Familie

Ohne Alkohol durch Schwangerschaft und Stillzeit

Abbildung der Broschüre

Die Weihnachtstage sind vorbei, mit Silvester steht bereits der nächste Anlass zum Feiern vor der Tür. Das Glas Wein zum Raclette oder der Sekt, um auf das neue Jahr anzustoßen, gehören für viele Bürgerinnen und Bürger dabei ganz selbstverständlich dazu. Es gibt aber viele gute Gründe, warum Menschen keinen Alkohol trinken – zum Beispiel eine Schwangerschaft.

Das Ministerium für Soziales und Integration weist zu diesem Anlass darauf hin, dass bereits der einmalige Konsum von kleinen Mengen Alkohol ein Risiko für das Ungeborene darstellen kann. Der vollständige Verzicht während der Schwangerschaft ist für manche werdenden Mütter allerdings noch immer keine Selbstverständlichkeit, weil die Risiken unbekannt sind oder es in bestimmten Situationen schwer fällt, „Nein“ zu sagen.

Broschüre „Schwanger: ja – Alkohol: nein“ veröffentlicht

Zum richtigen Umgang mit Alkohol in der Schwangerschaft und der Stillzeit hat das Ministerium gemeinsam mit dem Landesgesundheitsamt und weiteren Mitwirkenden die Broschüre „Schwanger: ja – Alkohol: nein“ entwickelt. Die Broschüre richtet sich nicht nur an schwangere und stillende Frauen, sondern auch an deren Partner, Freunde und Familien. Das soziale Umfeld kann den Schwangeren beim Verzicht unterstützen, indem zum Beispiel bei Feierlichkeiten immer eine attraktive Alternative zu alkoholischen Getränken angeboten wird. Grundsätzlich sollte es akzeptiert werden, wenn jemand keinen Alkohol trinken möchte. Niemand sollte Rechenschaft darüber ablegen müssen, wenn sie oder er keinen Alkohol trinken möchte.

Da Alkohol ein Zellgift ist, kann er in jeder Phase der Schwangerschaft auf den Organismus des ungeborenen Kindes einwirken und stellt somit ein Risiko für dessen Entwicklung dar. Alkohol kann das Wachstum des ungeborenen Kindes beeinträchtigen und die Entwicklung von Organen und Nerven behindern. Die Folge können Verhaltensauffälligkeiten, Konzentrationsschwächen oder Lernschwierigkeiten sein, aber auch schwere geistige Beeinträchtigungen und sichtbare körperliche Fehlbildungen.

Weiterführende Informationen

Die Broschüre ist unter Mitwirkung von Vertreterinnen und Vertretern des Berufsverbands der Frauenärzte, des Deutschen Hebammenverbands, der Landesärztekammer Baden-Württemberg, der Kommunalen Suchtbeauftragten in Baden-Württemberg, Suchtberatungsstellen, der Schwangerschaftskonfliktberatung sowie der Landesstelle für Suchtfragen entstanden. Beteiligt waren auch zwei schwangere Frauen als Expertinnen in eigener Sache. Die Erstellung wurde durch das Ministerium für Soziales und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg unterstützt. Die Broschüre kann kostenfrei bestellt werden unter

Landesgesundheitamt: Schwanger: ja - Alkohol: nein

Broschüre: Ohne Alkohol durch die Schwangerschaft und Stillzeit (PDF)

Weitere Meldungen

Eine Hebamme führt eine Ultraschalluntersuchung an einer Schwangeren durch.
  • Gesundheit

Studie zur Geburtshilfe veröffentlicht

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis im Land

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Außenansicht des Klinikums Ludwigsburg mit fliegendem Hubschrauber
  • Gesundheit

248 Millionen Euro für Krankenhäuser

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheitswirtschaft

Gesundheitsindustrie gewinnt an Bedeutung

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
  • Gesundheit

Zahl der Drogentoten deutlich zurückgegangen

Glückliche junge Mutter mit neugeborenem Baby im Krankenhaus nach der Geburt.
  • Krankenhäuser

Mehr als 15 Millionen Euro für Kliniken mit Geburtshilfe

Schüler in Inklusionsklasse spielen Karten
  • Inklusion

Welt-Autismus-Tag 2024

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Bundesrat

Geplante Legalisierung von Cannabis

Ein Apotheker holt eine Medikamentenverpackung aus einer Schublade in einer Apotheke.
  • Bundesratsinitiative

Verbesserung der Arzneimittelversorgung gefordert

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
  • Ländlicher Raum

Impulse für einen zukunfts­fähigen ländlichen Raum

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Grünes Licht für Startchancen-Programm an Schulen im Land

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

BeKi-Zertifikat für Kinder-und Familienzentrum

Eine Kinderärztin untersucht einen kleinen Jungen mit einem Stethoskop (Bild: © dpa).
  • Öffentlicher Gesundheitsdienst

Gleichberechtigte gesundheit­liche Versorgung von Kindern

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Unions-Innenminister prüfen Klage zu Cannabislegalisierung

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Klimawandel

Gesundheit bei Hitzeaktionsplänen im Fokus

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

„Gesund und digital im Ländlichen Raum“ geht in die nächste Runde

Impfung gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)
  • Impfschutz

Bereits jetzt erste FSME-Erkrankungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Februar 2024

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Neue Runde für Landarztquote

Collage aus zwei Bilder: Reihe aus Tischen und Stühlen in Drogenkonsumraum, Gruppenfoto mit Minister Manne Lucha und Freiburgs Oberbürgermeister Martin Horn.
  • Suchthilfe

Drogenkonsumraum in Freiburg eröffnet

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
  • Gesundheits- und Pflegeberufe

Fachkräfteoffensive für mehr Pflegekräfte aus dem Ausland

Eine Hebamme hört mit einem CTG die Herztöne eines Babys ab.
  • Geburtshilfe

Land fördert Hebammenkreißsäle

// //