Naturschutz

Ökokonto-Verordnung hat sich bewährt

Ein Auto fährt auf dem Messezubringer in Friedrichshafen aus einem Wildübergang hinaus (Bild: © dpa).

Der von Umweltministerium und der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg veröffentlichte Evaluationsbericht zur Ökokonto-Verordnung zeigt, dass das System sich bewährt hat. Das Ökokonto-System ermöglicht es, Ausgleichsmaßnahmen schon vor einem geplanten Eingriff in die Natur vorzunehmen. Der Bericht dient als Grundlage für die Novellierung und Verzahnung der Ökokonto-Verordnung und der Kompensationsverordnung.

Das Umweltministerium und die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg haben den Evaluationsbericht zur Ökokonto-Verordnung veröffentlicht. Mit der Evaluation sollten das Verfahren zur Anerkennung der Ökokonto-Maßnahmen, die ökokontofähigen Maßnahmen sowie die Bewertungsvorgaben im Ökokonto-System überprüft werden. Der jetzt vorgelegte Bericht dient als Grundlage für die Novellierung und Verzahnung der Ökokonto-Verordnung und der Kompensationsverordnung.

„Entscheidendes Ergebnis der Evaluation ist zunächst, dass das Ökokonto sich bewährt hat. Es ist als taugliches Instrument für den naturschutzrechtlichen Ausgleich von Eingriffen in Natur und Landschaft allgemein anerkannt und etabliert“, sagte Umweltstaatssekretär Andre Baumann. „Jetzt werden wir die Verordnung auf Basis der Evaluation überarbeiten.“

Die Evaluation habe zwar aufgezeigt, an welchen Stellen die Ökokonto-Verordnung möglicherweise überarbeitet werden könnte, am Grundsatz, durch zeitlich vorgezogene freiwillige Maßnahmen Spielräume für Eingriffsvorhaben zu schaffen, gebe es aber keine Zweifel.

Evaluationsergebnisse fließen in die Novellierung ein

Die Evaluationsergebnisse würden jetzt in den Prozess zur Novellierung der Ökokonto-Verordnung einfließen, sagte Baumann.

  • Beispielsweise wird das Verfahren der Antragstellung hinterfragt. Im Rahmen der Evaluation wurde festgestellt, dass Aufwertungsprojekte häufig nur unzureichend beschrieben und der naturschutzfachliche Wert einer Maßnahme nicht immer plausibel dargestellt ist.
  • Ein zweites Thema im Novellierungsprozess ist die Überprüfung der Bewertung von Maßnahmen und des Punktesystems. Für die Bewertung der Biotope und der Aufwertungsmaßnahmen gibt die Verordnung eine Wertspanne vor und benennt Faktoren, mit deren Hilfe die Ökopunkte ermittelt werden. Nach den Rückmeldungen aus der Praxis bestehen jedoch Unklarheiten bei der Bestimmung der Höhe der Ökopunkte. Hierzu schlägt der Evaluationsbericht vor, weitere Bewertungsfaktoren zu entwickeln und vorhandene zu präzisieren.
  • Schließlich wird der Katalog der ökokontofähigen Maßnahmen grundsätzlich dahingehend überprüft, ob weitere Maßnahmen aufgenommen werden sollten. In Betracht kommt die Aufnahme weiterer „spezifischer Arten“, für deren nachhaltige Entwicklung Ökopunkte vergeben werden können.
  • In diesem Zusammenhang sind auch die so genannten „Produktionsintegrierten Kompensationsmaßnahmen“ zu nennen. Dies sind ökologische Aufwertungsmaßnahmen, bei denen die Fläche nicht der landwirtschaftlichen Nutzung entzogen wird. In diesem Bereich sind fachliche Mindestanforderungen zu definieren und Fragen zur rechtlichen Sicherung zu klären.   
  • Ein großer Bedarf scheint hinsichtlich zusätzlicher Arbeitshilfen und Schulungen für den praktischen Vollzug der ÖkokontoVerordnung zu bestehen, ergab die Evaluation. Auch mit diesem Punkt wird sich das Umweltministerium im jetzt anstehenden Novellierungsprozess der Verordnung beschäftigen.

Das Ökokonto-System

Über das naturschutzrechtliche Ökokonto-System ist es möglich, Ausgleichsmaßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege schon vor einem geplanten Eingriff in die Natur vorzunehmen und sich über Ökopunkte gutschreiben zu lassen.

Seit Inkrafttreten der Ökokonto-Verordnung im April 2011 sind rund 400 Maßnahmenkomplexe beziehungsweise die für die jeweilige Maßnahme gutgeschriebenen Punkte auf ein Ökokonto eingetragen worden. Die Genehmigung dafür erteilen die unteren Naturschutzbehörden.

Bei Erlass der Ökokonto-Verordnung wurde zugleich festgelegt, dass sie nach fünf Jahren zu evaluieren ist. Diese Evaluation ist im vergangenen Jahr durch ein Projektteam (15 Mitglieder der Naturschutz-, Bodenschutz- und Gewässerschutzverwaltung) und einen Projektbeirat (25 Mitglieder aus Ministerien, Verbänden, Wissenschaft und Wirtschaft sowie Maßnahmenträger) erfolgt. Als externes Büro wurde das Planungsbüro für angewandten Naturschutz GmbH PAN mit der Evaluation beauftragt.

Weitere Meldungen

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Wolf
  • Wolf

Wolf in Lenzkirch überfahren

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Unterer Stammabschnitt der Großvatertanne im ehemaligen Bannwald Wilder See in der Kernzone des Nationalparks Schwarzwald
  • Nationalpark Schwarzwald

Verhandlungen zum Tausch von Waldflächen

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Aufnahmen zeigen Wolf im Landkreis Böblingen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
  • Wasserwirtschaft

174,4 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Winzer schüttet Trollinger-Trauben in einen großen Behälter. (Foto: dpa)
  • Weine

Sechs Sommerweine ausgezeichnet

Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)
  • Stadtentwicklung

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiterentwickelt

Isabel Kling und Grit Puchan
  • Personalie

Neue Ministerialdirektorin im Ministerium Ländlicher Raum

Spargel, Kartoffeln und Sauce Hollandaise auf einem Teller
  • Ernährung

Ostern feiern mit regionalen Produkten

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Tierschutz

Tierschutz an Ostern

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung kontrolliert österliche Produkte

Weiblicher Luchs Finja auf dem Weg in ihre neue Heimat, den Nordschwarzwald
  • Tierschutz

Erste Luchskatze hat sich ihren neuen Lebensraum erschlossen

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

// //