Ökomonitoring

„Auf Bio ist nach wie vor Verlass“

Eine Frau greift nach einem Apfel aus dem Obst- und Gemüseregal eines Reformhauses. (Foto: © dpa)

Die Nachfrage nach Öko-Lebensmitteln und ökologisch produzierter Ware ist ungebrochen groß. Das große Vertrauen der Verbraucher in die Marke „Bio“ werde durch das Ökomonitoring weiter nachhaltig gestärkt, erklärte Verbraucherminister Peter Hauk bei der Vorstellung des Ökomonitoring-Berichts 2017.

„Die Nachfrage der Deutschen nach Öko-Lebensmitteln und ökologisch produzierter Ware ist ungebrochen groß. Dies zeigt sich daran, dass der Umsatz mit Öko-Produkten im Jahr 2017 nochmals um sechs Prozent gestiegen ist und erstmals die Marke von zehn Milliarden Euro überschritten wurde“, sagte Verbraucherminister Peter Hauk im Rahmen der Vorstellung des Ökomonitoring-Berichtes 2017.

Vertrauen in Marke „Bio“ weiter nachhaltig gestärkt

Hauk betonte hierbei auch nochmals das Alleinstellungsmerkmal dieses in Deutschland und der EU einmaligen Untersuchungsprogrammes. „Das an sich bereits große Vertrauen der Verbraucherinnen und Verbraucher in die Marke „Bio“ wird durch unser Ökomonitoring weiter nachhaltig gestärkt. Das erfolgreiche Programm wird fortgeführt. Zudem betreiben wir mit den Untersuchungen eine sinnvolle Ergänzung der durch die EU-Öko-Verordnung festgelegten Prozesskontrollen in den Betrieben vor Ort“, führte Hauk weiter aus.

Die Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter Baden-Württembergs, CVUAs, haben 2017 knapp 570 Öko-Produkte für dieses Programm untersucht. „Neben der Ermittlung der Belastungssituation von Öko-Lebensmitteln mit unterschiedlichen Rückständen und Kontaminanten, leistet das Ökomonitoring auch einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung möglicher Ursachen einer Kontamination – unter anderem beim Anbau und der Verarbeitung – sowie zur Feststellung von Verbrauchertäuschungen aufgrund falschdeklarierter Öko-Ware“, erklärte der Minister.

Ökomonitoring bürgt für Qualität

Die durchweg positive Bilanz der letzten Jahre habe sich auch im Jahr 2017 fortgesetzt. Die gezielten, schwerpunktmäßigen Untersuchungen und Kontrollen von Öko-Lebensmitteln zeigten Wirkung. „In den wenigen Fällen, in denen das Ökomonitoring Schwachstellen aufgezeigt hatte, hat die Branche schnell reagiert und die Mängel abgestellt“, betonte Minister Hauk ausdrücklich. Als Beispiel führte er Rückstände an Pestiziden in Öko-Frischware an. In diesem Bereich ist die Beanstandungsquote im Verlauf des Ökomonitorings deutlich gesunken und hält sich seit Jahren stabil auf niedrigem Niveau.

‚Superfoods‘ zwar verbessert, aber immer noch nicht super

Sogenannte Superfoods erwiesen sich in 2016 aufgrund der Untersuchungsergebnisse hinsichtlich Rückständen an Pestiziden und Kontaminanten als Volltreffer und bildeten als Folge daraus auch 2017 ein Schwerpunktprojekt des Ökomonitorings, wobei zusätzlich der Umfang der Untersuchungen auf weitere Parameter ausgeweitet wurde.

„Die Situation stellt sich 2017 zwar verbessert, aber immer noch nicht zufriedenstellend dar“, erklärte Minister Hauk. Eine von drei Proben enthielt auch weiterhin Rückstände über dem Orientierungswert von 0,01 mg/kg (Vorjahr: zwei von drei Proben), die Auslobung „Öko“ war dagegen nur noch bei einem Zwanzigstel der Proben wegen dieser erhöhten Rückstände als irreführend zu beurteilen (Vorjahr: jede dritte Probe).

Darüber hinaus gab es auch auffällige Proben hinsichtlich mikrobieller Belastung, nicht zugelassener Bestrahlung und Rückständen an unerwünschten, herstellungsbedingten Kontaminanten (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe). Die Untersuchungen an dieser Produktgruppe werden 2018 fortgesetzt.

Echtheitsüberprüfung: Erstmals eine Öko-Milch analytisch auffällig

Konventionell erzeugte Milch kann durch die unterschiedliche Futtergrundlage des Milchviehs von ökologisch erzeugter Milch mit hoher Wahrscheinlichkeit auch analytisch unterschieden werden.

„Erstmals seit Beginn dieser Untersuchungen, 2014, war eine Probe Öko-Milch hierbei analytisch auffällig und wies Werte auf, die normalerweise typisch für konventionell erzeugte Milch sind. Hier stand der Verdacht einer irreführenden Auslobung im Raum“, so Minister Hauk. Die Nachforschungen beim über den Händler ermittelten Erzeugerbetrieb in Ungarn ergaben in der Folge, dass die betroffene Milch gemäß den Vorgaben der EU-Öko-Verordnung erzeugt wurde. Der Bio-Status der Ware wurde durch die ungarischen Behörden bestätigt.

Ökologischer Landbau in Baden-Württemberg

Die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Deutschland wird stetig größer. In Baden-Württemberg werden mittlerweile 11,7 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche nach den Regeln des ökologischen Landbaus bewirtschaftet. Der Anteil der in Baden-Württemberg nach den Grundsätzen des ökologischen Landbaus arbeitenden Betriebe hat im Jahr 2017 erstmals auch die Zehn-Prozentmarke übersprungen und liegt jetzt bei 10,2 Prozent (jeweils Stand 31. Dezember 2017).

Bericht zum Ökomonitoring 2017: Zusammenfassung (PDF)

Ökomonitoring Baden-Württemberg: Untersuchungsberichte zum Ökomonitoring seit 2002

Bio-aus-BW: Ökologischer Landbau in Baden-Württemberg

Verbraucherschutzministerium: Landwirtschaft

Verbraucherschutzministerium: Kontrolle von Bioprodukten

Untersuchungsämter für Lebensmittelüberwachung und Tiergesundheit

Weitere Meldungen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Ein Winzer schüttet Trollinger-Trauben in einen großen Behälter. (Foto: dpa)
  • Weine

Sechs Sommerweine ausgezeichnet

Isabel Kling und Grit Puchan
  • Personalie

Neue Ministerialdirektorin im Ministerium Ländlicher Raum

Spargel, Kartoffeln und Sauce Hollandaise auf einem Teller
  • Ernährung

Ostern feiern mit regionalen Produkten

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung kontrolliert österliche Produkte

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
  • Ländlicher Raum

Impulse für einen zukunfts­fähigen ländlichen Raum

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

BeKi-Zertifikat für Kinder-und Familienzentrum

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Verbraucherschutz

Künstliche Intelligenz beim Weltverbrauchertag

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
  • Verbraucherschutz

Bärlauch-Saison startet

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Landesweite Messung von Lebensmittelabfällen

Mudau - Scheidental
  • Ländlicher Raum

Flurneuordnung Mudau-Scheidental abgeschlossen

  • Ernährung

Regionale Produkte in landeseigenen Kantinen

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Ländlicher Raum

Gleichwertige Möglichkeiten zur Jugendbeteiligung

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

„Gesund und digital im Ländlichen Raum“ geht in die nächste Runde

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

// //