Coronavirus

Positive Bilanz zum Osterwochenende

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.

Über das lange Osterwochenende hat die Polizei intensiv die Einhaltung der Corona-Verordnung im Land kontrolliert. Die Bilanz zeigt, dass sich die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger im Land an die Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus hält.

„Die Menschen im Land haben sich über die Ostertage zum allergrößten Teil vernünftig, verantwortlich und diszipliniert verhalten. Mir ist klar, das war ein besonderes Osterfest, mit schweren Einschränkungen und Erschwernissen. Es war freilich notwendig, auch an diesen Tagen die Corona-Verordnung flächendeckend einzuhalten. Das rettet Menschenleben und jede und jeder hat dazu einen Teil beigetragen“, erklärte InnenministerThomas Strobl.

Innenminister Thomas Strobl ist für die Vernunft der Menschen außerordentlich dankbar: „Wir hatten herrliches Wetter, und die Menschen waren vernünftig und haben die Schutzmaßnahmen eingehalten. Das zeigt mir, dass der Bevölkerung der Ernst der Lage bewusst ist. Diese Sensibilität und dieses Bewusstsein sind auch die Grundlage dafür, darüber nachzudenken, wie Stück für Stück wieder vorsichtig in Zukunft Schritte in Richtung Normalität gemacht werden können. Denn klar ist, man kann ein Land nicht dauerhaft lahmlegen. Das würden die Menschen nicht verkraften und auch die Wirtschaft nicht. Aber auch wenn Stück für Stück wieder Normalität entsteht, und die Schutzmaßnahmen gelockert werden – weiterhin sind große Disziplin und hohe Vorsicht gefordert. Und es müssen die vorhandenen Testkapazitäten maximal eingesetzt werden.“

Mehr als 5.000 Fahrzeuge und 33.000 Personen kontrolliert

Am Osterwochenende, so Innenminister Thomas Strobl, habe die Polizei intensiv kontrolliert, ob die Corona-Verordnung eingehalten wird: „Täglich waren zusätzlich etwa 500 Polizistinnen und Polizisten der Bereitschaftspolizei im Einsatz. Während des langen Osterwochenendes – von Karfreitag bis heute Morgen um sieben – sind mehr als 5.000 Fahrzeuge und mehr als 33.000 Personen kontrolliert worden. Dabei mussten etwa 3.000 Verstöße gegen das Bundesinfektionsschutzgesetz festgestellt werden. In der weit überwiegenden Zahl der Fälle war das wegen des Verweilens im öffentlichen Raum in zu großen Gruppen von drei oder mehr Personen.“

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

von links nach rechts: Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration; Dr. Christian Link, Präsident des Sozialgerichts Mannheim und Bernd Mutschler, Präsident des Landessozialgerichts Baden-Württemberg
Justiz

Neuer Präsident am Sozialgericht Mannheim

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
Gesundheit

Abschluss des Wettbewerbs für rauchfreie Schulklassen

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Bürgerbeteiligung

Öffentliche Petitionen können online mitgezeichnet werden

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus

Ein Arzt hält in einem Behandlungszimmer in seiner Praxis in Deizisau im Landkreis Esslingen ein Stethoskop in der Hand, mit der anderen Hand bedient er eine Computertastatur. (Bild: dpa)
Gesundheit

Land startet Public-Health-Offensive

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025