Öffentlicher Nahverkehr

Potentialstudie zu Regional- und Fernbahnhalt Stuttgart-Vaihingen

Bahnof Vaihingen Enz

Die Einrichtung eines Regional- und Fernverkehrshalts in Stuttgart-Vaihingen könnte nach den Worten von Verkehrsminister Winfried Hermann dem Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in der und um die Landeshauptstadt einen deutlichen Zuwachs an Fahrgästen bringen.

An jedem Werktag würden zwischen 2.450 und rund 3.060 Personen mehr in Stuttgart-Vaihingen ein- bzw. aussteigen, wie ein Gutachten der PTV Transport Consult GmbH ergab. Die prognostizierte Steigerung um 11 bis 14 Prozent zeige, dass das zusätzliche Verkehrsangebot an diesem bereits rege genutzten Bahnhof gut angenommen würde, sagte Minister Hermann am Mittwoch, 19. März 2014 in Stuttgart.

Interesse am Regional- und Fernbahnhalt ist groß

Er fügte hinzu:„Der Regional- und Fernbahnhalt in Stuttgart-Vaihingen würde sich auch gut in das mit Landeshauptstadt, Verband Region Stuttgart und den umliegenden Landkreisen vereinbarte Konzept zum Ausbau des ÖPNV einfügten. Die Daten der Studie belegen, dass es ein großes Interesse der Fahrgäste an einem Regional- bzw. Fernbahnhalt gibt. Dieser würde aufgrund bereits vorhandener guter Umsteigemöglichkeiten zu anderen öffentlichen Verkehrsmitteln die Chance bieten, mehr Menschen zum Umsteigen auf den öffentlichen Nahverkehr zu bewegen. Nun sollten wir gemeinsam mit den Projektpartnern weiter prüfen, unter welchen Bedingungen die Umsetzung eines Ausbaus des Bahnhofs Stuttgart-Vaihingen möglich ist und dabei auch einbeziehen, wie ein Regionalbahnhalt auch für die Zeit nach Inbetriebnahme von Stuttgart 21 eine sinnvolle Weiterentwicklung des Schienenverkehrs in der Region Stuttgart darstellen kann.“

Weniger Umwege

Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur hatte zusammen mit der Landeshauptstadt Stuttgart das Potenzial eines Regional- und Fernverkehrshalts in Stuttgart-Vaihingen untersuchen lassen. Hintergrund des Gutachtens ist, dass am Ende der Bauarbeiten von Stuttgart 21 von der DB vorgesehen ist, einen temporären provisorischen Regionalverkehrshalt in Stuttgart-Vaihingen einzurichten. Im sogenannten Filderdialog über die Gestaltung des künftigen Fernbahnhofs am Flughafen Stuttgart war diskutiert worden, ob diese Maßnahme vorgezogen und zu einer dauerhaften Lösung ausgebaut werden kann.

Mit der Einrichtung eines Halts des Regionalverkehrs und ggf. zusätzlich eines Teils der Fernverkehrszüge in Stuttgart-Vaihingen würden für viele ÖPNV-Nutzer Umwegefahrten wegfallen und damit eine Verkürzung der Reisezeiten erreicht. Anstatt erst am Stuttgarter Hauptbahnhof in die Stadtbahn oder den Bus umzusteigen, könnten Fahrgäste bereits in Stuttgart-Vaihingen umsteigen. Für Fahrgäste der Gäubahn mit dem Ziel- oder Startpunkt Stuttgart-Vaihingen entfiele ebenfalls ein Umsteigevorgang und für Fahrgäste aus Herrenberg und Böblingen würde ein schnelles zusätzliches Verkehrsangebot zur S-Bahn entstehen.

Was wurde untersucht?

Die verkehrlichen Effekte wurden durch die Gegenüberstellung eines Vergleichsfalls mit zwei Betriebsszenarien für den Regionalverkehr bzw. den Regional- und Fernverkehr in Stuttgart-Vaihingen ermittelt:

  • Szenario 1: Betriebskonzept mit Halt des Regionalverkehrs (RE zweistündlich von/nach Freudenstadt bzw. Rottweil, RB als Verstärker) in Stuttgart-Vaihingen.
  • Szenario 2: Betriebskonzept mit Halt des Regionalverkehrs (RE, RB, wie in Szenario 1) und zusätzlich des „schnellen Fernverkehrs“ (IC zweistündlich) in Stuttgart-Vaihingen.

Als Vergleichsfall diente das von 2015 bzw. von 2017 an geltende Interimskonzept für die Gäubahn, welches neben dem RE (Freudenstadt/Rottweil) einen „schnellen“ und einen „langsamen IC“ auf der Gäubahn zwischen Stuttgart – Singen und Zürich vorsieht. Ein Halt des Fernverkehrs in Böblingen wurde bereits zum Fahrplanwechsel im Dezember 2013 wieder eingeführt.

Hintergrund und Methodik

Der Bahnhof Stuttgart-Vaihingen ist heute bereits ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt in der Region Stuttgart und wird von drei S-Bahn-Linien sowie verschiedenen Stadtbahn- und Buslinien bedient. Ein Halt für die Züge des Regional- und Fernverkehrs auf der Gäubahn ist weder zur Zeit noch nach dem zwischen Land und DB vereinbarten Interimskonzept vorgesehen. Nach der Neuordnung des Bahnknotens im Rahmen von Stuttgart 21 werden die Regional- und Fernverkehrszüge der Gäubahn über die Station Terminal am Flughafen und den Fildertunnel zum neuen Hauptbahnhof geführt. Der Verband Region Stuttgart (VRS) hat den Erhalt der Gäubahn „Panoramastrecke” zwischen Stuttgart-Vaihingen und Nordbahnhof im Regionalplan festgeschrieben. Konzepte zur Nutzung dieses Streckenabschnitts werden zurzeit im Auftrag des VRS untersucht.

Weitere Informationen zum neuen Verkehrskonzept auf der Gäubahn

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
  • Schule

Sicher, aktiv und selbständig zur Schule

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Polizeiboot für Mann­heimer Wasserschutzpolizei

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

  • Radverkehr

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • Verkehr

Sicher auf dem Schulweg

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
  • Verkehrssicherheitspakt

Für noch mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Ein Radfahrer fährt an einer Landstraße entlang.
  • Radverkehr

Neue Radwegverbindung im Landkreis Biberach

Verkehrsminister Winfried Hermann bei seiner Eröffnungsrede der Ausstellungsperiode des Verkehrsministeriums auf der Bundesgartenschau in Mannheim.
  • Mobilität

Mobilitätsausstellung auf der Bundesgartenschau eröffnet

In der Innenstadt fährt ein Radfahrer auf einem Fahrradstreifen.
  • Radverkehr

Starker Umstieg aufs Rad während Bahn-Sperrung

Ein Mann sitzt mit einem Tablet im Wohnzimmer (Bild: © StockRocket - stock.adobe.com)
  • Digitalisierung

Onlinedienst für An-, Ab- und Ummeldung von Fahrzeugen

  • Artenschutz

Goldene Wildbiene für den Ostalbkreis

Straßenbegleitgrün
  • Artenschutz

Goldene Wildbiene für Hems­bach und Rhein-Neckar-Kreis

Luftbild vom Quartier Kanadaring in Lahr
  • Stadtentwicklung

Land fördert Klimaanpassung in Städten

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Ländlicher Raum

Mehr Mobilität und Erreich­barkeit im Ländlichen Raum

Elektrofahrzeug der Polizei BW
  • Polizei

Strobl besucht Innovation Lab in Kehl

Ein Elektroauto steht in Stuttgart an einer öffentlichen Ladesäule (Bild: © dpa).
  • Elektromobilität

Großflächige Förderung von Ladeinfrastruktur

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Infrastruktur

Bundes-Förderung für Radinfrastruktur verlängert

von links nach rechts: Volker M. Heepen, Monika Burkard und Berthold Frieß auf der Terrasse des Verkehrsministeriums
  • Nahverkehr

Neue Co-Geschäftsführerin der Nahverkehrsgesellschaft

Themenreise Start-up Envola
  • Startup

Hoffmeister-Kraut besucht Start-up Ökosystem in Ulm

Bauarbeiter beim Hochbau (Plan) (Bild: © Leniger Fotografie GmbH)
  • Straße

Sicherheits-Update für den Sommerbergtunnel

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen im Zug. In der Ecke rechts oben sind die Logos vom Deutsclandticket und JugendticketBW darüber gelegt.
  • Nahverkehr

Vergünstigtes Deutschland­ticket für junge Menschen

Ein Polizist geht an einem Warndreieck mit der Aufschrift „Unfall“ vorbei. (Foto: © dpa)
  • Verkehrsunfallbilanz

Schwerverletzte im Straßenver­kehr auf historischem Tiefstand

Simone Fischer zusammen mit Thorsten Krenz, Konzernbevollmächtigter der DB AG für das Land Baden-Württemberg, Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper, Bürgermeisterin Dr. Alexandra Sußmann während der Probefahrt des Shuttles am Hauptbahnhof.
  • Menschen mit Behinderungen

Neuer Shuttle-Service am Stuttgarter Hauptbahnhof

Wirtschaft, WM, Ministerium für Wirtschaft, Hoffmeister-Kraut, Firmen, Automobilwirtschaft, Transformation, Region, Besuch, Ministerin
  • Automobilwirtschaft

Hoffmeister-Kraut besucht Automobilwirtschaftsstandorte