Landwirtschaft

Öko-Aktionswochen 2022 eröffnet

Ein Korb mit Ökoprodukten aus Baden-Württemberg.

Im Rahmen der Öko-Aktionswochen Baden-Württemberg vom 19. September bis 30. Oktober 2022 öffnen verschiedene ökologische Betriebe ihre Türen, um den Verbraucherinnen und Verbrauchern Bio aus Baden-Württemberg erlebbar und schmackhaft zu machen.

„Viele Verbraucherinnen und Verbraucher in Baden-Württemberg legen Wert auf regionale und qualitativ hochwertige Lebensmittel. Daher spielt der Ökolandbau in Baden-Württemberg schon lange eine wichtige Rolle. Mit den Öko-Aktionswochen öffnen verschiedene ökologische Betriebe ihre Türen, um den Verbraucherinnen und Verbrauchern Bio aus Baden-Württemberg weiterhin erlebbar und schmackhaft zu machen“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz am 7. September 2022 anlässlich der Eröffnung der Öko-Aktionswochen 2022 in Ditzingen.

Am 19. September 2022 starten die Öko-Aktionswochen bereits zum dritten Mal, gefördert durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Zur offiziellen, vorangestellten Eröffnung besuchte Staatssekretärin Sabine Kurtz am 7. September 2022 die Tonmühle in Ditzingen. „Als Verarbeiter von Getreide aus regionalem ökologischem Anbau stellt die Tonmühle ein entscheidendes Bindeglied zwischen Erzeuger und Verbraucher dar und leistet einen wichtigen Beitrag in dieser regionalen Wertschöpfungskette. Ich freue mich daher, dass die Tonmühle im Rahmen der Öko-Aktionswochen die Tore öffnet. Verbraucherinnen und Verbraucher können den Weg vom Korn zum Mehl miterleben und finden im Hofladen die Endprodukte“, sagte Staatssekretärin Sabine Kurtz.

Tonmühle produziert komplett ökologisch

Die Tonmühle in Ditzingen stellte bereits vor 30 Jahren ihre gesamte Produktion auf ökologische Produkte um. Auf dem seit 400 Jahren bestehenden Familienbetrieb wird außerdem ausschließlich Bio-Getreide verarbeitet. Das Mehl wird über den betriebseigenen Mühlenladen direktvermarktet und an Bio-Bäckereien, Hofläden und den Einzelhandel im Umland geliefert. Frau Siegle von der Tonmühle Ditzingen ist stolz, dass sie Bioland-Verarbeiter und mit dem Biozeichen Baden-Württemberg (BIOZBW) zertifiziert sind: „Dadurch wird die gleichbleibend hohe Qualität unter Einhaltung aller Richtlinien honoriert und kann sichtbar gemacht werden.“

Neben der Tonmühle Ditzingen nehmen auch viele weitere Betriebe aus Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung an den Öko-Aktionswochen teil. Sie machen auf die Vielfalt der baden-württembergischen Öko-Land- und Lebensmittelwirtschaft aufmerksam. „Von Mitte September bis Ende Oktober können Verbraucherinnen und Verbraucher auch nachgelagerte Bereiche kennenlernen, wie den Handel und die Herstellung von ökologischen Lebensmitteln. Es ist wichtig, Bio in ganzen Wertschöpfungsketten zu denken: Verlässliche Handelsbeziehungen und vertrauensvolle Zusammenarbeit stärken so auch das heimische Lebensmittelhandwerk“, betonte Marcus Arzt, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau.

Die Angebote der Öko-Aktionswochen reichen von Vespertouren über Hofrundgänge bis hin zu Freiluftverkostungen. Wem es bis zur nächsten Vor-Ort Aktion zu weit ist, kann auch digital an Angeboten wie Kochkurse oder Vorträge teilnehmen.

Öko-Aktionswochen 2022

Zwischen dem 19. September und dem 30. Oktober 2022 bieten Bio-Erzeugerbetriebe, Akteure aus Verarbeitung, Handel und Gastronomie sowie viele weitere spannende Partner des Ökolandbaus in Baden-Württemberg im Rahmen der Öko-Aktionswochen 2022 eine Vielzahl an Veranstaltungen und Aktionen an. Die Eröffnungsveranstaltung liegt vor dem eigentlichen Aktionszeitraum und wirbt für die Öko-Aktionswochen.

Das Projekt „Öko-Aktionswochen“ ist ein Bestandteil des weiterentwickelten Aktionsplanes „Bio aus Baden-Württemberg“.

Aktionsplan „Bio aus Baden-Württemberg“

Regionalem Bio kommt eine tragende Rolle zu, um das Ziel 30 bis 40 Prozent Bio bis zum Jahr 2030 zu erreichen. Es erfordert eine markt- und vor allem nachfrageorientierte Entwicklung, bei der die Entwicklung von Wertschöpfungsketten und die Verbraucherinformation im Fokus stehen. Mit dem Aktionsplan „Bio“ werden eine Vielzahl an Maßnahmen, Aktionen und Projekte auf den Weg gebracht, um den Ökolandbau in Baden-Württemberg zu stärken.

Öko-Aktionswochen Baden-Württemberg

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ökologischer Landbau

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Die Weinprinzessinnen Jule Mayr (links) und Vivien Jesse (rechts) stehen nach der Wahl der 58. Württemberger Weinkönigin neben der neuen Weinkönigin Larissa Salcher (Mitte).
  • Weinbau

Larissa Salcher ist neue württembergische Weinkönigin

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten. (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Vorsicht vor gefälschten Online-Shops

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Lehrereinstellung für das Schuljahr 2024/2025 startet

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz zur Weiterentwicklung der GAP

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Impfung gegen die Blauzungenkrankheit

Männliches Rotwild im Nationalpark Schwarzwald (Bild: Walter Finkbeiner / Nationalpark Schwarzwald)
  • Forst

Projektergebnisse zum Rotwildmanagement vorgestellt

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

„Innovationspreis Bioökonomie 2023“ verliehen

Ein mit Solarzellen ausgerüstetes Einfamilienhaus.
  • Tierschutz

Taubenabwehr an Photovoltaikanlagen

Ernteprodukte liegen vor einem Altar.
  • Landwirtschaft

Elfter Genussgipfel in Heilbronn

Eine Schülerin bekommt Essen in der Schulmensa (Bild: dpa)
  • Ernährung

Fachtag zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung

Eine Herde Schafe im Biosphärengebiet Schwarzwald
  • Weidetiere

Schaf in Lenzkirch nicht durch Wolf getötet

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Weidetiere

Zwei tote Rinder in der Gemeinde Bernau

Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim internen Vernetzungstreffen zum Strategiedialog Landwirtschaft Baden-Württemberg.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Internes Vernetzungstreffen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Ziegenherde
  • Weidetiere

Ziegen in St. Blasien nicht durch Wolf verletzt

Holzbau
  • Forst

Deutscher Holzkongress 2023 in Stuttgart

Blühende Wiese
  • Biodiversität

Digitales Symposium zur Biodiversität im Offenland

Mehrere Packungen der „Hot Chip Challenge“ liegen bei einem Kiosk neben der Kasse.
  • Verbraucherschutz

Hauk warnt vor „Hot-Chip-Challenge“

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
  • Weinbau

Weinbauportal Baden-Württemberg gestartet

Eine Herde Burenziegen im Biosphärengebiet Schwarzwald
  • Weidetiere

Ziege in der Gemeinde Bühl nicht durch Wolf getötet

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Fachforum der Agrarwissen­schaftlichen Gymnasien 2023