Gesundheit

Online-Umfrage zur Gesundheitsförderung startet

Bürgerinnen und Bürger können bis einschließlich 1. Juni 2025 ihre Ansichten und Ideen für eine neue baden-württembergische Gesundheitsförderungsstrategie einbringen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bewohner eines Mehrgenerationenhauses sitzen im Gemeinschaftszimmer (Bild: © dpa).
Symbolbild

Was brauchen die Menschen in Baden-Württemberg, damit sie gesund leben können? Welchen Beitrag kann die Politik leisten und wie kann sie die Gesundheit der Bevölkerung umfassend fördern? Diese Themen stehen im Fokus der neuen Gesundheitsförderungsstrategie der Landesregierung, die das Sozialministerium mit der Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger gestalten will.

Vorstellung der Ergebnisse auf der Landesgesundheitskonferenz im November

Expertinnen und Experten haben in einem breiten Beteiligungsprozess bereits Hinweise und Ideen für eine Gesundheitsförderungsstrategie des Landes zusammengetragen. Die Ansichten und Ideen der Bürgerinnen und Bürger sollen jetzt mittels einer Online-Befragung ebenfalls in die Strategieentwicklung einfließen. Die Teilnahme an der Umfrage ist ab sofort bis einschließlich 1. Juni 2025 möglich. Begleitet wird dieser Prozess von der Hochschule Bochum und der ifok GmbH. Die Landesregierung wird auf der diesjährigen Landesgesundheitskonferenz mit dem Motto „Gesundheit vernetzt stärken – präventiv handeln!“ im November die Ergebnisse des Beteiligungsprozesses vorstellen.

Gesundheit in allen Bereichen des Lebens fördern

Gesundheitsminister Manne Lucha betonte: „Gesundheit ist nicht nur eine Frage der medizinischen Versorgung. Es geht darum, wie wir leben, arbeiten und unsere Freizeit verbringen. Bildung, Arbeit, Verkehr, Umwelt, Sicherheit und Wohnen beeinflussen direkt oder indirekt das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Bevölkerung. Nur gemeinsam – also zusammen mit den unterschiedlichen Akteuren auf Landes- und Kommunalebene, aber auch mit der aktiven Hilfe der Bürgerschaft – können wir die Lebensbedingungen so gestalten, dass alle Menschen von Anfang an ein gutes und gesundes Leben führen können.“

„Unsere Vision ist klar: Wir wollen Gesundheit in allen Bereichen des Lebens fördern“, sagte Lucha weiter. „Dafür benötigen wir Ihre Ideen und Meinungen. Ich lade Sie herzlich dazu ein, an unserer Online-Befragung teilzunehmen und so gemeinsam mit uns die baden-württembergische Gesundheitsförderungsstrategie zu gestalten.“

„Health in All Policies“-Ansatz

Um die Gesundheit der Bevölkerung und insbesondere die gesundheitliche Chancengleichheit zu fördern, sollten Akteurinnen und Akteure in allen Bereichen die Auswirkungen ihrer Entscheidungen auf die Gesundheit erkennen und gleichzeitig alles daran setzen, um negative Auswirkungen auf die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger zu vermeiden. Obwohl Gesundheit in vielen gesellschaftlichen Bereichen bereits mitgedacht wird, geht es vor allem darum, bisher ungenutzte Chancen zu identifizieren und die positiven Auswirkungen von Gesundheitsförderung in alle Politikfelder zu tragen und dort zu verankern.

Beteiligungsportal: Umfrage zu Gesundheit und Gesundheitsförderung

Weitere Meldungen

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

von links nach rechts: Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration; Dr. Christian Link, Präsident des Sozialgerichts Mannheim und Bernd Mutschler, Präsident des Landessozialgerichts Baden-Württemberg
Justiz

Neuer Präsident am Sozialgericht Mannheim

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
Gesundheit

Abschluss des Wettbewerbs für rauchfreie Schulklassen