Konferenz

OPEN! 2015 – Konferenz für digitale Innovation

Flexible Fertigung mit Tablet (Quelle: FESTO AG)

Vier Panels, 25 Themen, 40 Referenten, bei der OPEN! 2015 – Konferenz für digitale Innovation dreht sich alles um das Thema Offenheit. Am 2. Dezember 2015 treffen sich Unternehmer, Denker, Forscher und Verwaltungsexperten aus ganz Deutschland, um die Trends und Impulse der Open-Bewegungen zu diskutieren. Schirmherr ist Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Offenheit ist längst mehr als ein geflügeltes Wort der vernetzten Wissensgesellschaft. Nicht nur die Informationstechnik, auch andere Wirtschaftszweige sowie Verwaltung und Politik haben erkannt, dass die Open-Bewegungen großes Potenzial bergen – für Gesellschaft, Bildung und Innovation.

Die OPEN! 2015 – Konferenz für digitale Innovation bringt Experten und Praxisbeispiele nach Stuttgart. „Die Welt von heute ist stark vernetzt. Offenheit und Transparenz gehört die Zukunft“, so Winfried Kretschmann, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg und Schirmherr der Konferenz. „Das erfolgreiche Prinzip Open Source ist eine klare Antwort auf die Herausforderungen der fortschreitenden Digitalisierung – und dieses Prinzip macht Schule. Die OPEN! 2015 bietet den idealen Rahmen, das Thema Offenheit weiter in Wirtschaft und Gesellschaft zu verankern.“

In den vier Panels Open Source, Open Data, OER und Geschäftsmodelle diskutieren rund 40 Referenten mehr als 25 aktuelle Themen, Trends und Fragestellungen. Die Konferenz startet am 2. Dezember 2015 um 10 Uhr im Stuttgarter Hospitalhof. Jürgen Walter, Staatssekretär im Wissenschaftsministerium wird die Großveranstaltung zusammen mit MFG-Geschäftsführer Prof. Carl Bergengruen und Peter Ganten, dem Vorstandsvorsitzenden der Open Source Business Alliance, eröffnen.

Internet of Things: Gestalten durch Open Source

In der Opening Keynote „Open to think big!“ fragt Internet-Vordenker Gunter Dueck nach der Lust zum „Next Big Open Thing“. Mittags teilen sich die Teilnehmer auf die vier parallel stattfindenden Panels auf, in denen sich Keynote Sessions und Impulsvorträge mit Good Practices und Diskussionen abwechseln.

Das Open-Source-Panel widmet sich dem Thema „Internet der Dinge“. In seiner Keynote vertritt Autor Malte Spitz die These, dass Nachhaltigkeit digitale Offenheit braucht und plädiert für Vertrauen und Transparenz in Bezug auf Hardware und Software. Praxisbeispiele steuern die Deutsche Bahn, das Fraunhofer Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung sowie die IT-Beratung Akquinet bei. Klaus-Rüdiger Hase berichtet zum Beispiel über openETCS, ein quelloffenes Konzept für das European Train Control System, während Fernando Chaves vom Fraunhofer IOSB mit der OpenIoT Plattform eine kostenfreie Infrastruktur vorstellt.

Grenzüberschreitend: Offene Daten und offene Lernmittel

Das Open-Data-Panel eröffnet André Golliez, Präsident der Schweizer Initiative Opendata.ch. Der Open-Data-Pionier spricht über das enorme Nutzenpotenzial von Behördendaten für Wirtschaft und Kultur und die Notwendigkeit einer nationalen Dateninfrastruktur für die Wissensgesellschaft. Am Nachmittag wird mit Ulm 2.0 ein Projekt aus der kommunalen Verwaltung und mit OGD D-A-CH-LI eine länderübergreifende Kooperation in Sachen Open Data vorgestellt. Das Potenzial offener Kulturdaten zeigt die Open Knowledge Foundation am Beispiel von Coding da Vinci, bevor sich die Diskussion „Open – und dann?“ anschließt.

Im Panel Open Educational Resources (OER) sollen gleich drei Keynotes die Teilnehmer inspirieren. Nach den großen Fragen der Bildungspolitik fragt Dominic Orr von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. E-Learning-Trainerin Hedwig Seipel beleuchtet Chancen und Herausforderungen für die Erwachsenenbildung und Claudia Bremer von der Universität Frankfurt den Hochschulkontext. In der Good-Practice-Session fragt Martin Ebner, TU Graz, „MOOCs und OER – wozu?“ Schließlich tauscht sich Ilas Körner-Wellershaus vom Klett-Verlag mit den drei Keynote-Speakern über offene Bildungspraktiken aus.

Offene Geschäftsmodelle und Stuttgarter Erklärung

Im Geschäftsmodell-Panel setzt sich Forscher Hans-Jürgen Kugler mit Wertschöpfung in der Open Minds Economy auseinander, während Priority-Vorstand Oliver Flaskämpfer sich der Idee des freien Geldes in Form von Bitcoins nähert. Die Praxisbeispiele beleuchten die Aufhebung von Grenzen: Hannes Klöpper stellt die Online-Plattform iversity vor, die Bildungszugang über geografische Grenzen hinweg ermöglicht. Frederik Ramm von der Geofabrik präsentiert Geschäftsmodelle auf Basis von OpenStreetMap. Anschließend erklärt Jan Wildeboer, RedHat, was andere Open-Bewegungen vom Open Source Business lernen können, bevor auf dem Podium die rechtliche Gestaltung offener Geschäftsmodelle diskutiert wird.

Zurück im Plenum fragt Prof. Jörn von Lucke: „Wie offen sind wir für offene digitale Innovation wirklich?“ Damit regt der Leiter des Open Government Institute an der Zeppelin Universität Friedrichshafen in der Abschlusskeynote zur Selbstreflexion an. Alle Teilnehmer kommen am Ende zusammen, um die Stuttgarter Erklärung zu unterzeichnen, die die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse rund um das Thema digitale Innovation zusammenfasst. Der Entwurf zur Erklärung wird vor und bei der OPEN! 2015 öffentlich diskutiert, das Manifest direkt im Anschluss veröffentlicht.

Programm OPEN! 2015

09:00 Uhr Registrierung und Welcome Coffee

10:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung

  • Staatssekretär Jürgen Walter, Wissenschaftsministerium BW
  • Prof. Carl Bergengruen, MFG-Geschäftsführer
  • Peter H. Ganten, Vorstandsvorsitzender der OSB Alliance

10:30 Uhr Opening Keynote – Gunter Dueck: „Open to think big!"

11:00 Uhr Innovationsoffen: Ausgewählte Karl-Steinbuch-Stipendiaten stellen Neues von morgen vor

11:30 Uhr Session 1: Keynotes in den vier Panels

  1. Open Source: Malte Spitz
  2. Open Data: André Golliez
  3. OER: Dr. Dominic Orr, Hedwig Seipel, Claudia Bremer
  4. Geschäftsmodelle: Hans-Juergen Kugler, Oliver Flaskämpfer

12:30 Uhr Mittagspause, Ausstellungsbesuch und Networking

13:30 Uhr Session 2: Good Practices in den vier Panels

  1. Open Source: openETCS, Deutsche Bahn, OpenIoT, Akquinet AG
  2. Open Data: Ulm 2.0, Kooperation OGD D-A-CH-LI, Coding da Vinci
  3. OER: TU Graz, OER in der Erwachsenenbildung
  4. Geschäftsmodelle: MOOCs, OpenStreetMap

15:00 Uhr Session 3: Impulsvorträge und Diskussionen in den vier Panels

  1. Open Source: Good Practices und Podiumsdiskussion
  2. Open Data: Podiumsdiskussion „Open – und dann?“
  3. OER: Impulsvortrag Dr. Ilas Körner-Wellershaus und Podiumsdiskussion „OER und offene Bildungspraktiken“
  4. Geschäftsmodelle: Impulsvortrag Jan Wildeboer und Podiumsdiskussion

17:15 Uhr Stuttgarter Erklärung – Fazit
Abschlusskeynote – Jörn von Lucke: „Offene gesellschaftliche Innovation“

18:00 Uhr OSBAR Verleihung – Open Source Business Award

18:30 Uhr Get-together

Über die OPEN!

OPEN! ist die neue große Konferenz rund um das Thema Offenheit. Die Konferenz für digitale Innovation will Erfolgsfaktoren und innovative Ansätze der Open-Bewegungen für Unternehmen und Organisationen erschließen. Veranstaltet wird sie von der MFG Baden-Württemberg, in Kooperation mit der Open Source Business Alliance und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

Open! 2015 – Konferenz für digitale Innovation

Quelle:

MFG Medien- und Filmgesellschaftschaft Baden Württemberg mbH

Weitere Meldungen

Deutscher Pavillon auf der Kunstbiennale Venedig 2024
  • Kunst und Kultur

Deutscher Pavillon auf der Biennale Venedig eröffnet

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kunst und Kultur

Verlagspreis Literatur für Edition CONVERSO

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

von links nach rechts: Staatssekretär Arne Braun; Johannes Graf-Hauber, Kaufmännischer Intendant des Badischen Staatstheaters Karlsruhe und Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender des Badischen Staatstheaters Karlsruhe
  • Kultur

Neuer Kaufmännischer Inten­dant am Badischen Staatstheater

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Kunst und Kultur

Zwölf nichtstaatliche Museen gefördert

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

Netzwerkkabel stecken in einem Serverraum in einem Switch. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Gentges kritisiert Einigung zur Datenspeicherung

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalförderung

Rund 5,1 Millionen Euro für 51 Kulturdenkmale

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
  • Kreativwirtschaft

Land stockt Games-Förderung auf

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Acht Kunststipendien für die Cité internationale des arts

Portrait Lucas DeRungs
  • Kunst und Kultur

Jazz-Preis 2024 für Lukas DeRungs

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Stadtgarten in Gerabronn
  • Städtebau

Stadtmitte in Gerabronn erfolgreich erneuert

Menschliche Schatten bei einer Performance auf einer Bühne
  • Kunst und Kultur

Land fördert sechs Projekte an Privattheatern

Keltenmuseums in Hochdorf/Enz
  • Kultur

Keltenmuseum in Hochdorf/Enz wiedereröffnet

Hebel-Preisträger 2024: Pierre Kretz
  • Kunst und Kultur

Johann-Peter-Hebel-Preis für Pierre Kretz

Zisterzienserkloster Maulbronn
  • Welterbe

Land fördert Welterbestätten mit 1,4 Millionen Euro pro Jahr

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kulturerbe im Osten

Russlanddeutscher Kulturpreis 2024 ausgeschrieben

Das Kunstgebäude am Schloßplatz in Stuttgart (Quelle: dpa)
  • Kunst und Kultur

Wiedereröffnung des Kunstgebäudes Stuttgart

Wiedereröffnung des Hauses der Donauschwaben
  • Kulturerbe

Haus der Donauschwaben wiedereröffnet

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land benennt Hans-Thoma-Preis um

  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur geht in die dritte Runde

Kleinkunstpreis
  • Kunst und Kultur

Land schreibt Kleinkunstpreis 2024 aus

Dr. Cornelia Hecht-Zeiler
  • Kultur

Neue Direktorin im Haus der Geschichte

Jazzmusiker Wolfgang Dauner
  • Kunst und Kultur

Nachlass von Jazzlegende Wolfgang Dauner erworben

// //