Regionalentwicklung

Regionalmanager soll Kommunen unterstützen

„Landschaftspflege und Naturschutz machen nicht an künstlichen Gemeindegrenzen halt. Die Landesregierung setzt daher auf eine nachhaltige Regionalentwicklung über Gemeinde- und Kreisgrenzen hinweg. Um die Akteurinnen und Akteure vor Ort besser zu vernetzen und bei der Umsetzung ihrer Ideen und Konzepte stärker zu unterstützen, stellen wir den Gemeinden beim Modellprojekt Blühende Badische Bergstraße erstmals ein Regionalmanagement als zentrale Anlaufstelle zur Seite“, kündigte der Amtschef im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Ministerialdirektor Wolfgang Reimer, anlässlich der Vorstellung des Modellprojekts Blühende Badische Bergstraße in Weinheim (Rhein-Neckar-Kreis) an.

Die Städte Hemsbach, Schriesheim und Weinheim sowie die Gemeinden Dossenheim, Hirschberg und Laudenbach haben sich in diesem Projekt zusammengeschlossen, um gemeinsame Maßnahmen zur Erhaltung der historisch geprägten Landschaft wie beispielsweise gemeinsame Pflegekonzepte und -aktionen umzusetzen.

Mit dem Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzept (kurz ILEK) an der Badischen Bergstraße hätten die sechs Gemeinden zuvor einen wichtigen Grundstein für eine interkommunale Zusammenarbeit gelegt, sagte Reimer weiter. Um die Umsetzung des Konzepts weiter voranzutreiben, solle ein vom Land geförderter Regionalmanager oder eine Regionalmangerin als Schnittstelle zwischen den Akteuren wirken. Dafür stelle das Land in den kommenden fünf Jahren entsprechende Mittel zur Verfügung. „Ihr Projekt hat einen hohen gesellschaftlichen Nutzen: Von einer blühenden Bergstraße sollen Bürgerschaft, Kommunen, Natur, Tourismus, Landwirtschaft und die Winzerinnen und Winzer gleichermaßen profitieren. Mit der Umsetzungsbegleitung wollen wir an der Bergstraße erste Erfahrungen sammeln“, so Reimer.

Maßnahmenkonzept „Blühende Badische Bergstraße“

Die Förderung des interkommunalen Maßnahmenkonzepts „Blühende Badische Bergstraße“ erfolgte über das Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept (ILEK). Die Stärke dieses Konzeptes liegt darin, dass sich Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Verbände maßgeblich in die Gestaltung ihrer Region einbringen, um die Innovations- und Wirtschaftskraft zu stärken, die interkommunale Zusammenarbeit zu fördern und das Magische Dreieck aus Naturschutz, Landwirtschaft und Tourismus weiterzuentwickeln. Damit ist ILEK ein wichtiger Bestandteil der Regionalentwicklungs-Strategie des Landes.

Am ILEK-Modellprojekt „Blühende Badische Bergstraße“ sind die Städte Hemsbach, Schriesheim und Weinheim sowie die Gemeinden Dossenheim, Hirschberg an der Bergstraße und Laudenbach beteiligt. Für sie analysierte das ILEK vor allem interkommunale Entwicklungschancen im Wirkungsfeld von Naturschutz, Landwirtschaft / Weinbau und Tourismus. Daraus wurde schließlich ein konkreter Maßnahmenplan für künftige Entwicklungen erstellt. In drei Arbeitskreisen waren die Bürgerinnen und Bürger aufgefordert, sich aktiv in diesen integralen Gestaltungsprozess mit einzubringen. Die Bürgermeister der sechs beteiligten Städte und Gemeinden stellten Ministerialdirektor Reimer nun die wesentlichen Eckpunkte des erarbeiteten Konzepts vor.

Weitere Meldungen

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Wirtschaftsentwicklung im Ländlichen Raum

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Isabel Kling und Grit Puchan
  • Personalie

Neue Ministerialdirektorin im Ministerium Ländlicher Raum

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
  • Ländlicher Raum

Impulse für einen zukunfts­fähigen ländlichen Raum

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

BeKi-Zertifikat für Kinder-und Familienzentrum

Mudau - Scheidental
  • Ländlicher Raum

Flurneuordnung Mudau-Scheidental abgeschlossen

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Ländlicher Raum

Gleichwertige Möglichkeiten zur Jugendbeteiligung

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

„Gesund und digital im Ländlichen Raum“ geht in die nächste Runde

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert multifunktionalen Weg in Wagenschwend

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
  • Nahverkehr

Land fördert Kauf von über 200 umweltfreundlichen Bussen

ELR
  • Ländlicher Raum

Land fördert über 1.100 Strukturmaßnahmen

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land benennt Hans-Thoma-Preis um

  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur geht in die dritte Runde

Grundschule Schüler hören Lehrerin aufmerksam zu
  • Schule

Mehr als 2.700 Lehrkräfte gesucht

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Neue Runde für Landarztquote

// //