Wolf

Online-Veranstaltung zum Wolf in der Odenwaldregion

Ein Wolf

In der Odenwald-Region lebt seit einigen Monaten ein Wolf. Das Umweltministerium hat Amts- und Mandatsträgerinnen und -träger in einer Online-Veranstaltung umfassend über das damit zusammenhängende Wolfsmanagement informiert.

Nach Veranstaltungen im Schwarzwald Anfang des Jahres hat das Umweltministerium heute auch Amts- und Mandatsträgerinnen und -träger in der Odenwaldregion zu einer Informationsveranstaltung eingeladen. Thema war der GW1832m. Das ist die offizielle Bezeichnung für den Wolfsrüden, der seit einiger Zeit in der Region sesshaft ist und auch bereits mehrmals Nutztiere gerissen hat. Erst am 26. April war es in Limbach (Neckar-Odenwald-Kreis) zu einem Vorfall gekommen, für den möglicherweise der GW1832m verantwortlich ist. Ziel der Veranstaltung war es, zu informieren und aufzuklären.

Herdenschutz verhindert Nutztierrisse

Umweltminister Franz Untersteller sagte: „Wenn sich ein Wolf in einer Region ansiedelt, in der auch Menschen leben, dann ist das natürlich ein Thema. Dass er da ist, verunsichert viele, manche sind sogar verängstigt. Einfach deshalb, weil die Situation neu und unbekannt ist. Bei uns in Baden-Württemberg gab es in den vergangenen Jahrzehnten keine Wölfe, es gab keine Notwendigkeit, sich zu informieren. Das ändert sich jetzt – zuerst im Schwarzwald, jetzt auch im Odenwald. Als oberste Naturschutzbehörde wollen wir deshalb informieren, uns den Fragen stellen und Antworten geben.“

Mit dem GW1832m habe sich jetzt der dritte Wolf in Baden-Württemberg angesiedelt, führte Untersteller aus. Alle drei seien Rüden, Einzeltiere im Moment und nach allem was bekannt sei, verhielten sie sich natürlich und normal. „Das heißt, sie gehen Menschen aus dem Weg und sie ernähren sich vor allem von Wildtieren“, so der Minister. „Wenn sie ein Schaf oder eine Ziege reißen, dann bislang stets deshalb, weil sie diese leicht erwischen konnten. Die Schafe und Ziegen waren nicht ausreichend geschützt, es gab keinen wolfsabweisenden Herdenschutz, wie es offiziell heißt.“

Kostenerstattung für Herdenschutz in Fördergebieten Wolfsprävention

An dem Punkt setzt die Landesregierung an. Sowohl im Schwarzwald als auch neuerdings im Odenwald gibt es ein Fördergebiet Wolfsprävention. In diesem Gebiet fördert die Landesregierung mit bis zu 100 Prozent Kostenerstattung Anschaffung und Installation wolfsabweisender Elektrozäune oder den Schutz der Nutztiere durch Herdenschutzhunde. „Unser Ziel ist es, Nutztiere und Wolf so gut es geht zu trennen. Und damit die Existenz der Weidetierhaltung und die notwendige Pflege unserer Kulturlandschaften weiterhin zu ermöglichen.“

Daneben, so der Minister, gebe es auch umfassende Entschädigungsleistungen, wenn es trotzdem zu einem Wolfsangriff auf Nutztiere kommen sollte.

Sachliche und vorurteilsfreie Beschäftigung mit dem Thema

Untersteller führte aus, dass sich das Fördergebiet im Schwarzwald als taugliches Instrument erwiesen hätte, um Nutztierhalterinnen und -halter zu unterstützen. „Ohne die Belastungen kleinreden zu wollen, die die Ko-Existenz von Weidewirtschaft und Wolf bedeuten, gehe ich davon aus, dass sich das Fördergebiet auch im Odenwald bewährt.“

An die Amts- und Mandatsträgerinnen und -träger der Kommunen und Kreise im Fördergebiet appellierte der Umweltminister, sich dem Thema sachlich und vorurteilsfrei zu nähern. „Es geht nicht darum, ob wir es begrüßen oder ablehnen, dass der Wolf zurückkehrt. Er ist da, und es geht darum, dass wir die Herausforderung gemeinsam meistern, Probleme ansprechen und Konflikte lösen. Was wir im Schwarzwald und im Odenwald schaffen, hat Vorbildcharakter für andere Regionen, nicht nur in Baden-Württemberg.“

In den nächsten Monaten sind auch Online-Informationsveranstaltungen für die Bevölkerung der Odenwaldregion geplant. Die genauen Termine stehen aber noch nicht fest.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Der Wolf in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Wolf
  • Wolf

Wolf in Lenzkirch überfahren

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

Unterer Stammabschnitt der Großvatertanne im ehemaligen Bannwald Wilder See in der Kernzone des Nationalparks Schwarzwald
  • Nationalpark Schwarzwald

Verhandlungen zum Tausch von Waldflächen

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Aufnahmen zeigen Wolf im Landkreis Böblingen

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Ein Winzer schüttet Trollinger-Trauben in einen großen Behälter. (Foto: dpa)
  • Weine

Sechs Sommerweine ausgezeichnet

Isabel Kling und Grit Puchan
  • Personalie

Neue Ministerialdirektorin im Ministerium Ländlicher Raum

Spargel, Kartoffeln und Sauce Hollandaise auf einem Teller
  • Ernährung

Ostern feiern mit regionalen Produkten

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Tierschutz

Tierschutz an Ostern

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung kontrolliert österliche Produkte

Weiblicher Luchs Finja auf dem Weg in ihre neue Heimat, den Nordschwarzwald
  • Tierschutz

Erste Luchskatze hat sich ihren neuen Lebensraum erschlossen

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Zwei bestätigte Wolfssichtungen

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
  • Ländlicher Raum

Impulse für einen zukunfts­fähigen ländlichen Raum

// //