Social-Media-Kampagne

#PlaceToBW – Ein Roadtrip durch Baden-Württemberg

Kürbisausstellung Ludwigsburg

Mit einer gemeinsamen Social-Media-Kampagne präsentieren das Landesmarketing Baden-Württemberg, die Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg und Mercedes-Benz das Land Baden-Württemberg als modernen und attraktiven Standort.

Mercedes-Benz, das Landesmarketing Baden-Württemberg und die Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) sind aktuell auf gemeinsamen Roadtrips durch Baden-Württemberg unterwegs. Noch bis zum Frühjahr 2015 werden Blogger und Fotografen mit Mercedes-Benz-PKWs durch das Land reisen und über die spannenden, attraktiven und landestypischen Orte in den Social Media berichten.

Ob als vielseitiges Urlaubsland, als hochkarätiges Kulturland mit vielen Sehenswürdigkeiten, als Sterne-gekröntes Genießerland oder als attraktiver Wohn- und Arbeitsort – der Roadtrip zeigt Baden-Württemberg in all seinen Facetten.

Zu den besuchten Orten entstehen Geschichten und Bildstrecken, die unter dem Hashtag #PlaceToBW auf den digitalen Kanälen Instagram, Twitter und Facebook sowie in zahlreichen Blogs im Internet veröffentlicht werden.

Über die reichweitenstarken Online-Plattformen der drei Projektpartner wird mit dieser gemeinsamen Initiative ein Millionenpublikum erreicht, bei dem die Begeisterung für Baden-Württemberg geweckt wird.

Allgemeine Informationen zu den Partnern

Die Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) vermarktet das Urlaubsland Baden-Württemberg im In- und Ausland. Mit der Wort-Bild-Marke „Wir sind Süden“ wirbt sie für die touristischen Angebote des Bundeslandes und seiner Destinationen. Darüber hinaus versteht sie sich als Dienstleisterin der Touristiker und touristischen Leistungsträger in den Kommunen, Landkreisen und Regionen. Im Zentrum der Marketingaktivitäten stehen die vier Kernthemen Natur, Kultur, Genuss und Wohlsein.

Das Referat Landesmarketing im Staatsministerium Baden-Württemberg verfolgt mit der Werbe- und Sympathiekampagne „Wir können alles. Außer Hochdeutsch.“ das Ziel, junge, gut ausgebildete Fachkräfte für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg zu gewinnen. Für die direkte Ansprache der Zielgruppe nutzt die Kampagne vor allem die Social-Media-Kanäle.

Mercedes-Benz ist mit über 15 Millionen Fans auf der globalen Facebookseite eines der erfolgreichsten Automobilunternehmen im Social Web. Alleine im zweiten Quartal des Jahres verzeichnete die Stuttgarter Premiummarke mehr als 12 Millionen Interaktionen auf Facebook und hat die mit Abstand aktivsten Fans. Auf dem globalen Instagramprofil erreichte die Marke kürzlich ihren 1 Millionsten Follower. Das Social-Media-Team von Mercedes-Benz tritt mit seinen Aktivitäten tagtäglich in Dialog mit den Marken-Fans weltweit. Trotz der weltweiten Verbreitung bekennt sich der Konzern mit Stolz zu seiner Heimat Baden-Württemberg.

#PlaceToBW

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Das Neue Schloss und die Jubiläumssäule in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Lange Nacht der Museen

Neues Schloss öffnet bei Langer Nacht der Museen

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalschutz

Land fördert 52 Kulturdenkmale

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Ausschussreise

Keine Erneuerung des Abkommens mit Südafrika

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Naturschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
  • Gesundheit

Zweite Anhörung zur Krankenhausreform

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Bundesweiter Einsatz gegen Geldautomatensprengungen

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Bioökonomie

Land fördert kommunale Bioökonomiestrategien

Barbara Bosch
  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Bund muss bei Umbau der Tierhaltung mit Ländern zusammenarbeiten

Arne Braun
  • Kunst und Kultur

Hip-Hop-Kultur in Heidelberg jetzt Immaterielles Kulturerbe

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) bei seiner Ansprache zu den Gästen der Gedenkveranstaltung.
  • Gedenken

80. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma

Ein Gaszähler an einer Gastherme.
  • Energiekosten

Härtefallhilfen für Unternehmen gestartet

Portrait Birgit Gutsche
  • Finanzverwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Stuttgart III

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. März 2023