ihre Aufgabe, die Regionen beidseits des Rheins zu verbinden. Die Verkehrsbehinderungen des letzten Jahres zeigen aber auch, wie wichtig diese Brückenverbindung ist und wie wichtig eine zweite Rheinbrücke ist. Wie Verkehrsminister Winfried Hermann bei seinem Besuch im Juni letzten Jahres betonte, muss diese aber einen Radweg und einen Anschluss an die B 36 haben“, betonte Ministerialdirektor Prof. Uwe Lahl. Die Querspange, die die zweite Rheinbrücke mit der B 36 verbindet, befindet sich in der Vorplanung. Eine erste Sitzung des Projektbegleitkreises fand am Donnerstag, 7. November 2019, statt. Ziel ist es, die Vorplanung 2020 abzuschließen.

Aufgrund von unerwarteten Schadstellen im Bereich des Stahlüberbaus war lange fraglich, ob der ursprünglich vorgesehene Fertigstellungstermin Ende 2019 gehalten würde. Trotz aller technischer Herausforderungen gelang es durch einen hohen Einsatz von Personal und der Optimierung des Bauablaufes jedoch, die Arbeiten, die den Verkehr beeinträchtigen, rechtzeitig fertigzustellen. Bis auf Restarbeiten, wie den Korrosionsschutz im Bereich der beiden Geh- und Radwege sowie unter der Brücke, wurden die Ertüchtigungsarbeiten damit wie geplant abgeschlossen. „Ihr Einsatz hat es möglich gemacht, dieses für den Verkehr in der Region so wichtige Projekt schnellstmöglich und erfolgreich fertigzustellen“, dankte Regierungsvizepräsidentin Gabriela Mühlstädt-Grimm allen Beteiligten. Ebenso dankte sie allen Verkehrsteilnehmern für ihre Geduld und ihr Verständnis.

Weitere Meldungen

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • Nahverkehr

Bündnis gegen Fachkräftemangel im ÖPNV

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im März nur leicht gesunken

Ein Bus der Linie X1 fährt in Stuttgart auf einer Busspur am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
  • Nahverkehr

Kostensteigerungen in der Busbranche gedämpft

Ein Vermessungsgerät steht auf einer Autobahnbaustelle.
  • Straßenbau

Weitere Großprojekte an DEGES vergeben

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Polizisten kontrollieren ein Auto.
  • Verkehrssicherheit

Bundesweite Kontrollaktion gegen die Autoposerszene

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Startup BW Elevator Pitch Böblingen
  • Startup BW

„INFERNO“ im Finale von „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Ein Bauarbeiter bedient eine große Baumaschine auf einer Autobahnbaustelle. (Bild: © dpa)
  • STRASSENBAU

Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

  • Verkehrssicherheit

Weniger schwerverletzte Verkehrsteilnehmer

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
  • Tourismusinfrastruktur

Land fördert 37 lokale touristische Projekte

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
  • Wirtschaft

Wichtiger Impuls für die Wirtschaft

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Bundesrat spricht sich für Stärkung der Ausbildung aus

Eine Frau zeigt auf eine Leinwand auf der eine Balkengrafik zu sehen ist (Symbolbild: © dpa).
  • Wirtschaft

Konjunkturprognose für 2024 vorgelegt

Ein Doppelstock-Intercity fährt auf der Gäubahn über die Einöd-Talbrücke bei Hattingen.
  • Schienenverkehr

Bundesrat für Modernisierung des Bahnnetzes

Erich Kiefer
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Freiburg-Stadt

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Stadtgarten in Gerabronn
  • Städtebau

Stadtmitte in Gerabronn erfolgreich erneuert

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Auftakt des Female Founders FINANCING Forums

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
  • Ländlicher Raum

Impulse für einen zukunfts­fähigen ländlichen Raum

// //