Landwirtschaft

Produktprämierung auf dem 11. landesweiten Streuobsttag

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Landwirt bei der Mostäpfellese mit Erntehelfern auf seiner Streuobstwiese. (Foto: © dpa)

Im Rahmen des 11. landesweiten Streuobsttages hat Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch Getränke von Aufpreisinitiativen aus Baden-Württemberg und angrenzenden Regionen prämiert.

„Wissen wo das herkommt, was man täglich auf dem Tisch hat, das spielt für Verbraucher eine immer wichtigere Rolle. Wer sich für regionale Ware, wie beispielsweise von Streuobstwiesen entscheidet, der leistet einen wichtigen Beitrag zum Erhalt unserer Kulturlandwirtschaft und gönnt sich und seinem Körper etwas ganz besonderes. Die hochwertigen Produkte der Aufpreis-Initiativen zeigen, welches Potential in unseren Streuobstbeständen steckt“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, anlässlich des 11. landesweiten Streuobsttages Baden-Württemberg in Ludwigsburg.

Die Staatssekretärin prämierte im Rahmen des jährlich stattfindenden Streuobsttages Getränke von Aufpreisinitiativen aus Baden-Württemberg und angrenzenden Regionen. „Die Initiativen kaufen getrennt erfasstes Streuobst zu einem höheren Preis als auf dem Markt üblich an, und motivieren so zur aufwendigen Bewirtschaftung von Streuobstwiesen. Dies ist ein wertvoller Beitrag zum Erhalt unserer schönen Kulturlandschaft“, erklärte Gurr-Hirsch.

„Streuobst ist Kultur“

Die Produktprämierung ist eingebettet in Fachvorträge zum Streuobsttag, die dieses Jahr unter dem Motto „Streuobst ist Kultur“ standen. „Streuobstwiesen sind in Baden-Württemberg landschaftsprägend und wertvolle Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten. Gleichzeitig sind sie ein bedeutendes Kulturgut: Der Anbau mit zahlreichen lokal angepassten Sorten sowie das Fachwissen um Pflege, Verarbeitung und Erhalt der großen Obstbäume sind Teil unserer regionalen Identität“, sagte die Staatssekretärin.

Der landesweite Streuobsttag Baden-Württemberg fördere die Vernetzung und den Austausch zwischen Menschen, die sich für den Erhalt und die Pflege von Streuobstwiesen sowie die Verarbeitung des Obstes engagieren. „Ich bedanke mich bei allen, die sich in vielfältiger Weise für das Streuobst einsetzen“, so Friedlinde Gurr-Hirsch. Leider habe der Frost in den Nächten vom 19. bis 21. April auch die Streuobstwiesen nicht verschont. „Wir hoffen sehr, dass sich die Schäden dort in Grenzen halten und der Ertragsausfall nicht zu hoch sein wird“, betonte Gurr-Hirsch.

Erstklassige Produkte

Zahlreiche Initiativen und Vereine haben in Zusammenarbeit mit Verarbeitern hochwertige Streuobstprodukte kreiert. Qualität und Vielfalt machen Lust auf Streuobstprodukte. Auf dem landesweiten Streuobsttag 2017 wurden 13 geschmacklich besonders hochwertige Produkte von Streuobstinitiativen ausgezeichnet. Dieses Jahr bewertete die Jury 62 Getränke.

Der im Jahr 2017 zum 11. Mal stattfindende landesweite Streuobsttag Baden-Württemberg bietet eine Plattform für Streuobstinitiativen, Keltereien, Vereine, Kommunen, Naturschutz- und Umweltverbände, Fachberaterinnen und Fachberatern sowie Interessierte.

Der landesweite Streuobsttag Baden-Württemberg ist Teil des zweiwöchigen Aktionszeitraums der länderübergreifenden Streuobsttage, die zur Obstblüte mit zahlreichen Veranstaltungen rund um Streuobst in Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz und Hessen stattfinden.

Vorträge der Streuobst-Fachkongresse in den einzelnen deutschen Ländern werden in einem „virtuellen Kompendium“ auf der Internetseite der Streuobsttage gebündelt.

Streuobstportal der Landesregierung

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
Landwirtschaft

Erosionsschutz in Baden-Württemberg

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne #UnserHolz startet

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung