Mobilität

Partner ziehen Zwischenbilanz zum Mobilitätspakt Heilbronn/Neckarsulm

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.

Vor fast vier Jahren wurde der Mobilitätspakt Heilbronn/Neckarsulm ins Leben gerufen. Der Mobilitätspakt ist Vorreiter auf dem Weg, den Mobilitätswandel auf regionaler Ebene durch konkrete Maßnahmen und Ziele kontinuierlich voranzutreiben. Die Projektpartner zogen nun eine Zwischenbilanz.

Fast vier Jahre ist es nun her, dass sich unter der politischen Leitung des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg die verantwortlichen Akteure aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft auf den Weg gemacht haben, ein Zukunftskonzept für nachhaltige Mobilität in der Region Heilbronn/Neckarsulm zu entwickeln und umzusetzen. Der Mobilitätspakt Heilbronn/Neckarsulm wurde am 26. Juli 2017 gegründet. Seitdem arbeiten die Partner unter der Projektleitung des Regierungspräsidiums Stuttgart gemeinsam an der Umsetzung eines vielfältigen Arbeitsprogramms, das alle Verkehrsarten (Öffentlicher Personennahverkehr, Fuß- und Radverkehr, Motorisierter Individualverkehr) sowie Maßnahmen des Betrieblichen Mobilitätsmanagements umfasst und sinnvoll miteinander vernetzen soll. Dass jüngst zwei weitere Partner, die Stadt Bad Wimpfen und die Stadt Bad Friedrichshall, dem Kreis der Unterzeichner beigetreten sind, zeigt, dass der Handlungsbedarf in der Region von den verantwortlichen Akteuren wahrgenommen und die Zusammenarbeit im Mobilitätspakt vertieft wird.

Verkehrsminister Winfried Hermann begrüßte die Erweiterung des Projektkreises und zieht eine positive Bilanz der bisherigen Zusammenarbeit: „Der Mobilitätspakt Heilbronn/Neckarsulm ist Vorreiter auf dem Weg, den Mobilitätswandel auf regionaler Ebene durch konkrete Maßnahmen und Ziele kontinuierlich voranzutreiben. Stück für Stück nähern wir uns damit unserem Ziel, Mobilität umwelt- und klimagerecht und sozial verträglich zu gestalten. Die Zusammenarbeit im Mobilitätspakt zeigt aber auch, dass wir beharrlich weiterarbeiten müssen, damit Verkehr verlagert und nachhaltige Mobilitätsalternativen intensiver genutzt werden. Im Mobilitätspakt Heilbronn/Neckarsulm haben wir engagierte Partner, die in den vergangenen Jahren gezeigt haben, dass gemeinsam viel erreicht werden kann.“

Vier fachspezifische Arbeitsgruppen

Wolfgang Reimer, Regierungspräsident des Regierungspräsidiums Stuttgart, sagte: „Mit Bad Friedrichshall und Bad Wimpfen heißen wir heute zwei weitere wichtige Kommunen im Kreis der Partner willkommen. Mobilitätspakte sind eine Chance den Weg hin zu einer zukunftsgerechten und nachhaltigen Mobilität konstruktiv zu gestalten und es freut uns, dass dieses Format so gut angenommen wird.“ Doch nicht nur durch die Aufnahme der beiden Städte, sondern auch durch eine Umstrukturierung der Arbeitsorganisation innerhalb des Projektes verspricht man sich neue Dynamik. Bestehende Maßnahmen werden auf effizientere Weise bearbeitet, neue Themen können zügig Platz greifen. Die Projektbeteiligten haben sich im vergangenen Jahr auf vier fachspezifische Arbeitsgruppen verständigt, die sich von nun an arbeitsteilig den Maßnahmen im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), Straßenverkehr, Fuß- und Radverkehr sowie Betrieblichen Mobilitätsmanagement widmen. Jede Arbeitsgruppe wird von einem Partner im Mobilitätspakt geleitet und versammelt Personen der Fachebene der am Pakt Beteiligten sowie ggf. externe Fachleute.

Bessere Vernetzung der Verkehrsträger übergeordnetes Ziel

Übergeordnetes Ziel ist weiterhin die bessere Vernetzung der Verkehrsträger untereinander. Hierfür ist eine Koordinierungsgruppe verantwortlich, die zudem eine Mittlerfunktion einnimmt zwischen den Arbeitsgruppen der Fachebene und dem Steuerkreis, der weiterhin unter der politischen Leitung des Landesverkehrsministers Winfried Hermann über den Verlauf und konkrete Ziele des Mobilitätspaktes entscheidet. Besonderes Augenmerk liegt bereits auf den Planungen des neuen Haltepunktes Bad Friedrichshall Kochendorf Süd, für die eigens eine Unterarbeitsgruppe eingerichtet wurde. Der geplante neue Haltepunkt soll insbesondere die ÖPNV-Anbindung des künftigen Sondergebietes „Obere Fundel“ sicherstellen. Im Zuge dieses Vorhabens soll eine Brücke über die Bundesstraße 27 (B 27) und eine Zuwegung zum neuen Gewerbegebiet entstehen. Sie dient außerdem dem Zugang zu den Bahnsteigen. Weiterhin ist eine Fahrradrampe vorgesehen, um eine Verbindung von Süden über die Bahnlinie und die B27 zu schaffen. Weil es zahlreiche Maßnahmen entlang der B 27 gibt, werden diese zunächst ebenfalls gebündelt von einer Sonderarbeitsgruppe bearbeitet. Weitere Fortschritte, die zuletzt erreicht wurden, können sich sehen lassen.

ÖPNV-Maßnahmen

Eine wirksame Maßnahme, um die Luftschadstoffe insbesondere an den hochbelasteten Standorten im Stadtgebiet zu minimieren, ist die Beschleunigung des ÖPNV. Hierfür hat sich die Stadt Heilbronn zusammen mit den Stadtwerken Heilbronn in der Vergangenheit eingesetzt. In 2021 soll es zu weiteren Optimierungen der Bevorrechtigung des ÖPNV in der Heilbronner Innenstadt kommen, sodass der Abschluss der Maßnahme bis spätestens Ende 2021 zu erwarten ist. Weiterhin konnte eine Maßnahme zur Pünktlichkeitssteigerung der S-Bahn erfolgreich umgesetzt werden: Seit Dezember 2020 ist der Anschluss zwischen der S1 und S41 am Bahnhof Mosbach-Neckarelz aufgrund von fahrplantechnischen Eingriffen sichergestellt.

Maßnahmen im Radverkehr

Die Verbesserung des Radverkehrs in der Region Heilbronn/Neckarsulm ist ein wichtiger Bestandteil im Mobilitätspakt. Ein bedeutender Baustein zur Radverkehrsförderung ist die Radschnellverbindung in Nord-Süd-Richtung, die in der Routenvariante Neckarkanal realisiert werden soll. Derzeit laufen die Entwurfs- und Genehmigungsplanungen, die bis Ende 2021 abgeschlossen sein sollen.

Maßnahmen im Straßenverkehr

Um die Leistungsfähigkeit der Straßeninfrastruktur zu erhalten, werden sowohl kurz-, als auch mittel- und längerfristige Maßnahmen von den Partnern verfolgt. Unter die mittel- bis langfristigen Maßnahmen fällt beispielsweise der 6-streifige Ausbau der Autobahn 6 (A6), dessen Fertigstellung Mitte 2022 anvisiert ist oder aber der 2-bahnige Ausbau der Landesstraße 1100 zwischen Heilbronn/Neckargartach und der A6 (AS Heilbronn/Untereisesheim). Am Knotenpunkt „Amorbach“ wurde zunächst die Lichtsignalanlage umprogrammiert, um in den Spitzenzeiten des Berufsverkehrs Rückstaus zu vermeiden. Weitergehende Untersuchungen haben nun gezeigt, dass eine erhebliche Verbesserung der Verkehrsqualität nur durch bauliche Maßnahmen zu erreichen ist. Der Baubeginn soll voraussichtlich im Herbst 2021 stattfinden.

Maßnahmen des Betrieblichen Mobilitätsmanagements

Die dem Mobilitätspakt angehörenden Firmen AUDI AG und Schwarz Gruppe haben bereits einige Maßnahmen ihres umfassenden Programms zum betrieblichen Mobilitätsmanagement umgesetzt.

Eine Übersicht aller Maßnahmen, deren Fortschritt und weitere Informationen zum Mobilitätspakt Heilbronn/Neckarsulm finden sich auf der Projekthomepage.

Stimmen von Projektbeteiligten

Mobilitätspakte in Baden-Württemberg

Im Rahmen eines Mobilitätspakts schließen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft – wie Verkehrsgesellschaften und Wirtschaftsunternehmen – zusammen. Ziel ist es, gemeinsam verkehrsträgerübergreifende Lösungen für die ausgelastete Infrastruktur in den entsprechenden Wirtschaftsräumen zu erarbeiten. Mobilitätspakte umfassen Verbesserungen des ÖPNV, des Schienenpersonennahverkehrs, der Straßeninfrastruktur, des Rad- und Fußverkehrs, des betrieblichen Mobilitätsmanagements sowie deren Vernetzung untereinander. Die Idee dahinter ist, Mobilität gemeinsam verantwortlich zu denken. Die Koordination aller Beteiligten und die Vernetzung aller Verkehrsmittel sollen zu spürbaren Verbesserungen führen – zugunsten von Umwelt, Klima, der Bevölkerung und Wirtschaft.

In Baden-Württemberg gibt es bereits vier Mobilitätspakte, die unter der politischen Leitung des Ministeriums für Verkehr gegründet wurden: in den Regionen Heilbronn/Neckarsulm, Walldorf/Wiesloch, Rastatt und Aalen/Heidenheim

Mobilitätspakt Heilbronn-Neckarsulm

Ministerium für Verkehr: Mobilitätspakte

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, Mitte) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
  • Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 22 verdiente Persönlichkeiten

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolfsriss in Wolpertshausen nachgewiesen

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Tierschutz

Fördermittel für Rinder-Schutz

Ein Rettungswagen fährt mit Blaulicht. (Foto: © dpa)
  • Rettungsdienst

Neufassung des Rettungsdienstgesetzes auf den Weg gebracht

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
  • Sicherheit

Positive Bilanz beim siebten länderübergreifenden Sicherheitstag

Eine Hebamme führt eine Ultraschalluntersuchung an einer Schwangeren durch.
  • Gesundheit

Studie zur Geburtshilfe veröffentlicht

Deutscher Pavillon auf der Kunstbiennale Venedig 2024
  • Kunst und Kultur

Deutscher Pavillon auf der Biennale Venedig eröffnet

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis im Land

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kunst und Kultur

Verlagspreis Literatur für Edition CONVERSO

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Direkteinstieg auf alle Lehrämter ausgeweitet

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Wolf
  • Wolf

Wolf in Lenzkirch überfahren

Lagegespräch BAO Fokus, Gruppenfoto im Innenministerium
  • Sicherheit

Bekämpfung der Gewaltkriminalität in Stuttgart

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Eine Abiturienten des Spohn-Gymnasiums läuft an einem Schild mit der Aufschrift „Abitur - Bitte Ruhe!“ vorbei.
  • Schule

Abiturprüfungen 2024 starten

Ministerin Marion Gentges spricht bei der Auftaktveranstaltung zum 74. Deutschen Juristentag in Stuttgart.
  • Justiz

Auftaktveranstaltung zum 74. Deutschen Juristentag

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Eine Sozialarbeiterin führt in der Landeserstaufnahme für Asylbewerber in Karlsruhe eine Beratung mit einem Flüchtling durch.
  • Integration

Land unterstützt Integrationsprojekte

Porträtbild von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Reise mit Handwerksdelegation nach Polen

// //