Kernenergie

Reststoffbearbeitungszentrum am Kernkraftwerk Philippsburg in Betrieb

Außenaufnahme des Zwischenlagers für Atommüll am Kernkraftwerk Philippsburg (Kreis Karlsruhe).

Knapp zwei Jahre vor dem Ende der Kernkraft in Baden-Württemberg geht das Reststoffbearbeitungszentrum am Standort Philippsburg als letzte der neuen Anlagen der Rückbauinfrastruktur in Betrieb. Damit ist ein wichtiger Meilenstein beim Abbau der Kernkraftwerke im Land erreicht.

Knapp zwei Jahre bevor das letzte Kernkraftwerk in Baden-Württemberg Ende 2022 endgültig abgeschaltet wird, hat das Reststoffbearbeitungszentrum am Standort Philippsburg als letzte der neuen Anlagen der Rückbauinfrastruktur seine Arbeit aufgenommen. „Damit sind nun alle Anlagen in Betrieb, die wir für einen zügigen und sicheren Rückbau der Kernkraftwerke in Baden-Württemberg benötigen. Das ist ein wichtiger Meilenstein beim Abbau der Kernkraftwerke im Land und macht Baden-Württemberg zu einem bundesweiten Vorreiter in Sachen Rückbau“, sagte Umweltminister Franz Untersteller.

Sicherheit steht an erster Stelle

„Selbstverständlich werden wir bei den Tätigkeiten in den neuen Anlagen weiterhin genau hinsehen. Die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg steht an erster Stelle“, so Untersteller weiter. Vor dem Reststoffbearbeitungszentrum in Philippsburg waren bereits die beiden Lager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle in Betrieb genommen worden: im April 2020 das Standortabfalllager am Standort Philippsburg und im Dezember 2020 am Standort Neckarwestheim. Das Reststoffbearbeitungszentrum am Standort Neckarwestheim wird seit vergangener Woche betrieben.

Der Rückbau der Kernkraftwerke kann nun zügig fortgesetzt werden. In den Reststoffbearbeitungszentren erfolgt die Bearbeitung der Reststoffe, die beim Rückbau der Kernkraft anfallen. Dabei werden die Bestandteile, die als radioaktive Abfälle entsorgt werden müssen, von denen, die entsprechend der gesetzlichen Vorgaben als freigemessene Abfälle deponiert werden können, getrennt. Am Ende dieses Prozesses stehen Gebinde, die bis zum Transport in ein Bundesendlager in den neuen Standortabfalllagern in Neckarwestheim und Philippsburg unter hohen Sicherheitsstandards zwischengelagert werden. 

Bund in der Verantwortung, Endlager Konrad bis 2027 in Betrieb zu nehmen 

„Zwar verbleiben durch die vier neuen Anlagen die Reststoffe vorerst an den Standorten. Jedoch verringern wir die Menge der zahlreichen Nukleartransporte, da sich mit der Bearbeitung vor Ort das Volumen der endzulagernden Abfälle reduziert. Diese Transporte sind eine große Belastung der angrenzenden Gemeinden, die wir somit verringern können“, betonte der Umweltminister. In diesem Zusammenhang richtet Franz Untersteller einen Appell nach Berlin: „Der Bund steht in der Verantwortung das Endlager Konrad bis 2027 in Betrieb zu nehmen und damit unsere Standortgemeinden zu entlasten. Das sind wir unseren Bürgerinnen und Bürgern schuldig.“

Die Reststoffbearbeitungszentren werden von der Gesellschaft für nukleares Reststoffrecycling (GNR), einer 100-prozentigen Tochter der Energie Baden-Württemberg AG (EnBW), betrieben. Die Standortabfallläger wurden durch die Energie Baden-Württemberg Kernkraft GmbH (EnKK) errichtet und sind nach der Inbetriebnahme an die Bundesgesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) übergeben worden. Die Standortabfalllager wurden durch die BGZ umbenannt und heißen jetzt Abfall-Zwischenlager Philippsburg und Abfall-Zwischenlager Neckarwestheim. Die BGZ betreibt bundesweit alle Zwischenläger für schwach- und mittelradioaktive Abfälle sowie für die Brennelemente.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Entsorgung

Weitere Meldungen

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • Nahverkehr

Bündnis gegen Fachkräftemangel im ÖPNV

Ein Bus der Linie X1 fährt in Stuttgart auf einer Busspur am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
  • Nahverkehr

Kostensteigerungen in der Busbranche gedämpft

Ein Vermessungsgerät steht auf einer Autobahnbaustelle.
  • Straßenbau

Weitere Großprojekte an DEGES vergeben

Polizisten kontrollieren ein Auto.
  • Verkehrssicherheit

Bundesweite Kontrollaktion gegen die Autoposerszene

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Ein Bauarbeiter bedient eine große Baumaschine auf einer Autobahnbaustelle. (Bild: © dpa)
  • STRASSENBAU

Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

  • Verkehrssicherheit

Weniger schwerverletzte Verkehrsteilnehmer

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Ein Doppelstock-Intercity fährt auf der Gäubahn über die Einöd-Talbrücke bei Hattingen.
  • Schienenverkehr

Bundesrat für Modernisierung des Bahnnetzes

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Stadtgarten in Gerabronn
  • Städtebau

Stadtmitte in Gerabronn erfolgreich erneuert

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Energie

Bedarfsabfrage zur Strom- und Wasserstoff­infrastruktur

Das Atomkraftwerk Neckarwestheim. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • KERNENERGIE

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Diskussionsrunde beim 13. Energiepolitischen Gespräch
  • Energie

Schnellerer Ausbau der Erneuer­baren Energien und Stromnetze

Person zeigt am Tablet auf Klima-Maßnahmen-Register
  • Klimaschutz

Bürgerbeteiligung zum Klima-Maßnahmenregister gestartet

Zwei Radfahrerinnen überqueren auf einem rot markierten Radweg eine Straße.
  • Radverkehr

Weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Ein E-Lkw steht an einer Ladesäule
  • Elektromobilität

Studie zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Lkw

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Titelbild Lärmaktionsplan
  • Lärmschutz

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Lärmaktionsplan

// //