Energiewende

Regionale Kompetenzstellen Energieeffizienz sind eine Erfolgsgeschichte

Logo der Regionalen Kompetenzstellen des „Netzwerks Energieeffizienz“ (KEFF)

Um die Energieeffizienz von Unternehmen zu steigern, bietet das Netzwerk der regionalen Kompetenzstellen Energieeffizienz sogenannte KEFF-Checks an. Insgesamt wurden bereits rund 4.000 KEFF-Checks realisiert. Das zeigt, dass die Unternehmen im Land die Energie- und Wärmewende mit innovativen Lösungen voranbringen wollen.

Das Netzwerk der regionalen Kompetenzstellen Energieeffizienz (KEFF) hat im Herbst vergangenen Jahres sein fünfjähriges Bestehen gefeiert. Und wie die Zahlen nach Ablauf der ersten vierjährigen Förderphase zwischen 2016 und 2020 zeigen, ist das KEFF-Netzwerk eine Erfolgsgeschichte.

„Unsere Erwartungen sind übertroffen worden“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. Das Schlüsselelement des KEFF-Netzwerks sei der sogenannte KEFF-Check, fügte Untersteller hinzu.

Bei diesem Initialgespräch finde eine Betriebsbesichtigung der regionalen Effizienzmoderatorinnen und -moderatoren gemeinsam mit den Energieverantwortlichen eines Unternehmens statt. Hierbei werden alle relevanten energieverbrauchenden Kennziffern angeschaut, interpretiert und Lösungen zur Steigerung der Energieeffizienz vorgeschlagen. Anschließend geht es in den Gesprächen konkret darum, wie und vor allem welche Energieeffizienzmaßnahmen so wirkungsvoll umgesetzt werden können, damit das Unternehmen und die Umwelt davon profitieren.

Mehr als 500 Effizienzprojekte sind umgesetzt

„Insgesamt haben wir in den ersten vier Jahren rund 4000 KEFF-Checks realisiert“, fasste der Umweltminister zusammen. Mehr als 500 Effizienzprojekte durch Unternehmen seien umgesetzt worden. „Das zeigt mir, dass die Unternehmen im Land Verantwortung übernehmen und ihren Beitrag mit innovativen Lösungen zur Energie- und Wärmewende leisten wollen“, betonte Untersteller.

Das Angebot des KEFF-Netzwerks richte sich aber nicht nur an die Unternehmen, die sich erstmals damit beschäftigen, Produktionsprozesse, Arbeitsabläufe oder betriebliche Einrichtungen energetisch effizienter gestalten zu wollen, betonte Untersteller. „Auch in Betrieben, die schon zahlreiche Effizienzmaßnahmen umgesetzt haben, kann der KEFF-Check noch Potenziale aufdecken.“

Bewerbung für Gipfelstürmer-Award hat begonnen

Der Minister wies in diesem Zusammenhang auch auf den Gipfelstürmer-Wettbewerb in diesem Jahr hin. „Beteiligen Sie sich daran. Es lohnt sich in dreifacher Hinsicht, weil Sie dem Klima mit sauberem Strom und Wärme helfen sowie Geld sparen und zusätzlich noch ein hübsches Preisgeld gewinnen können.“

Das Umweltministerium lobt 2021 den KEFF-Gipfelstürmer-Award für vorbildliche Umsetzungen von Energieeffizienzmaßnahmen in Industrie, im produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungssektor bereits zum vierten Mal aus. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein vorausgegangener KEFF-Check. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden in diesem Jahr beim KEFFizienzgipfel am 18. Oktober prämiert.

Zwölf regionale Kompetenzstellen

Die KEFF-Checks werden durch Effizienzmoderatorinnen und Effizienzmoderatoren in allen zwölf Regionen Baden-Württembergs angeboten. Seit dem Start des Projekts im Frühjahr 2016 haben bereits weit mehr als 4000 Unternehmen bei einem KEFF-Check mitgemacht.

Das Umweltministerium unterstützt das KEFF-Netzwerk mit den zwölf regionalen Kompetenzstellen mit insgesamt rund 9,3 Millionen Euro. Das Projekt wird außerdem mit 10,7 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.

Netzwerk der regionalen Kompetenzstellen Energieeffizienz

Netzwerk der regionalen Kompetenzstellen Energieeffizienz: Keffizienzgipfel

Weitere Meldungen

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet wieder

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Energie

Bedarfsabfrage zur Strom- und Wasserstoff­infrastruktur

Das Atomkraftwerk Neckarwestheim. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • KERNENERGIE

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„Semanux“ im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Verbraucherschutz

Künstliche Intelligenz beim Weltverbrauchertag

Diskussionsrunde beim 13. Energiepolitischen Gespräch
  • Energie

Schnellerer Ausbau der Erneuer­baren Energien und Stromnetze

Person zeigt am Tablet auf Klima-Maßnahmen-Register
  • Klimaschutz

Bürgerbeteiligung zum Klima-Maßnahmenregister gestartet

Zwei Radfahrerinnen überqueren auf einem rot markierten Radweg eine Straße.
  • Radverkehr

Weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Ein E-Lkw steht an einer Ladesäule
  • Elektromobilität

Studie zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Lkw

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Zwei Personen unterhalten sich vor einem Laptop auf dem Start-up-Gipfel.
  • Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut reist mit Delegation nach Texas

Petra Olschowski bei der KI Tagung, DHBW, Stuttgart
  • Hochschulen

„Künstliche Intelligenz“ an Hochschulen

Titelbild Lärmaktionsplan
  • Lärmschutz

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Lärmaktionsplan

ein Junger Mann sitzt an einem Laptop am Schreibtisch beim Lernen.
  • Weiterbildung

Grundbildungsnetzwerk sichert Fachkräftepotenzial

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftspolitische Kurs­korrektur in der EU gefordert

Paneldiskussion beim neunten Donausalon
  • Europa

EU-Erweiterung im Fokus des neunten Donausalons

  • Ernährung

Regionale Produkte in landeseigenen Kantinen

Eine Bahn der DB Regio fährt.
  • Schienenverkehr

Plan für besseren Bahnverkehr

Ein Regionalzug des privaten Bahnbetreibers Abellio fährt vor dem Stuttgarter Hauptbahnhof.
  • Schienenverkehr

Länder für Modernisierung des Bahnnetzes

Aushubarbeiten für den Umbau der Klosterkirche Pfullingen
  • Städtebau

Land erhöht Fördermittel für Sanierungsprojekte

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
  • Wirtschaft

Baden-Württemberg spitze bei Patentanmeldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

// //