Regionalentwicklung

Regionalmanager soll Kommunen unterstützen

„Landschaftspflege und Naturschutz machen nicht an künstlichen Gemeindegrenzen halt. Die Landesregierung setzt daher auf eine nachhaltige Regionalentwicklung über Gemeinde- und Kreisgrenzen hinweg. Um die Akteurinnen und Akteure vor Ort besser zu vernetzen und bei der Umsetzung ihrer Ideen und Konzepte stärker zu unterstützen, stellen wir den Gemeinden beim Modellprojekt Blühende Badische Bergstraße erstmals ein Regionalmanagement als zentrale Anlaufstelle zur Seite“, kündigte der Amtschef im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Ministerialdirektor Wolfgang Reimer, anlässlich der Vorstellung des Modellprojekts Blühende Badische Bergstraße in Weinheim (Rhein-Neckar-Kreis) an.

Die Städte Hemsbach, Schriesheim und Weinheim sowie die Gemeinden Dossenheim, Hirschberg und Laudenbach haben sich in diesem Projekt zusammengeschlossen, um gemeinsame Maßnahmen zur Erhaltung der historisch geprägten Landschaft wie beispielsweise gemeinsame Pflegekonzepte und -aktionen umzusetzen.

Mit dem Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzept (kurz ILEK) an der Badischen Bergstraße hätten die sechs Gemeinden zuvor einen wichtigen Grundstein für eine interkommunale Zusammenarbeit gelegt, sagte Reimer weiter. Um die Umsetzung des Konzepts weiter voranzutreiben, solle ein vom Land geförderter Regionalmanager oder eine Regionalmangerin als Schnittstelle zwischen den Akteuren wirken. Dafür stelle das Land in den kommenden fünf Jahren entsprechende Mittel zur Verfügung. „Ihr Projekt hat einen hohen gesellschaftlichen Nutzen: Von einer blühenden Bergstraße sollen Bürgerschaft, Kommunen, Natur, Tourismus, Landwirtschaft und die Winzerinnen und Winzer gleichermaßen profitieren. Mit der Umsetzungsbegleitung wollen wir an der Bergstraße erste Erfahrungen sammeln“, so Reimer.

Maßnahmenkonzept „Blühende Badische Bergstraße“

Die Förderung des interkommunalen Maßnahmenkonzepts „Blühende Badische Bergstraße“ erfolgte über das Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept (ILEK). Die Stärke dieses Konzeptes liegt darin, dass sich Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Verbände maßgeblich in die Gestaltung ihrer Region einbringen, um die Innovations- und Wirtschaftskraft zu stärken, die interkommunale Zusammenarbeit zu fördern und das Magische Dreieck aus Naturschutz, Landwirtschaft und Tourismus weiterzuentwickeln. Damit ist ILEK ein wichtiger Bestandteil der Regionalentwicklungs-Strategie des Landes.

Am ILEK-Modellprojekt „Blühende Badische Bergstraße“ sind die Städte Hemsbach, Schriesheim und Weinheim sowie die Gemeinden Dossenheim, Hirschberg an der Bergstraße und Laudenbach beteiligt. Für sie analysierte das ILEK vor allem interkommunale Entwicklungschancen im Wirkungsfeld von Naturschutz, Landwirtschaft / Weinbau und Tourismus. Daraus wurde schließlich ein konkreter Maßnahmenplan für künftige Entwicklungen erstellt. In drei Arbeitskreisen waren die Bürgerinnen und Bürger aufgefordert, sich aktiv in diesen integralen Gestaltungsprozess mit einzubringen. Die Bürgermeister der sechs beteiligten Städte und Gemeinden stellten Ministerialdirektor Reimer nun die wesentlichen Eckpunkte des erarbeiteten Konzepts vor.

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Lehrereinstellung für das Schuljahr 2024/2025 startet

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

„Innovationspreis Bioökonomie 2023“ verliehen

Holzbau
  • Forst

Deutscher Holzkongress 2023 in Stuttgart

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Fachforum der Agrarwissen­schaftlichen Gymnasien 2023

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Ländlicher Raum

Flurneuordnung Bad Wimpfen abgeschlossen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Halbzeitbilanz des Kabinetts­ausschusses Ländlicher Raum

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert Modernisierung Ländlicher Wege in sechs Kommunen

Eine Hummel sitzt auf einer Distel-Blüte (Foto: © dpa)
  • Biodiversität

„Biologische Vielfalt im Siedlungsraum“

Artistenpaar beim Contemporary Dance
  • Kunst und Kultur

Kulturinitiativen und Sozio­kulturelle Zentren gefördert

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
  • Schienenverkehr

Züge der Breisgau-S-Bahn sollen pünktlicher werden

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Steinpilz im Wald
  • Forst

Die Pilzsaison ist gestartet

Lokale Ernährungsinitiativen
  • Ernährung

Land unterstützt kommunale Ernährungsinitiativen

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Ländlicher Raum

Mehr Mobilität und Erreich­barkeit im Ländlichen Raum

Förderbescheidübergabe MIG
  • Digitalisierung

Bund und Land fördern Mobilfunkausbau

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Modellprojekt „CoworkingLand BW“ startet im Landkreis Calw

Hofwirtschaft und Hotel „Ellgass“ in Eglofs
  • Ländlicher Raum

Land fördert 162 Projekte im Ländlichen Raum

Markierte Holzstämme liegen in einem Wald bei Stuttgart. (Foto: © dpa)
  • Forst

Pilotanlage zur Herstellung von Textilfasern aus Buchenholz

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

Attraktiver Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft in Iggingen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Ausstellung „Wir lassen die Zukunft im Dorf“ eröffnet

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Appell gegen Kürzung der GAK-Mittel des Bundes