Medizin

Pharmazeutische und Veterinärmedizinische Arbeitstagung 2022

Tabletten liegen auf einem Tisch.

Staatsekretärin Dr. Ute Leidig hat anlässlich der Eröffnung der Pharmazeutischen und Veterinärmedizinische Arbeitstagung 2022 in Ludwigsburg die Notwendigkeit gemeinsamen europäischen Handelns bei der Bewältigung von Krisensituationen betont.

Staatssekretärin Dr. Ute Leidig vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration und Renate Schmetz, Erste Bürgermeisterin der Stadt Ludwigsburg, haben am 19. September 2022 die 57. Arbeitstagung der pharmazeutischen und veterinärmedizinischen Überwachungskräfte sowie der wissenschaftlichen Beschäftigten der Arzneimitteluntersuchungsstellen der Länder (PhAT 2022) eröffnet. Diese findet bis einschließlich 23. September 2022 in den Räumen der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg statt.

Wichtige Plattform für fachliche Vernetzung

Die im jährlichen Turnus im Wechsel von den Bundesländern durchgeführte Tagung wird unter der Federführung des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration nach 16 Jahren gemeinsam mit dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, den Regierungspräsidien und dem Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Karlsruhe erneut von Baden-Württemberg ausgerichtet und findet erstmalig wieder ausschließlich als Präsenzveranstaltung statt.

Damit soll die Rolle dieser Tagung als eine der wichtigsten Plattformen für die fachliche Vernetzung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Bereich der Arzneimittel- und veterinärmedizinischen Überwachungsbehörden sowie der amtlichen Arzneimitteluntersuchungsstellen der Länder untereinander und mit Vertreterinnen und Vertretern von Bundes- und europäischen Kollegialbehörden, über die Fortbildung hinaus, zum Ausdruck gebracht und gefestigt werden. Gelegenheit hierzu bietet sich den 376 Angemeldeten im Rahmen von zwölf Plenarvorträgen, 22 jeweils halbtägigen Workshops und sechs Fachexkursionen sowie bei den zahlreichen Gesprächen am Rande der Veranstaltungen.

Motto „Arzneimittelversorgung und -überwachung – auch in Krisenzeiten“

Staatsekretärin Dr. Leidig hob in ihrem Grußwort die Breite des Tagungsprogramms hervor, das neben Fragen der Arzneimittelsicherheit auch auf aktuelle Themen wie die Entwicklung von Corona-Impfstoffen und sogenannte Biologicals, die Einstufung von Cannabisprodukten oder die Probleme mit Arzneimittellieferengpässen Bezug nimmt und betonte die Notwendigkeit gemeinsamen europäischen Handelns bei der Bewältigung von Krisensituationen. „Die Sicherheit der Patientinnen und Patienten steht auch in der Krise an erster Stelle“, so Dr. Leidig. Sie wies zudem auf die Rolle der Gesundheitsbranche als eine der tragenden Säulen der Wirtschaft, gerade in Baden-Württemberg, und ihre Entwicklung zu einer neuen Leitindustrie hin. Zur Stärkung dieser Branche wurde 2018 das Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg ins Leben gerufen, in dem mehr als 500 Akteure aus Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Gesundheitsversorgung mit dem Ziel vernetzt sind, den Gesundheitsstandort Baden-Württemberg in einem strategischen Prozess mit Unterstützung der Landesregierung zum führenden Standort für medizinische Forschung, für die Entwicklung und Herstellung medizinischer Produkte und für eine moderne und innovative Gesundheitsversorgung weiterzuentwickeln.

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Ehrenamt

Internationaler Tag des Ehrenamts

Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.
  • Bildung

Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Jugend musiziert, Preisträgerkonzert 2023 BW
  • Kunst und Kultur

Talente aus dem Land überzeugen bei „Jugend musiziert“

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schulbauförderung

172 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Collage: Logo Landes-Behindertenbeauftragte neben Bildern von Menschen mit Behinderungen.
  • Menschen mit Behinderungen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Elevator Pitch Ulm
  • Start-up BW

MatchPlaner im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Luchsweibchen wird im Schwarzwald ausgewildert
  • Artenschutz

Erste Luchskatze im Land ausgewildert

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Staatssekretär Schebesta besucht Edith-Stein-Schule

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart

Ein mit dem HI-Virus infizierter Mann hält eine rote Schleife als Symbol der Solidarität mit HIV-Positiven und Aids-Kranken.
  • Gesundheit

HIV-Infektionen leicht steigend

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Verleihung Wirtschaftsmedaille 2023 - Träger der Wirtschaftsmedaille 2023
  • Wirtschaft

Wirtschaftsmedaille des Landes verliehen