Ernährung

Preisverleihung der deutsch-französischen Lebensmittelretter-Challenge

Die deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge hat junge Leute motiviert, sich länderübergreifend mit dem Thema Lebensmittelrettung auseinanderzusetzen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Lebensmittelretterchallenge

„Die deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge (PDF) ist ein voller Erfolg. Von Juli bis November 2024 haben sich Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von zwölf bis 25 Jahren aus Baden-Württemberg und Frankreich der Herausforderung gestellt, ihre Rezepte zur Rettung von Lebensmitteln einzureichen. Eine Fachjury mit Vertretern des Deutsch-Französischen Instituts Ludwigsburg (dfi), des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) und der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V. wählte aus den Einsendungen die Preisträger aus. Die rege Teilnahme vieler junger Menschen aus Deutschland und Frankreich freut mich sehr. Denn sie zeigt, dass die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung uns alle angeht und insbesondere für die jüngere Generation über die Ländergrenzen hinweg ein wichtiges Thema ist“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz anlässlich der Preisverleihung der deutsch-französischen Lebensmittelretter-Challenge auf dem vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt.

„Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihr Engagement gegen Lebensmittelverschwendung eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Die Wahl der Preisträgerinnen und Preisträger ist der Fach-Jury keineswegs leichtgefallen“, sagte die Staatssekretärin Kurtz.

Siegerinnen und Sieger erhalten 1.000 Euro

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zeichnete die Siegerinnen und Sieger der im vergangenen Jahr erstmalig durchgeführten Lebensmittelretter-Challenge in insgesamt fünf Preiskategorien mit je 1.000 Euro Preisgeld aus.

Bei dem Wettbewerb standen insbesondere das Engagement gegen Lebensmittelverschwendung und der deutsch-französische Austausch im Vordergrund.

„Mit ihren kreativen Ideen haben die Jugendlichen bewiesen, dass die junge Generation im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung neue Impulse setzen kann. Dieser junge Wind ist auch für die Aufrechterhaltung erfolgreicher deutsch-französischer Städtepartnerschaften von entscheidender Bedeutung“, betonte Staatssekretärin Sabine Kurtz.

Damit die Lebensmittelretter-Rezepte auch zu Hause nachgekocht werden können, wurde aus allen eingereichten Rezepten ein deutsch-französisches Rezeptbuch (PDF) erstellt.

Die ausgezeichneten Gewinner

Folgende Gewinnerinnen und Gewinner wurden ausgezeichnet:

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen verliehen

Eine Rollstuhlfahrerin fährt in einer Wohnanlage zu ihrer Wohnung. (Foto: © dpa)
Inklusion

7,5 Millionen Euro für inklusive Wohn- und Betreuungsangebote

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Ein Landwirt bewässert ein Feld mit jungen Pflanzen. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Land startet Präventionsnetzwerk für Land- und Weinwirtschaft

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an