Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Land hat die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Ottmarsheimer-/Besigheimer Straße“ in Hessigheim mit rund 1,37 Millionen Euro gefördert. Schwerpunkte waren Denkmalschutz und Barrierefreiheit.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25
Rathausstraße 2-4 in Hessigheim

Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Ottmarsheimer-/Besigheimer Straße“ in Hessigheim wurde erfolgreich abgeschlossen. Mit rund 1,37 Millionen Euro hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen die Sanierung gefördert

„Hessigheim ist ein großartiges Beispiel dafür, wie auch eine kleine Gemeinde und vor allem ihre Bürgerinnen und Bürger von der Städtebauförderung profitieren“, erklärte Ministerin Nicole Razavi anlässlich des Abschlusses der Sanierung: „In der Ortsmitte wurden barrierefreie Wohnungen geschaffen und denkmalgeschützte Gebäude erhalten – eine tolle Leistung! Die Wohn- und Lebensqualität in Hessigheim hat sich durch die städtebauliche Erneuerung weiter verbessert.“

Die städtebaulichen Förderangebote seien von großer Bedeutung, so die Ministerin: „Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Kommunalentwicklung: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und es kann dringend benötigter Wohnraum entstehen. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus. Davon profitieren ganz besonders auch das regionale Baugewerbe und das Handwerk.“

Breites Maßnahmenbündel umgesetzt

Der Gemeinde Hessigheim ist es mithilfe der Fördermittel gelungen, eine Vielzahl an Maßnahmen umzusetzen. So konnten die denkmalgeschützten Gebäude Hinterdorfstraße 3 und Besigheimer Straße 18, deren Erhalt lange Zeit fraglich war, umfassend saniert und damit nachhaltig gesichert werden. Auch der ortsbildprägende Gebäudekomplex Ackerstraße 2 bis 4 konnte erhalten werden.

Neuordnung der Ortsmitte und Bau von barrierefreien Wohnungen

Ein großer Erfolg war die Gewinnung zweier Investoren, die nach der umfassenden Neuordnung des Quartiers „Rund um das Neckartal“ in der Ortsmitte barrierefreie Wohnungen sowie ein Hotel Garni in zentraler Lage geschaffen und so zu einer innerörtlichen Nachverdichtung und Belebung beigetragen haben. Der Gemeinde ist es zudem nach langwierigen Verhandlungen gelungen, das denkmalgeschützte Gebäude Besigheimer Straße 19 zu erwerben. Das Gebäude wurde umfassend modernisiert und instandgesetzt. Im Erdgeschoss befindet sich nun ein öffentlicher Veranstaltungsraum, der von den Bürgerinnen und Bürgern gut angenommen wird. Die Gemeindehalle selbst konnte als zentrale Veranstaltungshalle umfassend modernisiert und instandgesetzt werden und trägt ebenfalls maßgeblich zur Stärkung des örtlichen Gemeinschaftslebens bei.

Ferner konnten in der Ortsmitte durch private Investitionen 27 Wohneinheiten geschaffen werden.

Erhöhte Sicherheit dank barrierefreier Straßenräume

Im Quartier rund um die Gemeindehalle, das Gemeindehaus und die Kirche wurden die Straßenräume barrierefrei umgestaltet und an die neugestalteten Gehwegbereiche angepasst.

Ministerin Razavi sagte: „Die Maßnahme hat eine gute Grundlage für die weitere Entwicklung der Gemeinde Hessigheim geschaffen. Ich freue mich, dass unsere Städtebaufördermittel hier viel Gutes bewirken konnten.“

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
Wirtschaft

Land fördert auch 2025 Mittelstandsberatungen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor