Naturschutz

PLENUM-Modellprojekt Westlicher Bodensee erfolgreich umgesetzt

„Das bundesweit einmalige Regionalentwicklungsprogramm PLENUM ist auf ländliche Regionen mit großem Naturschutzpotential zugeschnitten. Wie erfolgreich es ist, Ökologie und Ökonomie auszubalancieren, zeigt die Bilanz von PLENUM – dem Projekt des Landes zu Erhaltung und Entwicklung von Natur und Umwelt – eindrucksvoll auf“, sagte der Ministerialdirektor im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Wolfgang Reimer, bei einer Festveranstaltung zum Abschluss des PLENUM-Modellprojekts Westlicher Bodensee im Zollhaus in Bodman-Ludwigshafen (Landkreis Konstanz).
 
Im Landkreis Konstanz sowie in den angrenzenden Gemeinden des Bodenseekreises wurde nach 11 Jahren Bilanz gezogen. Seit 2001 seien in der Bodenseeregion über 300 Projekte umgesetzt worden, sagte Reimer. Dabei seien Arbeitsplätze gesichert, stabile Vermarktungsstrukturen aufgebaut und Netzwerke hergestellt worden.
 
„PLENUM bringt Bevölkerung, Landnutzer und Verbraucher gleichermaßen dazu, sich für die nachhaltige Entwicklung und Stärkung der Regionen zum Nutzen für Mensch und Natur zu engagieren“, betonte Reimer. Dies zeige sich insbesondere im Erfolg der Regionalmarke „Gutes vom See“ – ein über PLENUM geförderter Zusammenschluss engagierter Unternehmer, die den Marktanteil regional und umweltschonend oder ökologisch erzeugter Produkte am Bodensee erhöhen wollten. Derzeit bestehe das Warensortiment aus 305 Produkten. „Die Produkte liegen mit ihrer hohen Qualität sowie den nachvollziehbaren Qualitätskriterien voll im Trend“, sagte Reimer.
 
PLENUM baue auf den beiden Leitlinien: „Von unten nach oben“ und „Schützen durch Nützen“ auf, erläuterte der Ministerialdirektor. Mit diesem Ansatz würden Ideen vor Ort entwickelt und umgesetzt. „Identifikation und Engagement sind die treibenden Größen des Erfolges zahlreicher PLENUM-Projekte“, lobte Reimer. „Dies zeigen Beweidungsprojekte, Biotopverbundplanungen, Streuobstinitiativen sowie zahlreiche Projekte im Umweltbildungsbereich und im Tourismus. Neben den Projektpartnern profitieren dabei auch diejenigen, die nicht aktiv beteiligt sind - wie beispielsweise die vielen Urlauber hier am See.“
 
PLENUM

PLENUM ( Projekt des Landes zur Erhaltung und Entwicklung von Natur und Umwelt) ist ein integratives Naturschutzkonzept für Baden-Württemberg. Basierend auf dem bei der Welt-Umweltkonferenz 1992 in Rio de Janeiro vereinbarten Grundsatz „Global denken – lokal handeln“ strebt PLENUM eine nachhaltige und naturschutzorientierte Regionalentwicklung in naturschutzfachlich hochwertigen Landschaften an.
 
In die PLENUM-Region „Westlicher Bodensee“ sind rund 2,7 Millionen Euro Fördermittel geflossen. Diese lösten Gesamtinvestitionen von gut fünf Millionen Euro aus. Weitere Informationen zu PLENUM finden Sie auf der Internetseite des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz unter www.mlr.baden-wuerttemberg.de .

Quelle:

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

DRUCK SACHE #37 – Zieldestination: Burundi

Polizei mit BW-Wappen
  • Polizei

Studierende an Hochschule für Polizei begrüßt

Bürger diskutieren beim Bürgerforum „G8/G9“.
  • Schule

Auftakt des Bürgerforums G8/G9

Ernteprodukte liegen vor einem Altar.
  • Landwirtschaft

Landesweite Erntedank-Wochen

von links nach rechts: Weinprinzessin Lea Baßler, die 75. Deutsche Weinkönigin Eva Brockmann und Jessica Himmelsbach
  • Weinbau

Deutsche Weinprinzessin aus dem Land

Ausbildungsreise 2023
  • Ausbildung

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp auf Ausbildungsreise

Baden-Württemberg trainiert den Fall eines Cyberangriffs
  • Krisenmanagement

LÜKEX23 erfolgreich verlaufen

Logo der Kampagne Lebensmittelretter. (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ernährung

Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“

Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.
  • Gesundheit

Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

Eine Monteurin arbeitet im Werk zwei des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen an einem Getriebe für Lastwagen, das ZF Traxon heißt. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im September leicht gesunken

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
  • Forschung

Bund soll Wissenschafts­freiheitsgesetz ändern

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Arbeitsmarkt

Kritik an Betreuungswechsel bei jungen Arbeitslosen

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Neuer Ausbildungsbegleiter bei Handwerkskammer Karlsruhe

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea ein Bewerbungsschreiben.
  • Integration

Lucha kritisiert Kürzungspläne bei Migrationsberatung

Vertrauensanwältin Melanie Freiin von Neubeck (l.) und Ministerialdirektor Reiner Moser (r.)
  • Ministerien

Innenministerium bekommt Vertrauensanwältin

Steinkrebssee Löwenstein
  • Naturschutz

Splett und Baumann besuchen Naturschutzgebiet Albeck und Steinkrebszucht

Ziegenherde
  • Wolf

Tote Ziege in Bernau vom Wolf getötet

Flüchtlinge aus der Ukraine warten an der Hauptpforte der Landeserstaufnahmeeinrichtung, um hereingelassen zu werden.
  • Integration

Hilferuf der Kommunen wegen steigender Flüchtlingszahlen

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
  • Weiterbildung

Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Ermittlungserfolg gegen Geldautomatensprenger

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Dr. Klaus Lang (l.) und Innenminister Thomas Strobl (r.)
  • Auszeichnung

Staufermedaille für Dr. Klaus Lang

Logo Umweltpreis für Unternehmen 2024
  • Nachhaltigkeit

Umweltpreis für Unternehmen geht in die 21. Runde

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Festnahme zu Schüssen im Großraum Stuttgart

Schafherde bei Maulbronn
  • Wolf

Wolf reißt Schaf in Neubulach