Ernährung

Preisverleihung der deutsch-französischen Lebensmittelretter-Challenge

Die deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge hat junge Leute motiviert, sich länderübergreifend mit dem Thema Lebensmittelrettung auseinanderzusetzen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Lebensmittelretterchallenge

„Die deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge (PDF) ist ein voller Erfolg. Von Juli bis November 2024 haben sich Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von zwölf bis 25 Jahren aus Baden-Württemberg und Frankreich der Herausforderung gestellt, ihre Rezepte zur Rettung von Lebensmitteln einzureichen. Eine Fachjury mit Vertretern des Deutsch-Französischen Instituts Ludwigsburg (dfi), des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) und der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V. wählte aus den Einsendungen die Preisträger aus. Die rege Teilnahme vieler junger Menschen aus Deutschland und Frankreich freut mich sehr. Denn sie zeigt, dass die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung uns alle angeht und insbesondere für die jüngere Generation über die Ländergrenzen hinweg ein wichtiges Thema ist“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz anlässlich der Preisverleihung der deutsch-französischen Lebensmittelretter-Challenge auf dem vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt.

„Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihr Engagement gegen Lebensmittelverschwendung eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Die Wahl der Preisträgerinnen und Preisträger ist der Fach-Jury keineswegs leichtgefallen“, sagte die Staatssekretärin Kurtz.

Siegerinnen und Sieger erhalten 1.000 Euro

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zeichnete die Siegerinnen und Sieger der im vergangenen Jahr erstmalig durchgeführten Lebensmittelretter-Challenge in insgesamt fünf Preiskategorien mit je 1.000 Euro Preisgeld aus.

Bei dem Wettbewerb standen insbesondere das Engagement gegen Lebensmittelverschwendung und der deutsch-französische Austausch im Vordergrund.

„Mit ihren kreativen Ideen haben die Jugendlichen bewiesen, dass die junge Generation im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung neue Impulse setzen kann. Dieser junge Wind ist auch für die Aufrechterhaltung erfolgreicher deutsch-französischer Städtepartnerschaften von entscheidender Bedeutung“, betonte Staatssekretärin Sabine Kurtz.

Damit die Lebensmittelretter-Rezepte auch zu Hause nachgekocht werden können, wurde aus allen eingereichten Rezepten ein deutsch-französisches Rezeptbuch (PDF) erstellt.

Die ausgezeichneten Gewinner

Folgende Gewinnerinnen und Gewinner wurden ausgezeichnet:

Weitere Meldungen

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor