Verbraucherschutz

Nur zugelassenes Feuerwerk mit BAM-Zeichen oder CE-Zeichen kaufen

Feuerwerk am Nachthimmel (Foto: dpa)

Vom kommenden Montag an startet der diesjährige Verkauf von Silvesterfeuerwerk. Umweltminister Franz Untersteller warnte deshalb vor dem Kauf von nicht zugelassenen Produkten: „Nur Böller und Raketen, die die BAM-Zulassung haben oder ein CE-Zeichen tragen, sind bei korrekter Bedienung auch sicher.“

Zugelassene Feuerwerkskörper sind von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung freigegeben und mit dem Kürzel BAM gekennzeichnet. Außerdem dürfen Feuerwerkskörper mit dem europaeinheitlichen CE-Kennzeichen verkauft werden. Gezündet werden dürfen Silvesterfeuerwerkskörper nur am 31. Dezember 2014 und am 1. Januar 2015.

Hinweise zum sicheren Gebrauch stehen auf den einzelnen Feuerwerkskörpern oder bei kleinen Teilen auf der Verpackung. Die Einhaltung der dort angegebenen Sicherheitsabstände dient der persönlichen Sicherheit und der Sicherheit umstehender Personen. Minister Untersteller betonte, dass Unfall- und Brandgefahren durch einen sorgsamen Umgang mit Silvesterböllern vermindert werden können: „Feuerwerk ist kein Spielzeug für Kinder. Eltern sollten dafür Sorge tragen, dass Kinder unter 12 Jahren überhaupt nicht an Silvesterfeuerwerk gelangen können.“

Feuerwerk, das nach den europäischen Kennzeichnungsvorschriften den Aufdruck „Kat. 2“ trägt, darf nur von Personen über 18 Jahren erworben und gezündet werden. In unmittelbarer Nähe von Kinder- und Altenheimen, Krankenhäusern und Kirchen sind Silvesterfeuerwerke aus Lärmschutzgründen bereits seit Längerem untersagt. Außerdem ist das Zünden von Feuerwerk in unmittelbarer Nähe von Fachwerkhäusern aus Brandschutzgründen verboten. Auf die hierzu in einzelnen Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg auf dem Wege der Allgemeinverfügung erlassenen Abbrandverbote für bestimmte Stadtteile wird hingewiesen.

Franz Untersteller machte deutlich, dass die Gewerbeaufsicht auch dieses Jahr wieder im Handel stichprobenartig die fachgerechte Lagerung der explosionsgefährlichen Feuerwerkskörper kontrollieren und zudem prüfen werde, dass nur zugelassenes Feuerwerk verkauft werde.

Informationen und Regeln zum Umgang mit Silvesterfeuerwerk

  • Bis zum Jahr 2017 dürfen sowohl nach den alten wie nach den neuen Vorschriften gekennzeichnete Feuerwerkskörper verkauft werden. Nach den alten Vorschriften müssen Feuerwerkskörper mit dem Zulassungszeichen „BAM-P I-...“ oder „BAM-P II-...“ und nach der neuen Vorschrift mit dem CE-Zeichen gekennzeichnet sein.
  • Feuerwerk mit der Kennzeichnung „Kat 1“ (Kategorie 1) bzw. der Zulassung „BAM-P I-...“ (Klasse I) dürfen nur an Personen über 12 Jahren verkauft und von diesen abgebrannt werden.
  • Feuerwerk mit der Kennzeichnung „Kat. 2“ (Kategorie 2) bzw. der Zulassung „BAM-P II-...“ (Klasse II) dürfen nur an Personen über 18 Jahren verkauft und von diesen abgebrannt werden, da sie gefährlicher sind als Feuerwerk der Kategorie 1 bzw. der alten Klasse I.
  • Zur eigenen Sicherheit und der Sicherheit umstehender Personen ist unbedingt die aufgedruckte bzw. beiliegende Gebrauchsanweisung zu beachten. Diese Gebrauchsanleitung muss in deutscher Sprache abgefasst sein.
  • „Blindgänger“ auf keinen Fall nochmals anzünden.
  • Feuerwerkskörper niemals selbst herstellen oder an gekauftem Feuerwerk „herumbasteln“. Das Abbrennen solcher nicht zugelassenen Feuerwerkskörper birgt unbekannte Risiken für die eigene und die Gesundheit Dritter und stellt nach § 40 Sprengstoffgesetz eine Straftat dar.
  • Raketen niemals aus der Hand starten. Als „Abschussrampen“ für Raketen sind in Getränkekästen gestellte leere Flaschen geeignet. Freistehende Flaschen können umfallen.
  • Bei Batteriefeuerwerken auf einen waagerechten und festen Stand achten, damit die Funkengarben sicher senkrecht nach oben steigen können.
  • Der Balkon ist zum Abschießen von Raketen oder Batteriefeuerwerken ungeeignet. Raketen werden durch darüber liegende Balkone oder Dachvorsprünge abgelenkt, die Funkengarben von Batteriefeuerwerken können eine Höhe von 90 Metern erreichen.
  • Tischfeuerwerk immer auf einer feuerfesten Unterlage und nicht in der Nähe brennbarer Materialien, z. B. Gardinen oder Weihnachtsbaum, anbrennen.
  • Silvesterfeuerwerk nie unter Alkohol- oder Drogeneinfluss abbrennen. 

Weitere Informationen

Auskunft über alle sprengstoffrechtlichen Fragen, die in Zusammenhang mit dem Verkauf und der Aufbewahrung pyrotechnischer Gegenstände im gewerblichen Bereich stehen, erteilen die Stadtverwaltungen der Stadtkreise und die Landratsämter.

Adressen Gewerbeaufsicht Baden-Württemberg (PDF)

Informationen über unsichere Produkte veröffentlicht die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM).

BAM: Aktuelle Information zum Sprengstoffrecht

Mitteilungen der Verbraucher über fehlerhafte Produkte nimmt ab dem 1. Januar 2015 das Regierungspräsidium Tübingen (Abt. 11) als zentrale Marktaufsichtsbehörde in Baden-Württemberg entgegen.

marktüberwachung@rpt.bwl.de

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Projekt zur Verbesserung der Seniorenverpflegung

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Lebensmittelverschwendung in Kindertagespflege vermeiden

Eine Mitarbeiterin befestigt ein Energielabel an einer Pumpe. (Foto: Bernd Thissen dpa/lnw)
  • Energieeffizienz

Aktualisierte Broschüre „Besonders sparsame Haushaltsgeräte“ abrufbar

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Verantwortungsvoller Umgang mit Lebensmitteln

Gesundes Essen bei der Zubereitung. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Neue Abteilung „Markt und Ernährung“

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Lebensmittelverschwendung reduzieren

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Verbrauchertipps zu Ostern

Frau am Computer. (Bild: Land Baden-Württemberg)
  • Verbraucherschutz

Verbraucherinfoportal modernisiert

Getreide
  • Verbraucherschutz

Nur wenige Gentechnik-Funde in heimischer Ernte

Ein Imker hat einen Bienenstock geöffnet und betrachtet die Bienen.
  • Landwirtschaft

Präsident des Badischen Imkerverbands verabschiedet

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Umsicht beim Sammeln von Bärlauch

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage voller Erfolg

Eine Frau greift nach einem Apfel aus dem Obst- und Gemüseregal eines Reformhauses. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

26. Tag der gesunden Ernährung

Das Thermostat einer Heizung.
  • Verbraucherschutz

Hauk fordert transparente Energiepreisbremsen

Ministerin Thekla Walker, MdL
  • Umwelt

Baden-Württemberg steht hinter PFAS-Verbots-Initiative

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage 2023

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Mittagstischangebote für Senioren

Ein Clown der Narrenzunft Rottenburg läuft beim großen Umzug des Weißnarrentreffens in Villingen-Schwenningen durch die Innenstadt (Quelle: dpa).
  • Verbraucherschutz

Verbraucherschutz-Tipps für Fastnachtsartikel

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ökolandbau

Mehr regionale Bio-Lebensmittel in Kantinen

MIndesthaltbarkeitsdatum
  • Verbraucherschutz

Reform des Mindesthaltbarkeitsdatums gefordert

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Internationale Fachmesse „Fruchtwelt Bodensee“

Kunde im Supermarkt
  • Verbraucherschutz

Verbraucherschutz­minister­konferenz

Frisches Fleisch, darunter Rehkeule, Rehrücken und Wildschweingulasch liegen in der Auslage einer Metzgerei.
  • Forstwirtschaft

Wildfleisch als schmackhafte Alternative

Ein Silvesterböller wird mit einem Feuerzeug gezündet. (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Mit Böllern und Raketen sorgfältig umgehen

Ein Mann gibt in einem Kaufhaus einer Verkäuferin einen Kassenbon und Turnschuhe (Bild: © dpa).
  • Verbraucherschutz

Warenumtausch und Geschenkgutscheine