Naturschutz

Pressewanderung am Ruhestein zum Thema Nationalpark

Der Agrarminister von Baden-Württemberg, Alexander Bonde (Grüne), wandert am Dienstag (09.08.2011) im Nordschwarzwald beim Ruhestein.

„Ein Nationalpark im Nordschwarzwald wäre ein Gewinn für die Region und ein Alleinstellungsmerkmal. Er könnte dazu beitragen, zusätzliche Wertschöpfung in die Region zu bringen. Ob sie diese Chance, auch im Hinblick auf positive Effekte im Tourismus und Naturschutz, ergreifen wollen, das sollen die Menschen in der Raumschaft entscheiden. Ein Nationalpark kann nur realisiert werden, wenn er von der Region gewollt und getragen wird. Von Seiten des Landes wird kein Konzept übergestülpt“, sagte der für Naturschutz, Forst und Tourismus zuständige Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, am Dienstag (9. August) bei einer Wanderung mit Pressevertretern auf dem Ruhestein (Seebach, Ortenaukreis). „Wir streben einen offenen und öffentlichen Prozess an. Die Diskussion und letztlich auch die Entscheidung darüber, ob im Nordschwarzwald ein Nationalpark eingerichtet werden soll, muss auf einer sachlichen Grundlage stattfinden. Wir werden daher ein Gutachten zu den Vor- und Nachteilen eines Nationalparks in Auftrag geben. Bereits jetzt ist es aber wichtig, deutlich zu machen, was die Einrichtung eines Nationalparks bedeutet“, betonte Bonde.

Die Wanderung führte über die Grinden des Seekopfes durch das Naturschutzgebiet und den Bannwald „Wilder See“ zur Darmstädter Hütte. Auf der Strecke wurden die möglichen Gebietskulissen und das Zonierungskonzept mit sogenannten Managementzonen (ein Viertel des Gebiets) und Kernzonen (drei Viertel des Gebiets) erläutert. In Managementzonen können beispielsweise touristische Einrichtungen konzentriert werden und notwendige Pflegemaßnahmen dauerhaft durchgeführt werden. In den Kernzonen bleibt die Natur sich selbst überlassen, aber auch dort bleiben Wanderwege erhalten. Geplant ist ein so genannter Entwicklungsnationalpark. Dies bedeutet, dass Kernzonen nach und nach im Laufe von 25 bis 30 Jahren der Natur überlassen werden. Wie sich touristische Ansprüche mit Zielen des Naturschutzes und zu erwartenden Waldentwicklungen - Stichwort  Borkenkäfermanagement - in einem Nationalpark vereinen lassen, war ebenfalls Thema.

Mögliche Gebietskulissen
Mit den großen bestehenden Naturschutzgebieten und mehreren Bannwäldern eigne sich der Nordschwarzwald besonders gut als Gebietskulisse für einen Nationalpark, sagte Bonde. Dort sei die geforderte Naturschutzrelevanz gegeben. Das Gebiet eines möglichen Nationalparks würde rund 10.000 Hektar betragen, die ausschließlich im Staatswald liegen. Damit würden keinerlei Privatwald- oder Kommunalwaldflächen in Anspruch genommen. „Wenn sich Kommunen allerdings gerne an einem Nationalpark beteiligen möchten, dann sind wir dafür offen“, sagte der Minister. Das Gebiet würde so definiert, dass es bereits bestehende Schutzgebietskomplexe berücksichtige - beispielsweise am Schliffkopf oder um den Kaltenbronn. „Wir reden hier also nicht von Flächen von Freudenstadt nach Baden-Baden“, unterstrich Bonde.

Nationalpark ist kein Sperrgebiet - touristischer Gewinn
„Ein Nationalpark ist kein Totalreservat“, so der Minister. Auch in einem Nationalpark könne in weiten Teilen gewandert, Ski oder Rad gefahren oder es könnten Beeren und Pilze gesammelt werden. „Es gibt Bereiche, in denen die Natur ganz sich selbst überlassen wird, und andere Bereiche, in denen wir der Natur dabei zuschauen können“, sagte Bonde. Auch im ältesten deutschen Nationalpark, dem Bayerischen Wald, seien noch immer 60 Prozent des Gebiets frei zugänglich; die restlichen Gegenden seien über Wege erschlossen. Gerade die Beobachtung der Natur in einem Nationalpark würde eine große Anziehungskraft entfalten, wie die Besucherzahlen in anderen Nationalparks in Deutschland zeigten. „Ein Nationalpark ist nicht nur ein Tourismusmagnet, von dem eine ganze Region lebt. Hier entstehen auch Arbeitsplätze.“

Weniger Holz für Industrie
Die Einrichtung eines Nationalparks, in dem die Natur sich selbst überlassen bleibt, bedeute langfristig einen Verzicht auf die Holznutzung in der Kernzone. In der Über-gangsphase werde aber eine Waldbewirtschaftung weiterhin notwendig sein, um die Entwicklung hin zum Nationalpark entsprechend gestalten zu können. „Wir gehen davon aus, dass am Ende dieser Entwicklungsphase in etwa 25 bis 30 Jahren jährlich rund 50.000 Festmeter Holz weniger genutzt werden können als derzeit“, sagte der Minister.

Borkenkäfermanagement
Die Sorge, dass sich der Borkenkäferbefall in einem möglichen Nationalpark ähnlich wie im Nationalpark Bayerischer Wald entwickeln könnte, werde sehr ernst genommen. Bonde machte deutlich, dass Baden-Württemberg auf die Erfahrungen im Freistaat Bayern zurückgreifen könne. „Um die Kernzonen müssten Entwicklungs- und Managementzonen eingerichtet werden, in denen der Borkenkäfer konsequent bekämpft werden kann“, so Minister Bonde.

Weiteres Vorgehen

„Alle genannten Faktoren und die skizzierten Auswirkungen können heute nur Schätzungen sein. Um die Auswirkungen eines Nationalparks und die Vor- und Nachteile konkret benennen zu können, bedarf es eines gründlichen und umfassenden Gutachtens“, unterstrich Bonde. Die gesamte Region und alle betroffenen Branchen sollten bei der Erstellung des Anforderungskatalogs an das Gutachten, dem „Lastenheft“, mitarbeiten und ihre Fragen einbringen. Ende September würden die Fragen rund um die Erstellung eines solchen Anforderungskatalogs bei einer Fachtagung zusammengetragen. „Mit diesem Verfahren stellen wir sicher, dass niemand befürchten muss, mit seiner Interessenlage unterzugehen oder in der Studie nicht berücksichtigt zu werden. Alle haben ein Recht auf und die Möglichkeit zur Mitsprache“, betonte
Bonde.

Quelle:

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Zwölf Projekte für bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

390 Bewerbungen für 75 Studienplätze der Landarztquote

Ministerialdirektorin Leonie Dirks steht vor Transfermobil und übergibt Fahrzeugschlüssel an Prof. Dr. Daniel Buhr vom Landeskompetenzzentrum Pflege & Digitalisierung.
  • Digitalisierung

Transfermobil bringt Pflege-Innovationen ins Land

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

InnovationCamp künftig an drei Standorten

Wengenviertel in Ulm
  • Städtebauförderung

235 Millionen Euro für Städtebaumaßnahmen

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
  • Verkehrssicherheit

Bilanz der Geschwindigkeits­kontrollwoche

Ein von Schatten bedeckter Mann vor blauem Himmel hält ein Telefon in der Hand
  • Gewalt an Männern

Vier Jahre Männerhilfetelefon

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Jugendliche

Jugendliche diskutieren zum Thema „Was dich bewegt“

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Europawahl

34 Parteien zur Europawahl zugelassen

Ministerin besucht Hannover Messe 2024
  • Industrie

Hoffmeister-Kraut besucht Hannover Messe

Eröffnungsfeier Animated Week Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Erste „Stuttgart Animated Week“ eröffnet

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Wirtschaftsentwicklung im Ländlichen Raum

Ein Verkehrsschild mit Tempo 30 und darunter dem Hinweis: „22 bis 6 h Lärmschutz“
  • Lärm

Tempo 30 gegen Straßenlärm

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
  • Artenschutz

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
  • Landwirtschaft

Erdbeersaison eröffnet

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Hauk zeichnet Grandls Hofbräu Zelt aus

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, Mitte) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
  • Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 22 verdiente Persönlichkeiten

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolfsriss in Wolpertshausen nachgewiesen

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Tierschutz

Fördermittel für Rinder-Schutz

Ein Rettungswagen fährt mit Blaulicht. (Foto: © dpa)
  • Rettungsdienst

Neufassung des Rettungsdienstgesetzes auf den Weg gebracht

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
  • Sicherheit

Positive Bilanz beim siebten länderübergreifenden Sicherheitstag

Glückliche junge Mutter mit neugeborenem Baby im Krankenhaus nach der Geburt.
  • Gesundheit

Studie zur Geburtshilfe veröffentlicht

Landessieger von „Jugend debattiert“ stehen fest (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg)
  • Schule

Landessieger von „Jugend debattiert“ gekürt

Deutscher Pavillon auf der Kunstbiennale Venedig 2024
  • Kunst und Kultur

Deutscher Pavillon auf der Biennale Venedig eröffnet

// //